Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Weiße Zähne mit der richtigen Zahnputztechnik: So sollte deine Beauty-Routine aussehen
Glänzende Angelegenheit! Wir verraten dir, wie du mit der korrekten Zahnputztechnik deine Zähne zum Strahlen bringst.
Gesunde und weiße Zähne erhältst du nur mit der richtigen Mundhygiene. Häufig bekommen wir als kleine Kinder schon beigebracht, wie die richtige Technik beim Zähneputzen auszusehen hat. Doch ist die damals erlernte Methode mittlerweile veraltet? Und worauf kommt es wirklich beim täglichen Reinigen der Zähne an? Wir haben nachgefragt!
Die meisten von uns greifen mittlerweile zur elektrischen Zahnbürste. Damit ist schon einmal der Grundstein für eine optimale Reinigung der Zähne gelegt. Zwar kannst du auch mit einer Handzahnbürste solide Ergebnisse erzielen, ein elektrisches Modell hat jedoch den Vorteil, dass sich der Bürstenkopf deutlich schneller bewegt und so mehr Plaque entfernt werden kann. Das heißt jedoch nicht, dass eine elektrische Zahnbürste dir die ganze Arbeit abnimmt.
Folgende Dinge solltest du beim Zähneputzen beachten
Die Dauer
Zahnärzt:innen empfehlen, sich zweimal pro Tag für mindestens zwei Minuten die Zähne zu putzen. Die Expert:innen sind sich einig, dass prinzipiell nicht zu lange geputzt werden kann. Allerdings solltest du darauf achten, dass du den Zahnfleischansatz nicht allzu stark belastest. Greife am besten zu einer Zahnbürste mit weichen bis mittelharten Borsten. Übrigens: Durchschnittlich putzen sich die Deutschen täglich nur 30 Sekunden die Zähne. Das ist definitiv zu wenig!
Die Technik
Neben der ausreichenden Dauer ist auch die richtige Technik entscheidend für weiße und gesunde Zähne. Als optimal hat sich die "Kai"-Technik erwiesen, welche für "Kauflächen, Außenflächen und Innenflächen" steht. Diese soll dabei helfen, sich zu merken, welche Stellen bereits gereinigt wurden. Besonderes Augenmerk solltest du auf den Übergang zwischen Zahnfleisch und Zahn legen. Hier haben Karies und Parodontose in den meisten Fällen ihren Ursprung.
Auch spannend: Weiße Zähne dank Bleaching! Das solltest du über die professionelle Zahnaufhellung wissen
Zahnseide verwenden
Die Verwendung von Zahnseide ist zwar lästig, aber der effektivste Weg, um Karies in den Zahnzwischenräumen zu vermeiden. Daher solltest du diesen Schritt auf keinen Fall auslassen, denn er trägt maßgeblich zu der Aufrechterhaltung der Gesundheit deiner Zähne bei. Falls dir Zahnseide zu kompliziert und zeitaufwändig ist, kannst du auch auf sogenannte Interdentalbürsten zurückgreifen. Sie sind leichter in ihrer Handhabung und die Reinigungsleistung ist zudem effektiver.
Hier haben wir dir unserer Favoriten für weiße und gesunde Zähne zusammengestellt:

Verwendete Quellen: geo.de, phillips.com