Täglich mindestens zweimal Zähne zu putzen, sollte selbstverständlich sein. Denn eine gesunde Mundhygiene ist wichtig, nicht nur um üble Mundgerüche zu verhindern. Viele Krankheiten beginnen bereits im Mund – um das zu verhindern, soll Ölziehen hilfreich sein.
Was ist Ölziehen?
Eigentlich ist Ölziehen ein morgendliches Ritual der ayurvedischen Lehre, die schon Jahrtausende alt ist. Es ist eine Methode, um den Mundraum von Bakterien und Keimen zu befreien. Das funktioniert, indem du Öl minutenlang zwischen deinen Zähnen hin- und herziehst, wie bei einer Mundspülung und so alle Bakterien und Keime, die sich in deinem Mund gesammelt haben, ausspülst.
Wie funktioniert Ölziehen?
Ölziehen ist ganz einfach und kann in deine morgendliche Routine integriert werden. So geht es Schritt für Schritt:
- Wähle ein hochwertiges pflanzliches Öl, traditionell in der Ayurveda-Lehre in Indien wird Sesamöl verwendet. Kokosöl eignet sich allerdings auch wunderbar.
- Nimm einen Esslöffel Öl in den Mund und lasse es etwa fünf bis fünfzehn Minuten in deinem Mundraum hin und herwandern. Ziehe das Öl auch immer wieder durch deine Zahnzwischenräume. Wenn dir das Hin- und Herwandern zu anstrengend wird, kannst du zwischendurch auch Pausen einlegen.
- Bist du fertig, spucke das Öl in ein Tuch und wirf es in den Hausmüll. Das Öl bekommt eine weißliche Farbe durch das Spülen – das ist ganz normal. Achtung: Schlucke das Öl nicht hinunter!
- Spüle zum Schluss deinen Mund mit warmem Wasser aus und putze deine Zähne. Das Ölziehen ersetzt auf keinen Fall das Zähneputzen!
Welche positiven Auswirkungen hat das Ölziehen?
Ölziehen ist vor allem dafür da, Krankheitserreger in der Mundhöhle zu vertreiben. Durch das Ölziehen werden Bakterien und Schadstoffe aus der Mundschleimhaut gezogen und im Öl gebunden. Öl hat eine antibakterielle Wirkung, die nicht nur Mundgeruch bekämpfen kann, sondern auch die Zahnfleischgesundheit fördert und Karies verhindert.
Ölziehen kann sich aber nicht nur auf den Mundraum positiv auswirken, sondern auf den gesamten Körper einen Effekt haben. Durch die Blutgefäße im Mund können sich die Keime und Bakterien im gesamten Körper ausbreiten. Ziehst du die Gifte und Bakterien bereits aus dem Mundraum, hat es also auch positive Auswirkungen auf deinen gesamten Körper. Schädliche Keime können Darmbakterien verdrängen, die die Darmflora braucht. Das führt oft zu einer gestörten Darmflora. Eine Ölreinigung kann also auch Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts verhindern.
Welches Öl eignet sich zum Ölziehen?
Wie bereits genannt, eignen sich hochwertige, pflanzliche Öle zum Ölziehen. Du kannst dich zum Beispiel zwischen diesen Sorten entscheiden:
- Sesamöl: Traditionell wird in Indien Sesamöl zum Ölziehen verwendet. Es ist vor allem wegen seines nussigen Aromas beliebt.
- Kokosöl: Am häufigsten wird wahrscheinlich Kokosöl zum Ölziehen verwendet. Nicht nur, weil der Geschmack besonders beliebt ist, sondern auch, weil sich die cremige Konsistenz eignet, um sie aus dem Glas zu löffeln.
- Sonnenblumenöl: Auch Sonnenblumenöl eignet sich zum Ölziehen und ist eine gute Wahl, wenn das Öl möglichst geschmacksneutral sein soll.
Wie oft solltest du Ölziehen?
Ölziehen kann ruhig täglich angewendet werden. Hast du gesunde Zähne und ein gesundes Zahnfleisch, reicht es vollkommen aus, täglich etwa fünf Minuten das Öl in deinem Mundraum hin- und herzuziehen. Hast du Beschwerden im Mundraum, wie eine Zahnfleischentzündung, solltest du etwas länger ölziehen. Hier empfiehlt sich eine Dauer von etwa 15 Minuten.
Kann man mit Ölziehen den Körper entgiften?
Oft wird damit geworben, dass mit bestimmten Produkten oder Techniken der Körper entgiftet wird. Auch um das Ölziehen hält sich der Mythos wacker, dass es Giftstoffe aus deinem Körper zieht. Ein gesunder menschlicher Körper entgiftet sich jedoch selbst. Unerwünschte Stoffe werden über Leber, Niere, Darm, Haut und über die Atmung aus dem Körper geleitet. Durch das Ölziehen oder eine Ölkur, bei der du über mehrere Wochen hinweg jeden Tag ölziehst, kannst du Bakterien und Keime aus deinem Mundraum und Speichel herausziehen und für eine bessere Mundhygiene sorgen, deinen Körper entgiften kannst du so allerdings nicht.
Diese Artikel könnten dir auch gefallen:
Verwendete Quelle: lavita-magazin.de, zentrum-der-gesundheit.de
