Warmluftbürste: Das sind die 5 Testsieger für voluminöse Haare

Du bist auf der Suche nach einer neuen Warmluftbürste? Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf achten musst und stellen dir die Testsieger sowie unsere Redaktionslieblinge vor.

Egal ob Locken, glatte Haare oder einfach etwas mehr Volumen: Eine Warmluftbürste (auch Föhnbürste oder Thermobürste genannt) kann alles. Sie ist das Multitalent unter den Hairstyling-Tools und lässt dich im Handumdrehen viele tolle Frisuren zaubern. Wir zeigen dir, welche Bürsten im Test überzeugt haben und worauf du beim Kauf achten solltest.

Was bringt eine Warmluftbürste?

Eine Warmluftbürste hat viele Vorteile und ist definitiv ein Must-have in jedem Badezimmer. Das Gerät vereint Föhn, Lockenstab und Bürste in einem. Mit so einer Föhnbürste kannst du deinen Haaren beim Trocknen eine Extraportion Volumen geben, sanfte Locken stylen oder deine Mähne glätten. Nach der Behandlung mit einer Warmluftbürste wird dein Haar wie frisch vom Friseur aussehen.

Worauf muss ich beim Kauf einer Warmluftbürste achten?

Wer sich eine Warmluftbürste kaufen möchte, hat die Qual der Wahl, denn es gibt zahlreiche Geräte mit verschiedenen Borsten, Gebläsestufen, Regulierungsmöglichkeiten der Temperatur, Watt-Leistungen, Styling- und Bürstenaufsätzen auf dem Markt. Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Warmluftbürsten unterschieden:

  • Rotierende Warmluftbürste: So ein Modell verfügt über einen automatischen Ein- und Ausdrehmechanismus, der meist über zwei Knöpfe zu bedienen ist. Die Haare werden automatisch auf die Bürste gerollt. So ein Gerät erfordert allerdings etwas Übung. Hier haben wir dir mehr über diese Art der Warmluftbürste erzählt: Rotierende Warmluftbürste: Die besten Geräte und ihre Anwendung
  • Nicht-rotierende Warmluftbürste: Die Haare müssen manuell auf die Bürste eingedreht, erhitzt und wieder ausgedreht werden. Sie ist gut für Anfängerinnen und Anfänger geeignet, weil die Gefahr geringer ist, dass sich die Haare in der Bürste verknoten.

Mit beiden Modellen lassen sich gute Ergebnisse erzielen. Wichtiger ist, wie gut die Bürste die Haare erfasst, wie sie in der Hand liegt und dass sie deine Mähne nicht schädigt. Naturhaar- oder Synthetikborsten sind am besten für lange Haare, da sie sich leichter wieder ausrollen lassen. Frauen mit kurzen Haaren können auch zu Modellen mit Borsten aus Draht greifen, um ihre Frisur zu stylen. Folgende Funktionen sollte deine Föhnbürste außerdem haben:

  • Kaltstufe bzw. Kühlfunktion zum Fixieren der Haare
  • Ionenfunktion, damit sich die Haare nicht statisch aufladen
  • am besten mehrere Stylingaufsätze für verschiedene Looks, kurze und lange Haare
  • mindestens zwei Gebläsestufenzur Hitzeregulierung und die Möglichkeit, mit verschiedenen Temperaturen zu stylen
  • Keratinbeschichtung für Glanz und Feuchtigkeit 

Die 5 besten Warmluftbürsten im Test

Das TÜV-zertifizierte Vergleichsportalvergleich.org hat 14 Föhnbürsten von verschiedenen Herstellern getestet und miteinander verglichen. In die Bewertung sind Faktoren wie Material, Haarerfassung, Ein- und Ausdrehen, Borsten, Stylingaufsätze, Verarbeitung und Preis eingeflossen. Und auch wir können dir tolle Bürsten ans Herz legen. In der Bildergalerie findest du die Testsieger und unsere Redaktions-Favoriten im Vergleich:

