
Ob Geranien, Stiefmütterchen oder duftende Kräuter: Pflanzen machen den Balkon erst so richtig schön. Sobald die ersten warmen Sonnenstrahlen auf der Haut kitzeln, wollen viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner schon mit der Balkonbepflanzung beginnen. Doch im Frühjahr kann es noch Frost geben. Da stellt sich die Frage: Ab wann kann man den Balkon sicher bepflanzen? Hier verraten wir dir nicht nur den optimalen Zeitpunkt, sondern auch, welche Pflanzen sich besonders eignen und worauf du bei der Gestaltung deines grünen Paradieses achten solltest.
Im Video: Dieses Gemüse kannst du schon im Frühling pflanzen
Wann kann man den Balkon bepflanzen?
Der Frühling klopft an die Tür, doch noch ist ein wenig Geduld gefragt. Generell gilt: Die Eisheiligen Mitte Mai (11. bis 15. Mai) markieren das Ende der Frostperiode. Erst nach diesem Zeitpunkt ist es sicher, frostempfindliche Balkonblumen und Pflanzen nach draußen zu bringen. Dennoch gibt es einige Pflanzen, die schon früher gepflanzt werden können und auch niedrigere Temperaturen gut überstehen.
- Mediterrane Kräuter wie Lavendel oder Minze können schon im April gepflanzt werden. Gestalte deinen eigenen Kräutergarten auf dem Balkon!
- Frühjahrsblüher wie Narzissen, Stiefmütterchen und Traubenhyazinthen vertragen Frost relativ gut und sorgen für bunte Akzente auf dem Balkon.
- Pflanzen, die im Herbst blühen, kannst du bereits ab April in die Balkonkästen setzen. Dazu gehört zum Beispiel die Wunderblume.
Tipp: Pflanze die Zwiebeln von typischen Frühjahrsblühern wie Tulpen, Narzissen und Krokussen am besten schon im Herbst in deine Blumenkästen ein. Die Blumen blühen dann zwar meist etwas später, sind aber resistenter gegenüber Frost. Hast du den Zeitpunkt verpasst, kannst du bereits vorgezogene Frühblüher im Blumenhandel kaufen und diese ab April einpflanzen. Da diese Pflanzen in Gewächshäusern herangezogen wurden, sind sie noch etwas empfindlicher und sollten in kalten Nächten abgedeckt werden.
Die schönsten Frühblüher für den Balkon
1. Hornveilchen

Hornveilchen sind wahre Künstler der Anpassung. Sie trotzen nicht nur kühlen Temperaturen, sondern blühen auch in den schönsten Farben. Setze sie früh im Jahr ein, um deinen Balkon mit dauerhafter Farbe zu beleben. Zusammen mit Primeln entsteht ein bunter Mix, der Lust auf Frühling macht.
2. Stiefmütterchen

Eng verwandt mit den Hornveilchen, bieten Stiefmütterchen eine weitere Palette lebhafter Farben und Formen. Sie sind unkompliziert in der Pflege und bereits früh im Jahr bereit, deinen Balkon zu verschönern. Pflanzt du sie im Frühling in deinen Balkonkasten, blühen sie bis in den Sommer hinein. Bereits im Herbst gepflanzte Zwiebeln trotzen dem Frost noch besser.
3. Narzissen

Narzissen, mit ihren leuchtend gelben Blüten, sind ein klassisches Zeichen des beginnenden Frühlings. Bepflanze deine Balkonkästen bereits im Herbst mit Narzissen-Zwiebeln, damit sie pünktlich zum Frühjahr blühen. Sie bringen Licht und Wärme in den noch jungen Frühling auf deinem Balkon. Neben Traubenhyazinthen fühlen sie sich wohl, nur mit Tulpen sollten sie sich keinen Balkonkasten oder Topf teilen.
4. Tulpen

Tulpen werden schon im Herbst gepflanzt, damit sie ihre Köpfe früh im Jahr aus der Erde strecken können. Die endlose Vielfalt an Farben und Formen lässt deinen Balkon in einem ganz persönlichen Stil erstrahlen. Die Blumen sind die perfekte Ergänzung zu deinem Frühlingsensemble.
5. Primeln

Die farbenfrohen Primeln gehören zu den ersten Frühlingsboten und können im Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden. Sie vertragen leichte Fröste und bringen mit ihrer Vielfalt an Farben Leben auf deinen Balkon. Ihr pflegeleichter Charakter macht sie zu idealen Kandidaten für den frühjährlichen Balkon.
6. Traubenhyazinthen

Mit ihrer leuchtend blauen Farbe sind Traubenhyazinthen ein Hingucker auf dem Balkon. Gleichzeitig ist die Balkonpflanze eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten nach dem Winter. Damit sie im Frühjahr blüht, muss sie im Oktober oder November in den Boden. Kaufe alternativ vorgezogene Pflanzen im Blumengeschäft.
Diese Pflanzen gehören im Frühjahr noch nicht auf den Balkon
Einige Pflanzen dürfen erst nach den Eisheiligen ab Mitte Mai auf den Balkon oder in den Garten, denn sie vertragen keinen Frost. Dazu gehören zum Beispiel folgende Sommerblumen:
- Geranien
- Dahlien
- Sonnenblumen
- Begonien
- Fuchsien
- Pfingstrosen
Den Balkon auf den Frühling vorbereiten
Bevor du mit dem Einsetzen der Balkonblumen beginnst, solltest du deinem Balkon eine kleine Frühjahrskur verpassen. Putze das Geländer ab, fege den Boden und säubere alle Pflanzgefäße. Alte Töpfe können zum Upcycling verwendet werden: 3 einfache Dekoideen für alte Blumentöpfe im Frühling.
Sorge für eine gute Drainage, zum Beispiel durch Löcher und Kieselsteine am Boden der Blumenkästen, um Staunässe zu verhindern. So kann überschüssiges (Regen-) Wasser aus den Töpfen und Kästen ablaufen – und deine Pflanzen und Blumen laufen nicht Gefahr, zu ertrinken.
Verwende zudem hochwertige Blumenerde, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanzen zugeschnitten ist. Kräuter wie Lavendel oder Salbei benötigen eine nährstoffarme Erde, die eine lockere und luftige Struktur hat. Dagegen freuen sich Hornveilchen und Stiefmütterchen über humusreiche Blumenerde. Auch passender Dünger sollte nicht fehlen. Je besser du deine Balkonpflanzen pflegst, desto länger wirst du etwas von ihnen haben!
Verwendete Quellen: ndr.de, mein-schoener-garten.de