Studie verrät: Das passiert mit deinen Brüsten, wenn du auf BHs verzichtest

Immer öfter verzichten auch Promis wie Bella Hadid (26) oder Kendall Jenner (27) auf das Tragen von BHs. Aber sind diese nicht eigentlich gut für die Brüste?

Laut Studie: BH-Verzicht führt zu strafferen Brüsten

In einer Studie beobachtete der französische Sportmediziner Jean-Denis Rouillon von der Universität der Franche-Combté bei 320 Frauen im Alter von 18 bis 25 Jahren über 15 Jahre hin (bis zum 10.04.2013), welche Folgen ein BH-Verzicht hat. Er stellte fest, dass die Brüste dadurch sogar noch straffer wurden. Schlecht für die Brüste sind BHs trotzdem nicht. Besonders Schwangere, Übergewichtige oder ältere Frauen sollten nicht auf einen BH verzichten, da dieser hilft, die Brüste in Form zu halten.Der Alltag von Frauen mit größeren Brüsten wird durch das Tragen eines Büstenhalters daher eher erleichtert, als dass es negative Auswirkungen hat.

Auch interessant: So nicht! Das sind die größten Fehler beim BH-Kauf

Was ist der Grund für straffe Brüste ohne BH?

Nur wenn man keinen BH trägt, kann das stützende Gewebe wachsen, welches dafür sorgt, dass die Brust sich halten kann. Dadurch heben sich die Brustwarzen um etwa sieben Millimeter pro Jahr, die Brüste werden fester und Dehnungsstreifen verschwinden teilweise, wenn nicht sogar ganz.

Falsch sitzende BHs können dazu führen, dass man eine falsche Körperhaltung einnimmt. Vor allem bei zu kleinen Büstenhaltern ist dies ein hohes Risiko. Manche behaupten sogar, dass BHs zu Brustkrebs führen können, was allerdings nur ein Gerücht ist.

Warum entstehen "Hängebrüste"?

Dass bei zunehmenden Alter (etwa ab dem 35. Lebensjahr) "Hängebrüste" entstehen, ist völlig normal. Das Bindegewebe und die Haut verlieren nämlich an Spannkraft und leiern sich somit aus.

Vor allem bei einer Schwangerschaft oder einer Gewichtsveränderung wird das Gewebe besonders beansprucht. Gründe für hängende Brüste sind oft diese:

  • Rauchen beschädigt die elastischen Fasern im Körper
  • UV-Strahlung beschleunigt die Zellalterung
  • schlechte Ernährung, da zu viel Zucker, Salz und stark säurehaltige Lebensmittel die Straffheit des Bindegewebes negativ beeinflussen
  • Genetik kann für ein schwaches Bindegewebe oder ein ungünstig verteiltes Fettgewebe sorgen
  • Hormonelle Ursachen wie die Menstruation, eine Schwangerschaft oder die Wechseljahre
  • Gewichtsschwankungen dehnen unser Bindegewebe immer wieder aus und lassen es dann wieder schrumpfen
  • zu wenig Sport, denn schlaffe Muskeln führen zu schlaffer Haut

Verwendete Quellen:nordbayern.de, malakoff-klinik.de