Ionen-Haartrockner: Die besten Modelle im Test

Ionen-Haartrockner: Das sind die 5 besten Modelle für glänzende Haare

Ionen-Haartrockner versprechen besonders schonendes Hairstyling. Was macht sie so besonders, worauf solltest du beim Kauf achten und welche Modelle konnten im Test überzeugen? Das verraten wir dir hier.

Nach der Haarwäsche benutzt fast jeder einen Föhn, um die Haare schnell zu trocknen. Leider schadet Hitze dem Haar. Die Lösung? Ein Ionen-Haartrockner! Mit ihm ist das Styling weniger schädlich und sorgt für mehr Glanz. Wir zeigen dir, was einen Ionen-Föhn ausmacht, stellen dir die besten Modelle von verschiedenen Herstellern vor und erklären, worauf du beim Kauf achten solltest.

Was ist das Besondere an einem Ionen-Haartrockner?

Ein Ionen-Haartrockner trocknet deine Haare besonders schonend und sorgt dafür, dass sie nach dem Föhnen mehr Glanz und Volumen erhalten. Grund dafür ist die Ionen-Technologie im Inneren des Haartrockners. Dort befindet sich ein Generator, der ein elektrisches Feld erzeugt. Wenn der Föhn Luft ansaugt, laden sich die positiv geladenen Teilchen der Luft negativ auf und werden dann zurück auf das Haar geblasen. 

Das hat den Vorteil, dass die negativ geladenen Ionen die positiven Teilchen der Umgebung neutralisieren und sich die Haare nicht statisch aufladen. Das Ergebnis: eine geglättete Haaroberfläche, die glänzender und geschmeidiger wirkt. Dieses Verfahren soll die Haare außerdem schneller trocknen lassen, was sehr schonend ist.

Ionen-Haartrockner: Testsieger im Vergleich

Welcher Ionen-Haartrockner ist der beste? Welche Modelle von welchen Herstellern konnten im Test überzeugen? Wir haben uns auf die Suche gemacht und bei Amazon die am besten bewerteten Haartrockner mit Ionen-Technologie gefunden. Und auch wir haben unsere Redaktionsfavoriten, die wir mit dir teilen möchten. In der Bildergalerie findest du die besten Ionen-Haarföhne im Vergleich. Für jeden Geldbeutel ist der passende Ionen-Haartrockner dabei – von echten Schnäppchen bis hin zu luxuriösen Friseurföhnen.

Welche Funktionen sollte ein Ionen-Haartrockner haben?

Vor dem Kauf eines Ionen-Haartrockners solltest du dich gut über seine Funktionen informieren. Diese Merkmale zeichnen einen hochwertigen Föhn bzw. Friseurföhn aus:

  • Kaltstufe: Jeder gute Föhn besitzt eine Kaltstufe, die dem Haar nach dem Trocknen die letzte Wärme entzieht und das Styling fixiert.
  • Temperaturanpassung: Das manuelle Einstellen der Temperatur ist ein Muss bei jedem Haarföhn. So kannst du die Hitze des Luftstroms je nach Styling anpassen. Diese Funktion sollte nicht fehlen. 
  • Abnehmbares Lufteinlassgitter: Der Filter im Ionen-Föhn sollte zwei-bis dreimal im Jahr gereinigt werden. Das gestaltet sich einfacher, wenn das Lufteinlassgitter abnehmbar ist.
  • Überhitzungsschutz: Um die Haare vor zu hohen Temperaturen zu schützen, sollte ein Überhitzungsschutz im Föhn eingebaut sein. Ohne diesen würden die meisten Föhne Temperaturen über 100 Grad Celsius erreichen – viel zu heiß für ein schonendes Styling der Haare. 70 Grad Celsius sollten nicht überschritten werden. Modelle mit so einer Technologie messen die Haartemperatur mittels Infrarotstrahlen und reduzieren so die ausgestrahlte Wärme des Luftstroms.
  • Stylingaufsätze: Stylingaufsätze wie ein Diffusor bzw. Volumendiffusor sind kein Muss, aber ein definitiv ein Pluspunkt. Jeder Föhn besitzt standardmäßig eine Zentrierdüse, die die Luft gebündelt auf die Haare bläst. Einige Geräte enthalten außerdem einen weiteren Aufsatz mit einer kleineren Düse, die sich perfekt zum Stylen von schmalen Strähnen eignet. Ein Volumendiffusor ist ideal für lockige und krause Haare, um sie optimal in Form zu bringen. Bei glatten Haaren sorgt der runde Diffusor-Aufsatz für mehr Volumen.

