An diesen 5 Anzeichen merkst du, dass du eine Pause vom Alltag brauchst

Manchmal fühlen wir uns im Alltag überfordert und gestresst. Achte deshalb auf folgende fünf Anzeichen – sie verraten dir, dass du dringend eine Auszeit brauchst.

Manchmal kann der Alltag überwältigend sein und uns das Gefühl geben, dass wir den Kopf nicht mehr über Wasser halten können: Die Arbeit nervt, die Familie stresst und in der Partnerschaft scheint es auch nicht mehr richtig zu laufen. Wir haben das Gefühl, dass nichts mehr klappt und alles fühlt sich irgendwie falsch an. Doch wie erkennt man, dass es an der Zeit ist, eine Pause einzulegen? Es gibt bestimmte Anzeichen, die darauf hinweisen. 

Im Video: 8 Lebensmittel, die gegen Angstzustände helfen

An diesen Anzeichen erkennst du, dass du eine Auszeit brauchst

1. Du weinst häufiger

Dir kommen ständig die Tränen – und das sehr plötzlich? Zunächst einmal ist es völlig in Ordnung, seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen. Schließlich hat Weinen eine befreiende Wirkung und wenn wir unsere Gefühle in uns hineinfressen, kommen sie irgendwann doppelt so stark zurück.

Doch wenn du dich oft emotional fühlst und öfter weinst als üblich, könnte das ein Warnsignal sein. Auch wenn es keinen offensichtlichen Grund für deine Trauer zu geben scheint, solltest du einmal tief in dich hineinhören. Belastet dich vielleicht unbewusst etwas?

2. Du hast Schwierigkeiten, dich zu konzentrieren

Wenn du merkst, dass du Gesprächen nur noch schwer folgen kannst und dich ständig etwas beschäftigt, ist das ein weiteres Anzeichen dafür, dass es dir vielleicht nicht so gut geht. Deine Gedanken schweifen immer ab, was sich auch auf der Arbeit bemerkbar macht. Du kannst deine Aufgaben nicht mehr so konzentriert erledigen und brauchst länger als gewöhnlich.

3. Selbst kleine Dinge überfordern dich

Normalerweise bist du ein Multitasking-Profi und meisterst deinen Alltag mit Bravour – aber in letzter Zeit stellen selbst banale Dinge eine große Hürde dar. Du fühlst dich überfordert und würdest am liebsten alles hinschmeißen. Dieses Gefühl kommt dir bekannt vor? Höchste Zeit für eine Pause!

4. Du reagierst überempfindlich auf Stress

Wir alle erleben Tage, an denen der Stress die Überhand gewinnt. Das gehört leider zum Leben dazu und wir müssen lernen, damit umzugehen. Doch wenn du in letzter Zeit besonders gereizt reagierst, wenn du gestresst bist, dann bist du vielleicht innerlich unzufrieden.

5. Deine Haut verändert sich

Wenn wir unter Stress stehen, kann sich das auch auf unserer Haut bemerkbar machen. Entweder ist sie trockener als sonst oder man bekommt plötzlich mehr Pickel. Wenn du Veränderungen in deinem Hautbild bemerkst, hilft nicht nur eine gesunde Ernährung, sondern auch ein mentales Detox.

Tipps für mehr Ruhepausen im Alltag

In unserem hektischen Alltag ist es oft schwierig, eine innere Balance zu finden. Doch es gibt einige Tipps, um wieder in Einklang mit sich selbst zu kommen.

  • Regelmäßige Meditation oder Atemübungen können helfen, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Lade dir zum Beispiel eine Meditations-App wie Balloon, 7Mind oder Headspace runter. Hier findest du viele verschiedene Übungen und Kurse für mehr Ruhe im Alltag.
  • Keine Lust auf Meditation? Dann powere dich beim Sport so richtig aus: sei es Joggen, Radfahren, Tanzen oder das klassische Home-Workout.
  • Ebenfalls wichtig ist eine ausgewogene Ernährung. Mit den richtigen Inhaltsstoffen kannst du dir und deinem Körper die Gelassenheit zurückholen, die dir aktuell fehlt. Unser Tipp: die Wasserzusätze von LIV. Sie bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen, darunter wichtige Pflanzenstoffe, Vitamine und L-Tryptophan – ein natürlicher Helfer, wenn es um guten Schlaf und allgemeines Wohlbefinden geht.
  • Tue dir selbst etwas Gutes und nimm dir bewusst Zeit nur für dich. Lasse dir ein schönes Bad ein, gönne dir eine ausführliche Maniküre oder schaue deine Lieblingssendung auf Netflix.
  • Das Schreiben eines Tagebuchs oder das Führen einer Dankbarkeitsliste kann dabei helfen, positive Gedanken zu fördern. Auch wenn du diesen Tipp vielleicht schon oft gelesen hast und es nicht mehr hören kannst: Journaling hilft wirklich!

Wenn du das Gefühl hast, dass du mit jemandem über deine Probleme reden musst, dann vertraue dich unbedingt deinen Liebsten an. Sie stehen dir mit Sicherheit mit Rat und Tat zur Seite. Oder du sprichst mit einem Therapeuten über deine Situation. Dieser kann dir eine neutrale Einschätzung und konkrete Handlungsempfehlungen geben. You got this! ❤️

Verwendete Quellen: grazia-magazin.de, livgelassen.de