So langsam tasten wir uns nach zwei intensiven Jahren mit Covid-19, Impfungen, Mund- und Nasenschutz und Co. an das normale Leben heran. Viele Schutzmaßnahmen und Regelungen wurden zurückgezogen, da die Lage sich verbessert hat. Nach neuer positiver Studienergebnisse wollen auch Pharmakonzerne Sanofi und Glaxo-Smithkline (GSK) einen Antrag für die Zulassung ihres Corona-Impfstoffs stellen. Doch kaum haben wir uns auf unsere neu erlangte Freiheit gefreut, scheint uns ein neues Virus Sorgen zu bereiten: die Affenpocken. Seit Anfang Mai bis jetzt (Stand 22. Mai) wurden in zwölf Ländern bereits mehr als 100 Fälle gemeldet. Ein Land hat sich bereits für eine strikte Quarantäne-Regelung entschieden. Hier kommen alle Infos.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Nieren- und Leberschäden! Vorsicht bei dieser Schokolade
Angstzustände loswerden mit der 5-4-3-2-1-Methode
Darum solltest du immer eine Kartoffel in der Dusche haben
Affenpocken: In diesem Land gibt es bereits eine Quarantäne-Pflicht
Der erste Fall der Affenpocken wurde am 7. Mai in Großbritannien festgestellt. Es handelte sich dabei um eine Person, die kürzlich erst von Nigeria zurückgekehrt war. Am 20. Mai wurde auch in Deutschland der erste Fall bekannt. Das Affenpockenvirus ist keine neue Erkrankung. Bislang kamen sie vor allem in West- und Zentralafrika vor. Im Vergleich zum Coronavirus haben Affenpocken deutlich mildere Verläufe.
In einem Land gibt es allerdings schon eine strenge 21-tägige Quarantänepflicht. Im Video erfährst du, um welches Land es sich handelt und wie es mit Impfungen bezüglich des Virus aussieht:
Die 21-tägige Quarantäne betrifft allerdings nur Infizierte und gilt nicht für Kontaktpersonen. In Deutschland gibt es bereits drei Fälle. Dass es allerdings zu einer großen Ansteckungswelle kommen wird, ist bisher noch sehr unwahrscheinlich. Die Symptome des Affenpockenvirus sollen mild sein, können in Einzelfällen aber auch schwere gesundheitliche Folgen. Laut Bundesministerium für Bildung und Forschung stirbt einer von zehn Erkrankten in einem unbehandelten Fall.
Verwendete Quellen: glomex.com, bmbf.de
