Ü30: So verändert sich der Körper ab 30

Diese 6 Dinge am Körper ändern sich nach dem 30. Geburtstag

Wer auch in großen Schritten auf die 30 zugeht, hat wahrscheinlich (mit Schrecken?) festgestellt, dass sich der Körper in den letzten zehn Jahren ganz schön verändert hat. Doch die wirklich großen Veränderungen stehen noch bevor. Wie sich der Körper nach dem 30. Geburtstag verändert und ob jetzt alles den Bach heruntergehen wird? Auf diese 6 Veränderungen müsst ihr euch einstellen:

30© iStock
Im Alter wird alles anders - so verändert sich der Körper nach dem 30. Geburtstag

Gewichtszunahme

Adieu, Bikini-Body! Nach dem 30. Geburtstag könnt ihr euch von eurem Traumkörper verabschieden … zumindest, wenn ihr nichts dagegen unternehmt. Denn obwohl der Stoffwechsel langsamer wird und auch eure Muskeln nicht mehr ganz so straff sind wie früher, heißt das noch lange nicht, dass ihr nach dem 30. aufgehen werdet wie eine Dampfnudel.  Mit der richtigen Ernährung und regelmäßiger Bewegung könnt ihr auch als Ü30 eure Strandfigur beibehalten.

(Natürlich) graue Haare

In euren 20ern habt ihr noch mit Granny Hair experimentiert, ab 30 wird das aber traurige Realität. In der Regel beginnt das Haar den Ergrauungsprozess ab dem 30. Lebensjahr. Im Durchschnitt dauert es jedoch zehn Jahre, bis man vollkommen ergraut ist. Gleichzeitig werden die Haare auch immer dünner und bei manchen Ü30ern setzt auch schon der Haarausfall ein. Aber halb so wild, immerhin gibt es heute ja ziemlich erfolgreiche Methoden, um graue Haare zu überdecken!

Hier findet ihr die schönsten Frisuren für graue Haare.

Blasenschwäche

Ab eurem 30. Geburtstag wird Blasen- und Nierentee euer bester Freund sein. Denn streng nach der Devise Lass Laufen! muss man sich als Ü30er auf Blasenschwäche und Blasenprobleme einstellen – vor allem als Mutter.  Schämen braucht ihr euch deswegen aber nicht: Inkontinenz betrifft zwischen 25 und 45 Prozent aller Frauen ab 30. Ihr seid also nicht allein!

frau-im-bikini
Frauen erreichen mit 34 Jahren den Höhepunkt ihrer Selbstzufriedenheit - das hat eine Umfrage des britischen Retailer House of Fraser ergeben. Und die Gründe dafür liegen auf der Hand. Weiterlesen

 

Menstruationsprobleme

Schwankungen im Menstruationszyklus sind ab dem 30. Lebensjahr keine Seltenheit. Das liegt daran, dass sich der Hormonhaushalt des Körpers verändert. Die Progesteron- und Östrogenwerte sinken vor allem ab Mitte 30, das kann personenabhängig zu stärkeren, schwächeren, kürzeren oder längeren Perioden führen. Außerdem kann sich auch der Zeitpunkt der Periode verschieben. Ab Ende 30 können sogar erste Anzeichen der Wechseljahre auftreten. Aber hey, zumindest ist spätestens nach den Wechseljahren PMS kein Problem mehr!

Die Fruchtbarkeit nimmt ab

Spätestens der 30. Geburtstag ist der richtige Zeitpunkt, sich über Familienplanung Gedanken zu machen. Denn dann beginnt die Fruchtbarkeit abzunehmen. Bis 35 sinkt die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden langsam, ab 35 beschleunigt sich dieser Prozess dann. Damit einhergehen dann auch Faktoren wie Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten und Problemschwangerschaften.

ABER: Gesteigertes sexuelles Verlangen

Diese Veränderungen ab dem 30. Geburtstag hören sich jetzt erst mal krass an. Aber sie sind normal und gehören zum Lauf der Dinge – stresst euch also nicht. Außerdem sind auch nicht alle körperlichen Veränderungen im steigenden Alter negativ. So könnt ihr euch als Ü30er zum Beispiel auf einen gesteigerten sexuellen Appetit freuen. Forscher haben sogar nachgewiesen, dass Frauen zwischen 27 und 45 am häufigsten Sex haben. Grund genug, sich aufs Alter zu freuen! 

 

Wann werden wir zu unseren Eltern
Es ist unumgänglich: irgendwann werden wir alle mal genauso wie unsere Eltern sein. Und eine Studie hat jetzt herausgefunden, dass dieses Irgendwann bedeutend früher ist, als es uns recht ist. Lest hier, in welchem erschreckend jungen Alter wir laut... Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...