Kräutergarten auf dem Balkon anlegen: So funktioniert's

Einen Kräutergarten auf dem Balkon anzulegen, ist gar nicht so schwer. Mit diesen Tipps gelingt es dir.

Für einen eigenen Kräutergarten benötigst du kein großes Beet – es genügen bereits einige Töpfe und Kästen auf dem Balkon. So hast du frische Kräuter zum Kochen stets griffbereit und tust auch Bienen und Hummeln etwas Gutes, die von den grünen Pflanzen angelockt werden. Doch damit die Kräuter optimal gedeihen, gibt es einiges zu beachten. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deinen Balkon in eine duftende Kräuteroase zu verwandeln.

Im Video: So überlebt der Balkon-Kräutergarten den Winter

Kräuter für jede Balkonausrichtung

Jeder Balkon ist anders und nicht alle Kräuter gedeihen unter denselben Bedingungen. Einige brauchen mehr Sonne, während andere sich im Schatten wohlfühlen. Je nachdem, ob dein Balkon nach Süden, Norden, Osten oder Westen ausgerichtet ist, eignen sich andere Pflanzen für deinen Kräutergarten. Die meisten von ihnen lassen sich um den Mai herum aussäen oder auf der Fensterbank vorziehen.

Nordbalkon

Ein Nordbalkon erhält wenig direkte Sonne und ist eher schattig. Hier sind die Temperaturen dementsprechend niedriger. Dennoch gibt es Pflanzen, die auch an diesem Standort gedeihen:

  1. Petersilie
  2. Schnittlauch
  3. Dill
  4. Zitronenmelisse
  5. Brennnessel
  6. Vogelmiere

Diese Kräuter kommen mit weniger Licht aus und eignen sich daher bestens für schattige Balkone.

Ostbalkon

Ein Ostbalkon genießt die Morgensonne, während es nachmittags eher schattig ist. Diese Kräuter fühlen sich hier wohl:

  1. Basilikum
  2. Brunnenkresse
  3. Pfefferminze
  4. Schnittlauch
  5. Kerbel
  6. Bärlauch

Diese Balkonkräuter profitieren von der sanften Morgen- und Vormittagssonne, ohne in der heißesten Zeit des Tages der vollen Sonne ausgesetzt zu sein.

Südbalkon

Auf einem Südbalkon herrschen meistens sonnige und warme Bedingungen. Folgende Kräuter lieben diese Lage:

  1. Rosmarin
  2. Thymian
  3. Oregano
  4. Salbei
  5. Lavendel
  6. Estragon

Diese Mittelmeerkräuter benötigen viel Sonne und kommen mit weniger Wasser aus, was sie ideal für südlich ausgerichtete Balkone macht.

Westbalkon

Westbalkone bekommen besonders am Nachmittag und Abend viel Licht. Folgende Kräuter sind für diese Lage geeignet:

  1. Liebstöckel
  2. Zitronenthymian
  3. Majoran
  4. Bohnenkraut
  5. Goldmelisse
  6. Pimpinelle

Diese Pflanzen genießen die Nachmittagssonne und sind etwas robuster gegenüber der Späthitze.

Einjährige vs. mehrjährige Kräuter

Man unterscheidet außerdem zwischen einjährigen und mehrjährigen Kräutern. Einjährige Kräuter überleben den Winter nicht, darunter Basilikum, Pimpinellen, Kapuzinerkresse, Koriander, Dill, Kreuzkümmel oder Bohnenkraut

Einige sind jedoch mehrjährig und überleben die kalte Jahreszeit auf dem Balkon, wenn sie vorher mit einem Schutzvlies abgedeckt werden, zum Beispiel Bärlauch, Thymian, Fenchel, Minze, Schnittsellerie, Currykraut oder Brunnenkresse. Kräuter wie Salbei, Lavendel und Rosmarin benötigen zusätzlich einen Topf mit Winterschutz, damit die Wurzeln durch die Kälte nicht beschädigt werden. 

Auch interessant: Kräuter trocknen: Diese Methoden gibt es für verschiedene Kräuter

Topf oder Balkonkasten? So findest du das richtige Gefäß

Für einen Kräutergarten auf dem Balkon eignen sich verschiedene Arten von Gefäßen – je nachdem, wie viel Platz du hast.

  • Tontöpfe: Diese klassischen Gefäße sind ideal für mediterrane Kräuter wie Rosmarin oder Thymian, da Ton das Wasser schneller verdunsten lässt. Das hilft, Überwässerung und die damit verbundene Wurzelfäule zu vermeiden.

  • Kunststofftöpfe: Besonders günstig und langlebig sind Töpfe und Kübel aus Kunststoff. Hier kann allerdings schnell Staunässe entstehen – im Zweifel etwas weniger gießen.

