Angesichts der steigenden Inflationsrate machen sich viele von uns Gedanken um ihre Ausgaben und wollen Geld sparen, wo es nur geht. Auch im Supermarkt bekommen wir die erhöhten Preise zu spüren – und doch wollen wir nicht auf einen reichhaltigen und genießbaren Einkauf verzichten. Wer Lebensmittel clever einkauft, kann nicht nur seinen Geldbeutel schonen, sondern auch noch Gutes für die Umwelt tun. Eine Expertin verrät uns drei Tipps, die man beim Einkaufen im Supermarkt beachten sollte.
3 Tipps, mit denen du beim Einkaufen Geld sparen kannst
Diplom-Ökotrophologin Anja Corvin von REWE verrät, wie man trotz erhöhten Preisen im Supermarkt Geld sparen kann:
1. Lebensmittelverschwendung vermeiden
Essensreste, frisches Obst und Backwaren – rund 78 Kilogramm Lebensmittel entsorgt hierzulande jede*r von uns pro Jahr. Hier gibt es also ordentlich Einsparungspotenzial! Zum Beispiel bei Lebensmitteln mit überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Es zeigt an, bis wann das Produkt seine spezifischen Eigenschaften wie Farbe, Geschmack und Konsistenz mindestens behält.
Das heißt, nicht alle Lebensmittel müssen weggeworfen werden, sobald sie das Datum erreicht haben. Ein Geruchs- und Geschmackstest sagt dir, ob dein Joghurt u. ä. noch genießbar ist oder nicht. In vielen Supermärkten kannst du mit fast abgelaufenen Produkten sogar ein Schnäppchen machen, denn oft wird der Preis reduziert, wenn das Produkt bald abläuft.
2. Wochenpläne schreiben und Meal Prep betreiben
Wenn du deine Mahlzeiten planst, kaufst du im besten Fall nichts, was du später im Kühlschrank vergisst und was verdirbt. Außerdem kannst du Lebensmittel effizienter verwerten. Beispiel: Der Kürbis wiegt 1,5 kg, doch du brauchst laut Rezept nur 400 g? Dann vergrößere entweder die Portionsgröße oder du verarbeitest den Rest in einem anderen Gericht.
Nach der Planung bietet sich Vorkochen an. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Energie, wenn du etwa zwei Gerichte gleichzeitig im Backofen zubereitest. Beim 2in1-Backen lohnt es sich, mit Umluft zu backen. Dabei wird die Luft so gut verteilt, dass du die Temperatur niedriger als bei Ober- und Unterhitze einstellen kannst und im Vergleich 20 Prozent Energie sparst.
3. Konserven, TK-Obst und Gemüse kaufen
Tiefkühlobst und -gemüse wird direkt nach der Ernte eingefroren und verfügt deshalb über viele Nährstoffe. Praktisch ist es noch dazu: Du kannst es portionsweise auftauen und so Lebensmittelverschwendung vermeiden. Auch die Konservenvariante ist besser als ihr Ruf. Die Zutaten werden ebenfalls frisch nach der Ernte verarbeitet (blanchiert) und dann in Salz- oder Zuckerlösung luftdicht verschlossen.
Noch mehr Spartipps für dich:
Verwendete Quelle: REWE
