Schlagfertigkeit kommt uns in vielen Situationen des Lebens zugute. Egal, ob im Beruf, in der Beziehung oder im Umgang mit Freunden: Sie kann uns dabei helfen, selbstbewusst und souverän aufzutreten. Doch wenn wir mal einen blöden Spruch kassieren, fällt uns die passende Antwort oft erst Stunden später ein... Die gute Nachricht ist: Schlagfertigkeit kann erlernt werden! Mit einigen Tipps und Übungen können wir unsere rhetorischen Fähigkeiten verbessern und uns so besser auf unvorhergesehene Kommentare vorbereiten. Wie das gelingt, erfährst du im Video:
3 Methoden, um schlagfertiger zu werden
1. Die Umkehr-Taktik
Eine bewährte Methode für mehr Schlagfertigkeit ist die sogenannte Umkehr-Taktik. Wenn dich dein Gegenüber bloßstellt, kannst du den Spieß umdrehen und den Ball zurückspielen.
Ein gutes Beispiel hierfür ist der ehemalige britische Premierminister Winston Churchill. Politikerin Lady Astor soll zu ihm gesagt haben: "Wenn ich Ihre Frau wäre, würde ich Ihnen Gift in den Kaffee mischen." Darauf habe Churchill gekonnt geantwortet:"Und wenn ich Ihr Mann wäre, dann würde ich ihn trinken".
2. Die Komplimente-Taktik
Wenn die Umkehr-Methode nichts für dich ist, kannst du es mit der Komplimente-Taktik versuchen. Hierbei machst du deinem Gegenüber ein offensichtlich ironisches Kompliment, das total überraschend kommt. So nimmst du den Wind aus den Segeln.
Ein Beispiel: Wenn jemand auf der Arbeit deine Präsentation als langweilig kritisiert oder einen anderen nicht-konstruktiven Kommentar macht, dann antworte: "Vielen Dank für deinen wertvollen Beitrag, das bringt uns auf jeden Fall voran! Soll ich die Bemerkung gleich mal notieren?"
Aber Achtung: Beim Chef sind solche Konter eher unangebracht! Beachte immer die Situation als Ganzes und das Verhältnis zwischen dir und deinem Gesprächspartner.
Auch spannend:Mit diesem Verhalten schadest du deinem Selbstbewusstsein – ohne es zu wissen
3. Die Übersetzungs-Taktik
Eine weitere Möglichkeit ist es, die Worte des Gegenübers "falsch zu übersetzen". Du drehst ihm bzw. ihre die Worte im Mund um und legst sie zu deinem Vorteil aus. So können fiese Sprüche schnell ausgekontert werden.
Wenn jemand beispielsweise sagt, dass du heute nicht gut aussiehst, antwortest du: "Das heißt dann wohl, dass ich einfach bezaubernd aussehe".
So kannst du Schlagfertigkeit trainieren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um schlagfertiger zu werden, auch wenn man von Natur aus nicht mit diesem Talent gesegnet ist. Ein paar Tipps:
- Eine Möglichkeit ist es, sich vorab auf mögliche Situationen vorzubereiten und sich Argumente oder lustige Antworten bereits zurechtzulegen.
- Zudem kann es hilfreich sein, seine eigene Unsicherheit zu überwinden und Selbstvertrauen sowie Selbstwertgefühl aufzubauen. Denn wer schlagfertig sein will, muss sich auch etwas zutrauen.
- Es ist auch wichtig, in Gesprächen aufmerksam zuzuhören und sich Zeit zu nehmen, um eine passende Antwort zu finden.
Mit etwas Übung kann jeder seine Schlagfertigkeit verbessern und souveräner auf unerwartete Situationen reagieren. Viel Erfolg!
Verwendet Quellen: glomex.com, greator.com