Aloe Vera Gel selber machen: So klappt es zu Hause

Aloe Vera Gel selber machen: So klappt es zu Hause ganz einfach

Aloe Vera Gel selber machen? Geht das überhaupt? Na klar! Wir verraten dir, wie es dir am besten gelingt und was du alles beachten musst.

Aloe Vera Gel ist bereits seit langer Zeit ein Wundermittel in der Kosmetik und in der Gesundheitsbranche. Das Gel der Aloe Vera Pflanze enthält keine Zusatzstoffe und ist vollkommen natürlich. Es pflegt und kühlt die Haut gleichzeitig und kann daher auch bei unterschiedlichen Hautproblemen eine Lösung sein. Aber auch für die Haare oder als Saft zum Trinken bringt die Pflanze eine Menge Vorteile. Hier klären wir dich auf, wie du Aloe Vera Gel herstellst und alles, was du über die Wüstenpflanze wissen solltest.

Aloe Vera Gel: Wofür kann ich es anwenden?

Aloe Vera Gel kannst du nicht nur äußerlich für die Hautpflege und Haarpflege anwenden, sondern auch innerlich in Form eines Safts einnehmen. Somit ist das Gel der Wüstenpflanze ein wahrer Allrounder. Wie du Aloe Vera Gel für die einzelnen Bedürfnisse anwendest, verraten wir dir weiter unten.

Aloe Vera Gel: Warum ist es so besonders?

Die Aloe Vera Pflanze wird auch als "Quelle der ewigen Jugend" oder als "die Pflanze der Unsterblichkeit" bezeichnet. 160 enthaltene Vitalstoffe machen sie zu einer absoluten Wunderpflanze. Doch was sind nun die genauen Vorteile des Aloe Vera Gels und was macht es so besonders? Hier haben wir es für dich zusammengefasst:

  • Aloe Vera Gel ist feuchtigkeitsspendend
  • Es wirkt entzündungshemmend und daher hilfreich gegen Pickel, Ekzemen, Neurodermitis, Schuppenflechte oder Herpes
  • Das Gel lindert allergische Reaktionen und Mückenstiche oder andere Insektenstiche
  • Es beruhigt die Haut bei Verbrennungen (z.B. bei Sonnenbrand)
  • Das Gel der Pflanze enthält Anti-Aging-Eigenschaften
  • Es fördert die Durchblutung
  • Es stärkt das Immunsystem
  • Es unterstützt die Verdauung

Wo kann ich Aloe Vera kaufen und was muss ich beim Kauf beachten?

Bevor wir dir verraten, wie du Aloe Gel selber machst, solltest du natürlich auch wissen, wo du die Wüstenpflanze kaufen kannst und was du beim Kauf beachten musst.

Kaufen kannst du Aloe Vera an folgenden Orten:

  • Fachgeschäft
  • Pflanzengroßhandel
  • Baumarkt
  • Internet

Darauf solltest du beim Kauf achten:

  • Solange du die Aloe Vera Pflanze nicht als Deko in deinem Zuhause platzieren willst, solltest du beim Kauf nach der "echten" Aloe Vera greifen, die den Namen Aloe Vera Barbadensis Miller hat. Es gibt nämlich mehrere Sorten der Pflanze, doch die Aloe Vera Barbadensis Miller enthält die wertvollen Wirkstoffe für Haut, Haare und den Körper.
  • Die Pflanze sollte mindestens drei bis fünf Jahre alt sein. So vergewisserst du dich, dass die Pflanze bereits eine Menge wertvolle Inhaltsstoffe hat.
  • Suche dir eine Aloe Vera Pflanze mit bereits 12 Blättern aus. Die untersten Blätter sind die ältesten und diese solltest du als erstes verwenden.
  • Wähle eine Pflanze, die aus biologischem Anbau stammt. Somit gehst du sicher, dass sie nicht mit Pestiziden oder Herbiziden behandelt wurde.

Aloe Vera Gel selber machen: Einfaches Rezept

Nachdem du nun weißt, wo du deine Aloe Vera Pflanze bekommst und was du beim Kauf beachten solltest, kommen wir auch schon zum spannenden Teil: Aloe Vera Gel selber machen. Das kühlende Gel musst du nämlich nicht unbedingt kaufen, sondern kannst es zu Hause selbst gewinnen, anwenden und im Kühlschrank aufbewahren. So gehst du vor.

Das benötigst du:

  • 600 g Aloe Vera (1 Blatt)
  • 25 Tropfen hautfreundliches Öl (z.B. Jojobaöl oder Kokosöl)
  • Messer
  • Löffel
  • Mixer
  • Ein luftdichter Behälter oder Glas

So geht’s:

  1. Wasche das Aloe Vera Blatt gründlich und schneide es dann in ca. 5 cm dicke Stücke.
  2. Schneide das Blatt nun links und rechts an den Zacken auf.
  3. Mit einem scharfen Messer an der Schale entlang fahren und das durchsichtige Gel davon trennen. Zur Not mit einem Löffel nachhelfen.
  4. Das Gel nun in einen Mixer geben und verarbeiten.
  5. Öl in die Mischung hinzufügen und erneut vermischen.
  6. Das Gel in einen luftdichten Behälter geben.

