Phubbing: Auswirkungen des Dating-Phänomens auf deine Beziehung

Phubbing: Diese Auswirkungen hat das Dating-Phänomen auf deine Beziehung

Es gibt zahlreiche Dating-Phänomene, doch Phubbing hat wohl jeder schon einmal erlebt und selbst praktiziert. Wir erklären dir, was hinter dem Begriff steckt.

Unser Leben spielt sich zu einem großen Teil online ab. Verabredungen mit unseren Freunden und Freundinnen werden über WhatsApp koordiniert, durch Instagram lassen wir andere an unserem Tag teilhaben und liegen wir im Bett, schauen wir uns noch schnell ein paar TikToks an. Das alles ist für uns Normalität geworden, genauso scheint es für viele schon normal zu sein, während eines Gesprächs kurz auf das eigene Handy zu schauen. Blickst du von deinem Bildschirm hoch, fällt dir auf, dass du dein Gegenüber gar nicht verstanden hast – zu vertieft warst du in dein Smartphone. Phubbing ist dabei ein Phänomen, was uns bei anderen stört, praktiziert haben wir es wohl aber alle schon. Was genau dahinter steckt und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.

Was ist Phubbing?

Das Dating-Phänomen "Phubbing" setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: "Phone", was englisch für "Handy" ist und dem Wort "snubbing", was so viel heißt wie "jemanden vor den Kopf stoßen". Die offizielle Definition des Begriffs "Phubbing" bedeutet auf Deutsch "Jemanden vor den Kopf stoßen, indem man auf sein Telefon schaut, anstatt dem Gegenüber Aufmerksamkeit zu schenken". Und das passiert besonders oft in Beziehungen.

Diese Auswirkungen hat Phubbing in einer Beziehung

Was eigentlich nur eine unaufmerksame Kleinigkeit ist, kann schnell zum Beziehungskiller werden. Im Internet ist mittlerweile alles möglich: Du kannst über Messenger wie WhatsApp kommunizieren, kannst auf Instagram das Leben anderer verfolgen, auf Dating-Apps wie Tinder oder Bumble nach der Liebe suchen und das passende Rezept fürs erste Date findest du gleich auch noch. Der Großteil unseres Alltags hat einen Bezug zum Online-Dasein, da passiert es schnell, dass das reale Leben und die zwischenmenschliche Kommunikation auf der Strecke bleiben.

Und so passiert es auch schnell, dass dein Gegenüber – sei es dein Date, dein Partner oder deine Partnerin – mitten in einer Konversation ins Online-Leben abdriftet. Das Verhalten hat in dieser Konstellation sogar noch einen speziellen Namen: "Phubbing" – Partner Phubbing.

Seinem Smartphone mehr Aufmerksamkeit zu schenken als dem Partner oder der Partnerin, ist nicht nur unhöflich, sondern auch respektlos. Kein Wunder, dass Handys bei unseren Eltern am Tisch verboten waren! Passiert dies öfter, kann diese Angewohnheit Auswirkungen auf das Vertrauen und das Gefühl der Wertschätzung bei deinem Partner oder deiner Partnerin haben. Früher oder später kann das auch zum Aus der Partnerschaft beitragen.

Studie: Wie glücklich sind Beziehungen mit Phubbing?

Und das zeigen auch Studien. In der Zeitschrift "Psychological Reports" wurde eine Studie veröffentlicht, bei der herausgefunden werden sollte, wie zufrieden Menschen in ihrer Beziehung mit und ohne Phubbing sind. Insgesamt wurden 243 Frauen und 65 Männer befragt, wobei das Durchschnittsalter der Teilnehmenden 31,1 Jahre betrug.

Die Ergebnisse waren wie zu erwarten – Menschen, die in ihrer Beziehung Phubbing erlebten, haben eine geringere Beziehungszufriedenheit als ohne Phubbing. Außerdem wurde die Partnerschaft von Menschen, die gephubbt wurden, von geringerer Qualität angesehen. Es kommt sogar noch schlimmer, denn die Ergebnisse zeigten, dass auch die Lebenszufriedenheit durch Phubbing negativ beeinflusst wird. Wird sogar die Lebenszufriedenheit durch den Blick auf das Telefon verringert, sollte diese Angewohnheit schnell geändert werden!

Was kannst du gegen Phubbing tun?

Im ersten Moment klingt das Dating-Phänomen recht harmlos. Trotzdem solltest du dir vor Augen führen, dass du jemanden verletzen kannst, wenn du ständig auf dein Smartphone schaust. Schließlich gibst du deinem Gegenüber das Gefühl, dass du lieber woanders wärst, als hier bei ihm oder ihr. Deshalb solltest du Phubbing so gut wie es geht vermeiden! Bist du mit deinem Partner oder deiner Partnerin verabredet, musst du das Handy nicht neben dich auf den Tisch legen.

Möchtest du etwas Bestimmtes nachschauen, jemanden anrufen oder schreiben, kannst du das deinem Gegenüber sagen und das Handy gleich danach wieder weglegen. So zeigst du Wertschätzung und dass du dich voll und ganz deinem Partner oder deiner Partnerin widmest. Das sollte übrigens nicht nur bei einer Partnerschaft oder einem Date gelten, sondern bei jedem Menschen, mit dem du dich triffst.

Situationship
Nur befreundet oder doch mehr? Eine Situationship ist kompliziert. Woran du sie erkennst, liest du hier – und wie du richtig mit der Situation umgehst. Weiterlesen

Verwendete Quellen: n-tv.de, swr.de

Lade weitere Inhalte ...