1. BaByliss – AS200E Rotierende Warmluftbürste

Vergleichssieger: Der Vergleichssieger ist die BaByliss AS200E Warmluftbürste. Sie besitzt eine Rotationsfunktion, zwei verschiedene Temperaturstufen, eine Kaltstufe und Ionenfunktion für Glanz und Geschmeidigkeit. Zum Zubehör des Geräts gehören vier verschiedene Aufsätze für jeden Haartyp und ein praktischer Aufbewahrungsbeutel. Die BaByliss Rundbürste überzeugte im Test vor allem mit ihrer kinderleichten Anwendung und dem zu­sätz­li­chen Glätt­auf­satz. Die Kombination aus Natur- und Nylonborsten auf einer hochwertigen Keramikbeschichtung sorgt dafür, dass jedes Wunschstyling im Nu gelingt.

2. Braun – Satin Hair 3 Warmluft-Lockenbürste

Preis-Leistungs-Sieger: Etwas günstiger, aber mindestens genauso gut ist die Braun Satin Hair 3 Warmluft-Lockenbürste für ca. 30 Euro. Hierbei handelt es sich um eine nicht-rotierende Rundbürste mit drei Temperaturstufen und einer Kaltstufe. Sie hat zwar keine zusätzliche Aufbewahrungstasche, kommt aber mit drei verschiedenen Stylingaufsätzen und einer besonderen Dampf-Funktion für extra sanftes Styling daher. Das speziell entwickelte Filtergewebe verhindert das Verfangen der Haare in der Bürste und beugt somit Haarbruch vor.

3. REVLON – Salon One-Step Haartrockner und Volumizer

Kundenliebling: Mit über 53.000 positiven Bewertungen ist der REVLON Salon One-Step Volumiser RVDR5282UKE der absolute Kundenliebling bei Amazon. Im Vergleich konnte die beliebte Rundbürste ebenfalls überzeugen. Im Lieferumfang sind zwar keine weiteren Aufsätze vorhanden, aber dafür ist das Gerät exzellent verarbeitet, besitzt drei Temperaturstufen, eine Kaltstufe und verfügt über eine Ionenfunktion gegen fliegende Haare. Die Borsten aus Nylon und Natur verleihen den Haaren Glanz und einen außergewöhnlichen, langanhaltenden Schwung mit viel Volumen.

4. Grundig – HS 5523 Keramik-Volumen und Lockenstyler

Redaktionsliebling: Die Grundig HS 5523 Warmluftbürste ist einer unserer Favoriten und momentan sogar reduziert! Du hast die Wahl zwischen drei verschieden großen Bürstenaufsätzen mit Keramik-Turmalin-Beschichtung. Turmalin generiert auf natürliche Weise pflegende negative Ionen und verhindert gekräuseltes sowie statisch aufgeladenes Haar und bewahrt die natürliche Feuchtigkeit des Haares. So kannst du kleine Locken, aber auch große voluminöse Wellen schonend stylen. Die Rundbürste hat natürlich auch eine Kaltstufe, aber keine Rotationsfunktion. Dank ihrer Aufsätze ist für jede Haarlänge geeignet.

5. Remington – Warmluftbürste Ionen Hydraluxe 2in1: Haartrockner & Volumenbürste

Redaktionsliebling: Die Remington Hydraluxe Warmluftbürste AS8901 ist am besten für lange Haare geeignet, da sie sehr groß ist und der Hersteller keine weiteren Aufsätze mit kleineren Durchmessern mitliefert. Das Gerät hat eine Keramikbeschichtung, Ionenfunktion, Natur- und Nylonborsten sowie drei unterschiedliche Temperaturstufen und eine Kaltstufe. Das Besondere: die Hydracare-Temperatureinstellung. Dadurch kann mit dem Gerät schon bei geringerer Hitze ein professionelles Ergebnis erzielt werden und gleichzeitig wird das Haar beim Trocknen geschützt. We love!

Wie style ich meine Haare mit einer Warmluftbürste? 

