Stockflecken entfernen: Die besten Hausmittel, die garantiert weiterhelfen

Stockflecken entfernen: Die besten Hausmittel, die garantiert weiterhelfen

Du willst lästige Stockflecken aus deiner Wohnung oder Textilien entfernen? Hier kommen die besten Tipps, die du kennen solltest.

Stockflecken können wirklich nervig sein. Nicht nur sehen sie unappetitlich aus, sie sind meist auch sehr hartnäckig und lassen sich nicht so einfach entfernen. Gerade im Haushalt möchte man sie schnell loswerden. Doch wie entstehen sie genau und wie erkennt man Stockflecken? Wir haben uns näher mit dem Thema beschäftigt und haben zudem auch noch herausgefunden, mit welchen Hausmitteln du die Flecken am besten entfernst. Hier kommt alles, was du über sie wissen musst.

Stockflecken: Was ist das?

Zuerst einmal sollten wir klären, was Stockflecken genau sind und wie sie entstehen, damit du auch weißt, ob du es überhaupt mit ihnen zu tun hast. Stockflecken kommen zustande, wenn sich in deinen vier Wänden zu viel Luftfeuchtigkeit ansammelt. Die Flecken können sich an Wänden, Tapete, Matratzen, Papier, Kleidungsstücken oder anderen Textilien absetzen. Das Resultat: Es entstehen bräunlich-gelbe Flecken, die unangenehm und muffig riechen.

Sind Stockflecken gefährlich?

Je nach Ausmaß des Befalls, können Stockflecken mehr oder weniger gesundheitsschädlich sein. Ähnlich wie bei Schimmel können Stockflecken beim Einatmen die Atemwege reizen und in manchen Fällen sogar Allergien auslösen. Daher ist es immer ratsam, die Flecken so schnell wie möglich zu entfernen.

Stockflecken vs. Schimmel: Was ist der Unterschied?

Schimmel und Stockflecken scheinen auf den ersten Blick ziemlich ähnlich. Jedoch unterscheiden sie sich tatsächlich im Visuellen, wenn man genauer hinschaut. Schimmel bildet im meisten Fall nämlich Myzel. Dabei handelt es sich um die filigranen Fäden, die zusammen gebauscht an Wänden und Tapeten zu finden sind. Stockflecken haben dieses Fell nicht, sehen und riechen abgesehen davon jedoch genauso. Übrigens: Wie Schimmel im Kühlschrank entfernst, verraten wir hier.

Stockflecken entfernen: Mit diesen Hausmitteln klappt es

Stockflecken lassen sich mit den richtigen Hausmitteln im Nu entfernen. Ein Blick in den Küchenschrank oder im Bad sollte reichen, um herauszufinden, ob du die richtigen Putzmittel parat hast.

  • Alkohol
  • Auskochen
  • Backpulver
  • Buttermilch
  • Chlorreiniger
  • Essig
  • Glasreiniger
  • Sonnenlicht
  • Spiritus
  • Zitronensaft mit Salz

Stockflecken von Wänden entfernen

Du hast es mit Stockflecken an deinen Wänden zu tun? Dann kannst du sie mit diesen Hausmitteln ganz einfach entfernen:

Essig: Fülle etwas Essig in eine Schüssel, tunke ein sauberes Tuch in das Hausmittel und wringe es gut aus. Nun kannst du mit dem nassen Tuch über die Stockflecken reiben, bis sie verschwinden. Achtung bei Tapeten: Es besteht die Gefahr, dass Essig Tapetenkleber löst. Daher solltest du das Hausmittel nur auf untapezierten Wänden anwenden.

Spiritus: Mit Spiritus gehst du ähnlich wie mit dem Essig um. Der Vorteil hier ist noch, dass du das Hausmittel auch auf Tapeten verwenden kannst.

Glasreiniger: Auch Glasreiniger kannst du bei Stockflecken nutzen. Sprühe direkt auf die Flecken, lasse das Mittel kurz einwirken und wische es danach mit einem sauberen Tuch wieder ab.

Stockflecken aus Textilien entfernen

Stockflecken können auch auf Kleidung, Matratzen, Kissen und Co. entstehen, wenn du sie im nassen Zustand zu lange in der Waschmaschine oder im Turnbeutel liegen lässt. Hier helfen folgenden Hausmittel.

Auskochen: Materialien wie Handtücher oder Bettwäsche, die hohe Temperaturen beim Waschen aushalten, kannst du einfach auskochen. Wirf sie in die Waschmaschine und wasche sie bei 60 Grad Celsius.

Alkohol: Klingt komisch, aber auch Alkohol kann dir dabei behilflich sein, Stockflecken aus deiner Kleidung zu entfernen. Fülle dir etwas Alkohol in eine Schüssel und tränke die betroffenen Stellen darin. Anschließend Kleidungsstück gründlich waschen.

Buttermilch: Wer es nicht allzu eilig hat, der kann seine Kleidungsstücke in Buttermilch legen und das für ein bis zwei Tage. Nach der Einwirkungszeit den Stoff richtig auswaschen.

Essig: Essig kann auch bei Kleidung mit Stockflecken weiterhelfen. Weiche die Flecken für ein bis zwei Stunden in Essig ein und wasche das Kleidungsstück anschließend wie gewohnt in der Waschmaschine.

Backpulver: Handelt es sich um kleine Flecken, die nicht allzu intensiv sind, kannst du diese mit Backpulver entfernen. Feuchte den Fleck mit Wasser an und streue etwas Backpulver drüber. Reibe das Pulver sanft ein und lasse es trocknen. Nach der Einwirkzeit kannst du es mit einer Bürste oder einem Staubsauger entfernen.

Chlorreiniger: Wenn keines der oben genannten Hausmittel weiterhilft, kannst du als letzten Schritt nach Chlorreiniger greifen. Aber Achtung: Den Reiniger solltest du nur für weiße, robuste Stoffe verwenden. Du solltest zudem wissen, dass dieser chemische Reiniger deiner Haut und deine Atemwege reizen kann. Umweltfreundlich ist Chlorreiniger zudem auch nicht.

Stockflecken vorbeugen: Achte auf diese Dinge

Stockflecken lassen sich aber auch vorbeugen, sodass du sie in Zukunft gekonnt vermeidest. Die Kunst hier liegt ganz klar beim Lüften, denn nur so gehst du sicher, dass sich nach dem Duschen oder nach dem Kochen keine Luftfeuchtigkeit in den Räumen ansammelt. Am besten gewöhnst du dir an, dass du jeweils am Morgen und am Abend mindestens für zehn Minuten die Fenster öffnest und frische Luft durch deine Wohnung zirkulieren lässt. Achtung: Heizungen solltest du zu diesem Zeitpunkt ausschalten. So kann die Feuchtigkeit in der Luft am einfachsten aus deinen vier Wänden verbannt werden und setzt sich nicht ab. Nasse Kleidung hingegen solltest du direkt aufhängen und nicht zusammenfalten und weglegen.

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Verwendete Quellen: haus.de, utopia.de

Bettwäsche wechseln
Wenn du diese vier Fehler bei deiner Betthygiene machst, kannst das schlecht für deine Gesundheit sein. Wir klären auf. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...