Ist dein Handy auch 24/7 angeschaltet? Dann geht es dir wie vielen Smartphone-Nutzern. Doch das Handy rund um die Uhr angeschaltet zu haben, kann viele Nachteile mit sich bringen. Der Akku wird belastet, viel Strom wird verbraucht und dann auch noch der psychische Stress, wenn man andauern erreichbar ist. Wir verraten dir hier, warum es sinnvoll sein kann, auch mal das Handy auszuschalten.
5 Gründe, warum du häufiger das Handy ausschalten solltest
Grund 1: Es ist nachhaltiger
War dir bewusst, dass dein Handy etwa ein Drittel bis zur Hälfte des Tages komplett unbenutzt bleibt? Vor allem, wenn du schläfst, nimmst du keine Anrufe oder Textnachrichten entgegen oder verbringst Zeit auf Plattformen wie Instagram und TikTok. Und obwohl das Handy aktuell nicht gebraucht wird, verbraucht es Strom. Ein eingeschaltetes Gerät, egal ob in Benutzung oder nicht, sucht ständig nach einem stabilen Netz und verbraucht dabei Energie.
Hinzu kommt, dass die permanente Nutzung des Handys den Akku schneller leer werden lässt. Das bedeutet im Umkehrschluss auch, dass du es häufiger aufladen musst. Auch das verbraucht Strom. Außerdem verkürzt es die Lebensdauer deines Smartphones. Was bedeutet das für die Umwelt? Wir müssen häufiger unser Handy gegen ein neues Gerät austauschen und produzieren dadurch viel Elektromüll. Das lässt sich vermeiden, indem wir unser Smartphone zum Beispiel in der Nacht ausschalten, wenn wir es sowieso nicht brauchen.
Grund 2: Es ist gut für die Psyche
Ständig erreichbar zu sein, kann die Psyche ganz schön belasten und Stress verursachen. Ein Klingeln hier, eine Vibration da… über Messenger-Dienste wie WhatsApp oder soziale Medien wie Instagram bekommen wir ständig Benachrichtigungen. Diese Erreichbarkeit ist Fluch und Segen zugleich. Hast du das Gefühl, dass sie dich überfordert und du mal zwischendurch deine Ruhe vom Gebimmel brauchst, dann kann es helfen, das Handy für einige Stunden komplett auszuschalten. Statt auf TikTok und Co. Stunden zu verschwenden, kannst du deine Zeit anders verbringen. Bewusste Smartphone-Pausen können sich positiv auf dein Gemüt und deine allgemeine mentale Gesundheit auswirken. Wie wäre es zum Beispiel mit einem langen Spaziergang für deine mentale Gesundheit oder mit einem interessanten Buch? Unser Tipp: Bei manchen Smartphones kannst du die Nutzung bestimmter Apps zeitlich begrenzen. Ist deine selbst gesetzte Nutzungszeit abgelaufen, schließt sich die App automatisch. Du kannst dann deine Zeit auf eine andere Art und Weise offline verbringen.
Grund 3: Es ist besser für das Betriebssystem
Ein weiterer guter Grund, das Handy öfter mal auszuschalten, ist dieser hier: Startest du das Smartphone neu, läuft es oft schneller. Alle Apps und Funktionen auf dem Gerät legen konstant temporäre Daten an, die sich mit der Zeit anhäufen und das Smartphone langsamer und instabiler machen können. Bei einem Neustart werden temporäre Arbeitsspeicher gelöscht, was das Betriebssystem besser laufen lässt. Außerdem wichtig: Viele Apps machen beim Neustart ein automatisiertes Update. Diese Updates sind oft sehr wichtig, um die Nutzung sicherer zu machen. Schaltest du dein Handy also für eine Weile aus und machst dann einen Neustart, räumst du es automatisch auf und hilfst ihm, problemlos zu laufen.
Grund 4: Es schont den Akku
Auch beim Laden des Handys kann es sich lohnen, dieses auszuschalten. Wird das Smartphone beim Laden ausgeschaltet, lädt es erstens schneller und zweitens gleichmäßiger. Lädst du dein Handy zum Beispiel, während du es aktiv nutzt (z. B. beim Telefonieren oder Nutzen bestimmter Apps) wird der Strom, den das Gerät beim Laden tankt, direkt wieder verbraucht. Selbes passiert teilweise aber auch, wenn du das Handy zwar nicht aktiv nutzt, es aber noch eingeschaltet ist. Denn die Apps laufen auch im Hintergrund und auch die konstante Netzsuche des Handys verbraucht Strom. Hast du dein Gerät hingegen beim Laden ausgeschaltet, fließt der Strom schneller und gleichmäßiger, was den Akku schont. Das wiederum verbessert die Lebensdauer des Handys. Unser Tipp: Schalte am besten dein Handy über Nacht aus und lade es gleichzeitig auf.
Grund 5: Es reduziert die Strahlung
Selbst wenn du dein Smartphone nicht benutzt, strahlt es. Wie schädlich bzw. unschädlich die Strahlung ist, ist noch umstritten. Experten und Expertinnen raten aber dazu, die Strahlung so gering wie möglich zu halten. Im Flugmodus strahlt das Gerät weniger Strahlung aus. Komplett strahlungsfrei ist das Smartphone aber nur, wenn du es ausschaltest. Deshalb kann es durchaus Sinn machen, das Handy bei Nicht-Benutzung auszuschalten, um sich auch vor der Strahlung zu schützen.
Übrigens: Wer sein Handy regelmäßig ausschaltet, schützt sich auch vor Angriffen von Hackern. Das Gerät aus- und wieder anzuschalten hindert Hacker nämlich daran, Daten von dem Smartphone zu klauen. Auch das Installieren von Schadsoftware lässt sich so besser verhindern.
Die besten Tipps für den Umgang mit dem Handy
- Schließe die Apps nach der Benutzung
- Deaktiviere Bluetooth, WLAN und mobile Daten, wenn du das nicht gerade brauchst
- Schalte dein Handy in der Nacht aus, wenn du es sowieso nicht benutzt
- Setze dir automatische Zeit-Limits für bestimmte Apps
- Schalte das Handy aus, wenn du es lädst, damit der Akku geschont wird
Auch interessant:
Verwendete Quellen: utopia.de, nachhaltigleben.ch