Das Styling mit einer Föhnbürste braucht ein wenig Übung, geht dann aber ganz schnell. Wenn du Locken wie von einem Lockenstab oder einfach etwas mehr Volumen zaubern möchtest, gehst du am besten folgendermaßen vor:

  1. Feuchte deine trockenen Haare mit einer Sprühflasche an oder style sie direkt mit nassen Haaren.
  2. Trage Hitzeschutzspray auf.
  3. Teile deine Haare in mehrere Partien auf und befestige sie mit Haarklemmen.
  4. Löse eine Strähne und wickle das Haarende um den Bürstenkopf, entweder nach außen oder innen – je nachdem, in welche Richtung du den Schwung haben möchtest. Wenn du große Wellen anstrebst, nimmst du große Strähnen auf deine Bürste auf und wenn du kleine Locken stylen willst, sollten die Strähnen entsprechend schmaler sein.
  5. Wickle die Strähne komplett auf und starte das Gebläse der Rundbürste. Achte darauf, dass die Temperatur nicht zu heiß ist.
  6. Kühle die bearbeitete Strähne mit der Kaltstufe aus. Anschließend die Bürste vorsichtig aus dem Haar ausdrehen. 

Im Reel siehst du unser Styling mit der Grundig HS 5523 Warmluftbürste:

Kann ich eine Warmluftbürste auch bei feinem und dünnem Haar benutzen?

Warmluftbürsten sind für jeden Haartyp geeignet und selbstverständlich lassen sich auch dünne Haare mit so einer Bürste stylen. Wähle am besten eine Föhnbürste, bei der die automatische Rotation bzw. die Leistung nicht allzu stark ist, um unnötige Spannung und Haarverlust zu vermeiden – oder greife gleich zu einer Bürste ohne Rotationsfunktion. Vor dem Styling mit der Rundbürste kann etwas Haarschaum ins feuchte Haar einmassiert werden. So hält die Frisur auch bei feinem Haar den ganzen Tag und erhält eine Extraportion Volumen.

Ist eine Warmluftbürste schädlich für meine Haare?

Eines vorweg: Zu hohe Temperaturen sind nie gut für die Haare. Das macht die Warmluftbürste aber nicht schlechter als einen gewöhnlichen Föhn, Lockenstab oder ein Glätteisen – im Gegenteil! In der Regel arbeiten die Multifunktions-Warmluftbürsten nämlich mit weniger Hitze als andere Stylingtools, was wiederum schonender fürs Haar ist. Möchtest du Haarbruch vermeiden, solltest du wie bei anderen Hitzestyling-Tools vor der Anwendung stets einen Hitzeschutz auftragen und eine niedrige Temperaturstufe wählen. Regelmäßiges Spitzenschneiden und eine Haarkur pro Woche helfen zusätzlich, Haare und Spitzen gesund zu halten.

Was ist besser: Warmluftbürste oder Föhn?

Die Entscheidung zwischen einer Warmluftbürste und einem Föhn hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Eine Warmluftbürste ist die Kombination aus Föhn und Bürste, die gleichzeitig föhnt und das Haar glättet oder formt. Sie eignet sich besonders gut für das Styling von lockigem oder welligem Haar, da sie dem Haar mehr Volumen verleiht. Ein Föhn hingegen trocknet das Haar schnell und effizient, ohne es zu stylen. Er ist ideal für Menschen mit glattem Haar oder für diejenigen, die nur das Haar trocknen möchten. Letztendlich kommt es auf persönliche Vorlieben und Haartyp an, um zu entscheiden, welche Option besser ist.

Fazit: Lohnt sich eine Warmluftbürste?

Definitiv: ja! Mit einer Warmluftbürste sparst du nicht nur viel Zeit beim Styling, sondern kannst deinem Haar beim Trocknen sofort Volumenverleihen. Für jede Haarlänge gibt es die passende Multifunktions-Bürste. Gute Modelle auf dem Markt haben immer unterschiedliche Temperatureinstellungen und eine Beschichtung, die die Haare vor Hitzeschäden schützt und den Glanz bewahrt. Bürstenaufsätze mit verschiedenen Durchmessern sind kein Muss, aber sorgen für mehr Vielfalt beim Stylen von Frisuren. Solltest du überlegen, dir eine Föhnbürste zu kaufen, können wir dir eine der oben genannten Testsieger von Herstellern wie BaByliss, Revlon, Grundig und Co. wärmstens empfehlen.