Töpfe mit Kräutern auf dem Balkon© iStock
Du kannst deine Balkonkräuter ganz einfach in Töpfe pflanzen und sie nebeneinander stellen.
  • Hängeampeln: Für Balkone mit begrenztem Platz können hängende Töpfe eine wunderbare Möglichkeit sein. Kräuter wie Zitronenthymian und Kapuzinerkresse gedeihen gut in hängenden Körben und sind besonders dekorativ.

  • Balkonkästen: AuchBalkonkästen sind eine platzsparende Lösung und perfekt für die Bepflanzung einer Vielfalt von Kräutern. Sie lassen sich leicht am Geländer befestigen und können mit einer Mischung aus verschiedenen Küchenkräutern bestückt werden.

Kräuter im Balkonkasten© iStock
Bestimmte Kräuter kannst du auch zusammen in einen großen Kasten pflanzen.

Diese Kräuter passen zusammen – und diese nicht

Achte bei der Balkonbepflanzung unbedingt darauf, welche Kräuter gut nebeneinander auskommen und welche sich im Kräuterbeet beeinträchtigen. Einjährige und mehrjährige Kräuter solltest du nicht mischen, da sie unterschiedliche Wachstumszyklen und Anforderungen an ihre Umgebung haben. Pflanzt du sie trotzdem nebeneinander, könnten sie um Wasser, Nährstoffe und Platz konkurrieren und sich gegenseitig beeinträchtigen.

Zu den Kräutern, die sich eher nicht vertragen, gehören:

  • Pfefferminze und Kamille
  • Pfefferminze und Liebstöckl
  • Basilikum und Zitronenmelisse/Minze
  • Majoran und Thymian
  • Majoran und Oregano
  • Fenchel und Koriander

 Kräuter, die gut nebeneinander wachsen können, sind:

  • Rosmarin, Thymian, Salbei, Oregano und Lavendel
  • Kamille, Dill, Koriander und Senf
  • Kreuzkümmel, Rosmarin, Kamille und Gartenkresse
  • Zitronenmelisse mit allen Kräutern (außer Basilikum)
  • Estragon, Zitronenmelisse und Pimpinelle
  • Liebstöckel mit Petersilie und Fenchel
  • Estragon, Schnittlauch und Thymian

Tipps zur Pflege der Kräuter

Wie oft du deine Kräuter bewässern solltest, lässt sich pauschal nicht beantworten. Im Allgemeinen solltest du darauf achten, dass die Erde gleichmäßig feucht ist, ohne dass die Pflanzen im Wasser stehen. Eine Möglichkeit ist es, die oberste Schicht der Erde zwischen den Gießvorgängen leicht antrocknen zu lassen. 

Mediterrane Kräuter wie Rosmarin und Salbei solltest du etwa ein- bis zweimal pro Woche gießen. Kräuter, die sich auch im Halbschatten oder Schatten wohlfühlen, können öfter gegossen werden. Dazu zählen zum Beispiel Petersilie oder Schnittlauch.

Gönne den Kräutern auf deinem Balkon ab und zu etwas Dünger. Statt zu herkömmlichen Dünger kannst du zu getrocknetem Kaffeesatz greifen. Dieser enthält viel Stickstoff, Kalium und Phosphor und macht den Boden leicht sauer. Kräuter wie Schnittlauch, Basilikum und Petersilie freuen sich besonders darüber. Bestimmte Kräuter vertragen allerdings keine Säure, darunter viele mediterrane Kräuter.

3 Must-haves für den Balkon-Kräutergarten

Küchenkräuter-Set

Achte bei der Wahl der Samen auf gute Qualität. Zu empfehlen ist dieses Set mit 14 verschiedenen Bio-Kräutern 🛒, darunter Basilikum, Schnittlauch, Petersilie, Thymian, Oregano und Salbei.

Hochbeet

Ein Hochbeet mit mehreren Etagen 🛒 ist platzsparend und passt auf so gut wie jeden Balkon. Dieses Modell ist aus robustem Tannenholz gefertigt und kommt in zwei verschiedenen Farben daher. Du hast außerdem die Wahl zwischen drei, vier oder fünf Etagen.

Kräuterdünger

Mit Dünger wachsen deine Pflanzen noch schneller. Verwöhne die Balkonkräuter mit einem Bio-Dünger 🛒, der ihnen wichtige Nährstoffe spendet.

Mit diesen Tipps verwandelst du deinen Balkon in ein wahres Kräuterparadies. Viel Spaß beim Gestalten deines Traum-Kräutergartens!

Verwendete Quellen: hausgarten.net, plantura.garden, obi.de