Bleaching: Alle Infos rund um die professionelle Zahnaufhellung

Weiße Zähne dank Bleaching! Das solltest du über die professionelle Zahnaufhellung wissen

Du wünschst dir weißere Zähne? Dann ist ein Bleaching die perfekte Wahl für dich. Eine Expertin liefert alle Informationen rund um Ablauf, Kosten und Effekte einer professionellen Zahnaufhellung. Plus: Eigener Erfahrungsbericht

Weiße Zähne gelten als internationales Schönheitssymbol. Ein strahlendes Lächeln lässt dich nicht nur sympathischer wirken, sondern Studien belegen auch, dass es deine Attraktivität deutlich steigert. Doch leider sind die wenigsten von Natur aus mit weißen Zähnen gesegnet. Wie gut, dass du mithilfe eines professionellen Bleachings in einer Zahnarztpraxis deinem Traum etwas näher kommen kannst. Doch wie genau läuft die Zahnaufhellung ab? Tut das Bleaching weh und mit welchen Kosten musst du rechnen? All diese Fragen und noch viele mehr haben wir der Zahnärztin Soraya Sedighian gestellt. Die Expertin behandelt am Zahnzentrum am Gänsemarkt in Hamburg Patientinnen und Patienten mit dem Wunsch nach weißeren Zähnen und hat uns alle wichtigen Infos verraten.

Definition Bleaching: Was wird darunter verstanden?

Bei einem professionellen Bleaching handelt es sich um eine Methode aus der Zahnmedizin, mit der die Zähne aus kosmetischen oder ästhetischen Gründen aufgehellt werden kann. Verfärbungen und gelbliche Oberflächen können dank der Zahnaufhellung um einige Nuancen weißer werden. Der Konsum von stark färbenden Nahrungs- und Genussmitteln, wie beispielsweise Kaffee, Rotwein oder Tabak, führt dazu, dass sich die Zähne im Laufe der Zeit verfärben und dunkler werden. Ein Bleaching kann hier Abhilfe schaffen und die Zähne wieder aufhellen. Wie genau ein professionelles Bleaching in einer Zahnartpraxis abläuft und was du beachten solltest, erfährst du jetzt von unserer Expertin Frau Sedighian.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Behandlung erfüllt sein?

"Das Chairside-Bleaching ist ein kosmetischer Eingriff. Im Rahmen einer zahnärztlichen Kontrolluntersuchung wird genau geschaut, ob ein Bleaching zunächst überhaupt möglich ist, Voraussetzung sind: gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch. Außerdem muss die Patientin oder der Patient umfangreich über die Risiken und Nebenwirkungen individuell aufgeklärt werden. Jugendliche, Schwangere und stillende Patientinnen, sowie Personen mit Unverträglichkeiten gegen die Inhaltsstoffe des Bleichmittels sollten grundsätzlich nicht geblichen werden. Einige Tage vor dem Bleaching sollte eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden, um ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen."

Wie läuft das Bleaching genau ab?

"Das Chairside-Bleaching wird mit hochkonzentriertem Bleichgel durchgeführt, hierbei wird zunächst das Zahnfleisch mit einem lichthärtenden flüssigen Kunststoff (auch Kofferdamm genannt) abgedeckt, um die Zahnfleischreizungen zu minimieren. Das Bleichgel wird aufgetragen und mit einer UV-Lampe etwa 15 Minuten unter ständiger Kontrolle lichtgehärtet. Je nach Wunsch können insgesamt bis zu vier Durchgänge durchgeführt werden. Anschließend wird der Kofferdam und das Bleichgel entfernt und die Zähne fluoridiert."

Welche Effekte kann ich erzielen?

"Mit einem Bleaching lässt sich die Zahnfarbe um mehrere Nuancen aufhellen. Dabei sind die Ergebnisse von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Je nachdem, wie stark und intensiv die Zahnverfärbungen am Anfang sind, kann das Endergebnis variieren."

Ist ein Bleaching schmerzhaft?

"Empfindlichkeiten während des Bleaching können auftreten. Ein Bleaching kann unter Umständen schmerzhaft sein und sollte bei stärkeren Schmerzen sofort abgebrochen werden. In der Regel ist ein leichtes Ziehen wahrnehmbar."

Wie viel kostet ein Bleaching und wie lange hält der Effekt?

"Die Preise für das Bleaching variieren, da es sich bei einem Bleaching um eine reine Privatleistung handelt, wird sie nicht von den gesetzlichen Krankenversicherungen abgedeckt. Die Kosten liegen meist bei zwischen 300 und 600 Euro.

Das Bleaching zeigt etwa ein bis drei Jahre Wirkung, dabei spielen Mundhygiene und Beanspruchung eine große Rolle. Sowohl regelmäßiges Rauchen als auch Kaffee- und Rotweintrinken sorgen dafür, dass die Zähne schneller dunkler werden."

Nach dem Bleaching: Was gilt es zu beachten?

"Wichtig nach dem Bleichen ist der Verzicht auf farbige, säurehaltige Getränke und Lebensmittel für 72 Stunden. Kaffee, Rotwein oder Lebensmittel mit intensiver Farbe, wie beispielsweise Tomate, sollten in den Tagen nach dem Bleaching gemieden werden. Auch auf das Rauchen solltest du verzichten."