Du kannst das Gel anschließend direkt für die Pflege anwenden.

Wie lagere ich Aloe Vera Gel richtig?

Das Gel solltest du nach der Verarbeitung am besten weiterhin im luftdichten Behälter oder Glas lassen und im Kühlschrank aufbewahren.

Wie lange ist Aloe Vera Gel haltbar?

Nach dem oben genannten Rezept ist das Gel ein bis zwei Wochen haltbar. Falls du es allerdings für einen größeren Zeitraum haltbar machen möchtest, kannst du in das Gel noch zusätzlich Vitamin E oder Vitamin C hinzufügen. Beide Vitamine haben eine antioxidative Wirkung und können die Haltbarkeit des Gels um bis zu sechs Wochen verlängern.

Aloe Vera Gel für die Haut: So wendest du es an

Gerade bei trockener Haut wirkt Aloe Vera Gel wie ein Wundermittel und ist die perfekte Pflege, da es besonders feuchtigkeitsspendend ist. Aber auch bei Entzündungen oder Irritationen kann das kühlende Gel die Stellen beruhigen. So kannst du es auf deiner Haut auftragen:

  1. Pur auftragen: Du kannst das Gel pur auf die gewünschten Hautpartien auftragen und zehn Minuten einwirken lassen. Gerade bei Mückenstichen, Insektenstichen oder einem Sonnenbrand kann das Gel sofort helfen und kühlen. Danach kannst du es mit sauberem Wasser abspülen.
  2. Creme: Mische etwas Aloe Vera Gel mit deiner Tagescreme oder Bodylotion und verleihe deinem Gesicht und Körper eine Extraportion Feuchtigkeit.
  3. Spray: An besonders heißen Tagen kannst du das Aloe Vera Gel mit etwas Wasser vermischen, in eine Sprühflasche geben und auf die beliebige Hautpartie zur Abkühlung sprayen.
  4. Maske: Durch die kühlende, entzündungshemmende und beruhigende Wirkung ist Aloe Vera auch eine ideale Geheimwaffe gegen Pickel, unreine Haut und Co. Hierfür kannst du das Gel entweder pur großflächig auf das Gesicht verteilen oder du mischst es mit weiteren entzündungshemmenden Zutaten wie Honig und Zitronenwasser zusammen und trägst es wie eine Maske auf. Lasse die Maske ca. 15 Minuten einwirken und wasche sie anschließend mit lauwarmem Wasser ab.
  5. Rasiergel: Kein Rasiergel oder Rasierschaum parat? Kein Problem! Aloe Vera Gel ist die perfekte Alternative. Trage das Gel einfach auf die gewünschte Körperstelle und rasiere wie gewohnt. Das Gel spendet deiner Haut genügend Feuchtigkeit und kann kleine Rasierpickel oder Irritationen direkt beruhigen und kühlen.

Aloe Vera Gel für die Haare: Die richtige Anwendung

Aloe Vera Gel eignet sich nicht nur für die Haut. Auch deine Haare, vor allem trockene Strähnen, können von der Wunderpflanze profitieren. So verwendest du Aloe Vera Gel für deine Mähne:

  1. Haarmaske: Deine Haare könnten etwas mehr Glanz und Frische gebrauchen? Dann schenke ihnen etwas mehr Feuchtigkeit, indem du Aloe Vera Gel als eine Haarkur anwendest. Massiere das Gel in deine Kopfhaut und bis in die Spitzen und lasse die Maske für mindestens 15 Minuten einwirken. Anschließend wie gewohnt die Haare waschen.
  2. Haaröl: Du kannst etwas vom Gel auch mit deinem Haaröl vermischen und es auf trockene Haarspitzen auftragen. So bekommen sie eine Extraportion Glanz und werden mit Feuchtigkeit versorgt.

Aloe Vera Gel zum Einnehmen: So klappt es

Aloe Vera Gel kannst du übrigens auch einnehmen. Am beliebtesten ist es, das Gel in Form eines Getränks zu sich zu nehmen. Die Pflanze enthält Vitamin A, B, C und E als auch Mineral- und Spurenelemente wie Eisen, Zink, Natrium, Kalium und Magnesium. Alles zusammen führt dazu, dass du durch die Einnahme von Aloe Vera einen richtigen Gesundheits-Boost bekommst.

Du kannst etwas Gel entweder deinem täglichen Früchte- oder Gemüse-Smoothie hinzufügen oder du mischst das Gel mit etwas Orangensaft (oder einem anderen Fruchtsaft deiner Wahl). Gebe dann noch etwas Chiasamen hinzu und fertig ist dein Aloe Vera Boost-Getränk.

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Verwendete Quellen: praxisvita.de, isshappy.de, aloe-vera-akademie.de

3 Nischendüfte unter 70 Euro
Parfum tragen wir so gut wie jeden Tag. Doch was tun, wenn es abgelaufen ist oder man es einfach nicht mehr benutzen möchte? Wir zeigen dir drei kreative Ideen, wie du altes Parfum wiederverwenden kannst. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...