
Wie funktioniert Metabolic Balance?
Wer seinen Stoffwechsel mit den für ihn passenden Lebensmitteln versorgt bzw. ankurbelt, nimmt leichter ab. Diese Annahme steckt hinter dem Ernährungskonzept Metabolic Balance, das auf den Internisten und Ernährungsmediziner Dr. Wolf Funfack aus Isen zurückgeht. Um diese individuell verträglichen Lebensmittel zu einem Diätplan zusammen zu setzen, ist ein Bluttest nötig, der 36 verschiedene Blutparameter, unter anderem Eisen, Kalium, Kalzium und Natrium, genau unter die Lupe nimmt. Zudem werden Gewicht und Körperfettanteil gemessen, Ernährungsgewohnheiten und familiäre Vorbelastungen abgefragt. Am Ende steht dann ein individueller Ernährungsplan, der beim Abnehmen helfen soll. Dieser ist in der Regel eiweißreich und kohlenhydratarm und gibt exakte Mengenangaben für die erlaubten Nahrungsmittel vor. Die Nahrungsmittel werden jedoch nicht nach Kaloriengehalt oder Anteil von Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten ausgesucht, sondern nach der Auswirkung des Nahrungsmittels auf den Hormonhaushalt. Ziel ist es, den Stoffwechsel auf gesunde Art und Weise anzukurbeln und eine übermäßige Insulinausschüttung zu verhindern.

Metabolic Balance: Vorteile
Welche Vorteile bringt Metabolic Balance außer einer Gewichtsreduktion und wie schaffen es Berufstätige, ihren Ernährungsplan einzuhalten? Im Gespräch mit Jolie.de: Heilpraktikerin und metabolic-balance-Beraterin Barbara Verhovnik.Mehr Infos zum Thema ...10 Regeln bei Metabolic Balance
Es werden drei Mahlzeiten pro Tag gegessen
Nicht länger als 60 Minuten pro Mahlzeit essen
Essenspausen von mindestens 5 Stunden einhalten
Letzte Mahlzeit mit schwachem Insulinreiz vor 21 Uhr essen
Pro Mahlzeit nur eine Eiweißart aufnehmen
Jede Eiweißart nur einmal täglich verzehren
Jede Mahlzeit unbedingt mit Eiweiß beginnen
Jede Mahlzeit mit Obst abschließen
Täglich viel Wasser trinken (35 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht, etwa 2 Liter pro Tag)
Regelmäßige körperliche Aktivität
In Vorbereitung auf die eigentliche Hauptphase der Metabolic Balance Diät ist eine Fastenkur von zwei Tagen angesetzt. Darauf folgt die Umstellungsphase, dann die gelockerte Umstellungsphase und wenn das Wunschgewicht erreicht ist, geht man in die Erhaltungsphase über, die dann zur Normalität werden sollte.
Metabolic Balance: Vier Phasen der Umstellung
Das sind die vier Phasen bei Metabolic Balance:
1. Vorbereitungsphase / Fastenkur: etwa zwei Tage; der Körper soll sich auf die Ernährungsumstellung einstellen. Der Darm muss vollständig entleert und der Körper entgiftet werden.
2. Strenge Umstellungsphase: Während der ersten Umstellungsphase muss der Ernährungsplan mindestens 14 Tage lang streng eingehalten werden. In dieser Zeit an die zehn Regeln von oben halten.
3. Gelockerte Umstellungsphase: Vorsichtig dürfen Lebensmittel integriert werden, die vorher laut Plan verboten waren. So kann man herausfinden, wie der Körper auf bestimmte Nahrungsmittel reagiert.
4. Abschließende Erhaltungsphase: Die Erhaltungsphase beginnt, sobald das Wunschgewicht erreicht ist. Ausnahmen - sog. Cheat Days - sind jetzt kein Problem. Gönnt euch ruhig hin und wieder einen Schummeltag, an dem ihr ungehemmt zuschlagt. In der Erhaltungsphase ist das kein Problem, Hauptsache ihr findet wieder zu den alten Gewohnheiten zurück. Dann ist auch die langfristige Ernährungsumstellung geglückt!
Kosten von Metabolic Balance
Metabolic Balance ist eine eher kostspielige Angelegenheit. Der ärztliche Check mit anschließender Ernährungsempfehlung kostet rund 360 Euro, kann aber je nach Zusatzleistungen der Berater auch variieren. Es gibt zudem Einzel- als auch Gruppenberatungen.
Auch das könnte interessant für euch sein: Abnehmen mit der Low Carb Diät oder intermittierendem Fasten