Persönliche Erfahrung: Mein Weg zu weißeren Zähnen

Spielst du auch mit dem Gedanken, eine Zahnaufhellung durchzuführen, hast dich aber bisher noch nicht getraut? So ging es mir auch lange. Die Überlegung, sich die Zähne bleachen zu lassen, schwirrte mir schon lange durch den Kopf. Zwar waren meine Zähne nicht sonderlich verfärbt, aber dennoch gab es meiner Meinung nach Optimierungsbedarf. Ein paar Nuancen heller dürften sie schon sein. Ein künstliches Perlweiß wollte ich aber auch nicht. Das Ergebnis sollte möglichst natürlich aussehen, ohne dass der Eingriff jedem direkt auffällt á la "Oh, die hat was machen lassen".

Als der Wunsch nach weißeren Zähnen zunehmend stärker wurde, befasste ich mich intensiver mit einer professionellen Zahnaufhellung und recherchierte zunächst, welche Praxis für mich infrage käme. Schnell fiel meine Wahl auf das Zahnzentrum am Gänsemarkt. Sowohl die professionelle Beratung als auch das moderne Ambiente der Praxis gaben mir auf Anhieb ein gutes Gefühl. Zunächst vereinbarte ich einen Beratungstermin. Vor Ort untersuchte die Zahnärztin Sedighian als erstes, ob ein Bleaching für meine Zähne überhaupt infrage käme. Denn wenn die Zahnhälse zu frei stehen oder Karies vorliegt, kann eine Zahnaufhellung nicht durchgeführt werden. Da bei mir alles gut aussah, wurde zunächst ein Termin für die Prophylaxe bzw. professionelle Zahnreinigung festgelegt. Diese sollte ca. sieben vis vierzehn Tage vor dem eigentlichen Bleaching stattfinden. Nur so kann ein optimales Ergebnis erzielt werden. Nachdem zwei Wochen nach der Zahnreinigung vergangen waren, stand nun die Bleaching-Behandlung an, auf die ich schon lange hinfieberte. Endlich konnte es losgehen: Zunächst wurde mein Zahnfleisch abgedeckt, sodass es beim Aufhellungsprozess nicht unnötig gereizt wird. Anschließend erfolgte das Auftragen des Bleichgels. Während des Bleachings beißt du auf eine Art Schiene, die deine Lippen auseinanderzieht. Auf diese Weise kann die gesamte Oberfläche deiner Zähne erfasst und aufgehellt werden. Keine Sorge, du musst also nicht von alleine den Mund die ganze Zeit aufhalten.

© iStock
Während des Bleachings setzt du eine Schutzbrille auf, sodass das Licht nur die Oberfläche deiner Zähne aufhellt.

Anschließend wurde der Raum abgedunkelt und eine UV-Lampe kam zum Einsatz. Unter ständiger Kontrolle der Zahnärztin wurde die erste Bleaching-Session durchgeführt. Für 15 Minuten hieß es nun, mit offenem Mund dazuliegen und abzuwarten. Obwohl ich recht schmerzempfindlich bin, habe ich kaum etwas gemerkt. Lediglich ein leichtes Ziehen habe ich gespürt, was jedoch nicht der Rede wert war. Die Angst vor Schmerzen erwies sich bei mir also als unbegründet. Der erste Durchgang verlief reibungslos und der zweite konnte direkt folgen. Der Prozess wurde also wiederholt. Zwar spürte ich dieses Mal einen leicht stechenden Schmerz, allerdings war dieser total erträglich. Nachdem weitere 15 Minuten vorübergegangen waren, konnte ich das Ergebnis im Spiegel bestaunen.

Meine Zähne sahen bereits nach zwei Durchgängen schon deutlich heller und gepflegter aus – eben genau so, wie ich es mir anfangs gewünscht hatte. Insgesamt sind zwar bis zu vier Aufhellungs-Runden möglich, allerdings entschied ich mich dafür, dass zwei mir genügten. Möchtest du einen größeren Effekt erzielen, so kannst du also einfach die Zahl der Durchgänge erhöhen. Damit dieses tolle Ergebnis möglichst lange anhält, sollte ich für ca. 72 Stunden auf stark färbende Lebensmittel, wie beispielsweise Kaffee oder Curry, verzichten.

Idealerweise greifst du zu farblosen Lebensmitteln und setzt auf die "weiße Diät". Erlaubt sind Milchprodukte, Blumenkohl, weißes Getreide und helle Speisen. Ich war und bin bis heute immer noch super begeistert und sehr froh, dass ich den Schritt zu Frau Sedighian gemacht habe. Meine Zähne sind natürlich weiß, ohne dass das Ergebnis künstlich aussieht. Da das Bleaching bei mir so reibungslos verlief, kann ich die professionelle Zahnaufhellung jedem ans Herz legen, der sich weißere Zähne und ein strahlendes Lächeln wünscht. Welche Effekte du mithilfe eines Bleachings erzielen kannst, siehst du hier:

Auch spannend:

Verwendete Quellen: praxen.zukunftzahn.de, doccheck.com

Zähne aufhellen
Ein strahlendes Lachen und gesunde Zähne sind das A und O für ein gepflegtes Erscheinungsbild. Die Verwendung der richtigen Zahnbürste spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Wir verraten dir, welches Modell uns restlos begeistert. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...