Überlege dir vor dem Kauf auch, welche Größe dein Ionen-Haarföhn haben sollte. Möchtest du ihn mit auf Reisen nehmen, eignet sich ein kleiner Reisehaartrockner – im Idealfall mit Reisetasche für den Transport. Soll der Ionen-Föhn lediglich Zuhause im Einsatz sein, spielt die Größe keine Rolle.

Weitere Tests findest du hier:

Warmluftbürste: DAS sind die 5 Testsieger für voluminöse Haare

Glätteisen Test: Das sind unsere Testsieger!

Lockenstab: DAS sind die 3 besten Lockenstäbe für die perfekten Locken!

Wie benutzt man Ionen-Haartrockner?

Die Anwendung eines Ionen-Föhns funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die eines gewöhnlichen Föhns. Aber wusstest du, dass du beim Föhnen einige Fehler machen kannst, die deinem Haar nicht guttun? So trocknest du deine Mähne richtig:

  • Lasse deine Haare etwa 15 Minuten vor dem Föhnen unter einem Handtuch trocknen und bürste sie nach Möglichkeit erst, wenn sie trocken sind. Im nassen Zustand sind sie nämlich sehr empfindlich und die Haarstruktur wird schneller beschädigt.
  • Trage vor dem Föhnen einen Hitzeschutz auf, um deine Haare vor Hitzeschäden durch das Styling zu schützen.
  • Föhne immer von oben nach unten, also von dem Haaransatz bis zu den Spitzen. Das glättet die Schuppenschicht und schützt die Kopfhaut.
  • Föhne deine Haare auf der niedrigsten Temperaturstufe. Wenn du weniger Zeit hast und es schnell gehen muss, stelle eine höhere Gebläsestufe statt eine höhere Temperatur ein. 

Sind Ionen-Haartrockner schädlich?

Wie bei jedem anderen Föhn gilt auch bei Ionen-Haartrocknern: Zu viel Hitze ist nicht gut für die Haare. Am besten lässt man sie an der Luft trocknen. Dennoch sind die Ionen-Modelle im Vergleich etwas sanfter als gewöhnliche Haartrockner, weil sie die Wassertropfen im Haar in viele kleine Moleküle aufteilen. Dadurch trocknet es schneller. Und je kürzer du föhnst, desto weniger schadest du deiner Mähne. Trotzdem solltest du vor jedem Hitzestyling ein Hitzeschutzspray verwenden, um deine Haare nicht unnötig zu schädigen. 

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile:

  • Kürzere Trocknungsdauer, was wiederum weniger Stromverbrauch bedeutet
  • Die Haare haben weniger oder keine statische Aufladung nach dem Trocknen
  • Die Haare glänzen, sind weicher und wirken gepflegter
  • Anti-Frizz-Effekt

Nachteile:

  • Sehr dünnes Haar kann durch das Föhnen mit einem Ionen-Haartrockner etwas platt wirken.
  • Höherer Preis
  • Einige Expertinnen und Experten sind skeptisch gegenüber der Ionen-Technologie und ob sie wirklich für glänzende Haare und mehr Volumen sorgt. Sie sind sich aber einig, dass Ionen-Haartrockner nicht schädlicher sind als andere Modelle.

Fazit: Lohnt sich ein Ionen-Haartrockner?

Letztendlich musst du selbst herausfinden, ob sich ein Ionen-Haartrockner für dich lohnt. Wir wollen unsere Haare jedenfalls nicht mehr ohne Ionen-Technologie föhnen. Sie ist einfach super praktisch, weil sie das Haar in Windeseile trocknet und unsere Mähne gleichzeitig auch noch geschmeidiger aussehen lässt. Auf diese Vorteile wollen wir nicht mehr verzichten!

Das könnte dich auch interessieren:

Trockene Haare: Was hilft wirklich?

Salzspray Haare: So zauberst du dir lässige Beach Waves ohne Hitze

Haare waschen: 5 Tipps für gesundes Haar

Verwendete Quellen: amazon.de, vergleich.org, eigene Tests

Maja Malnar mit blonden Strähnen und langen Haaren
Deine Haare fallen platt herunter? Wie du dir mit einer einfachen Technik mehr Volumen zaubern kannst, erfährst du jetzt. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...