Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Make-up Pinsel: Welcher Schminkpinsel eignet sich wofür? Der ultimative Guide
Groß, klein, oval oder rund: Make-up Pinsel kommen in allen Formen und Größen daher. Aber welcher Schminkpinsel eignet sich wofür? Ein Überblick.
Für das perfekte Make-up benötigt man nicht nur die richtigen Produkte, sondern auch die passenden Tools. Die Auswahl an Pinseln ist riesig: Von Flat-Top-Pinseln, Fächer-Pinseln, über Contouring-Pinsel bis hin zu Buffing Brushes ist alles dabei. Vor allem für Schminkanfänger kann diese große Auswahl auf den ersten Blick ziemlich erschlagend sein. Wie viele Pinsel braucht man für ein gelungenes Make-up? Welcher Make-up Pinsel wird für Lidschatten benutzt, welcher für Foundation, Highlighter und welcher fürs Puder? Wann benutzt man Make-up-Schwämmchen? Und wie reinigt man die Schminkpinsel richtig? Das alles verraten wir dir in unserem großen Make-up-Pinsel-Guide.
Das 1x1 der Make-up Pinsel
Foundation-Pinsel
Der typische Foundationpinsel ist ein breiter Flachpinsel, der vorne oval zuläuft. Die Borsten sollten im Idealfall dick und weich sein, sodass flüssige Foundation ebenmäßig im Gesicht aufgetragen werden kann. Dann gibt es noch den Foundationpinsel, dessen Ende abgeschrägt ist, um das Make-up auch an schwierigen Stellen wie den Nasenflügeln und die Augenpartie aufzutragen. Für eine Puder-Foundation wird in der Regel kein Foundationpinsel, sondern ein flaches Schwämmchen mitgeliefert – oder es wird ein fluffiger, runder Buffer-Pinsel (Kabuki-Pinsel) verwendet, mit dem das Produkt nach und nach aufgebaut wird.
Falls du mit einem Foundationpinsel nicht gut zurechtkommst, kannst du alternativ auch einen Beauty-Blender für deine flüssige Foundation benutzen. Dabei handelt es sich um ein Schwämmchen in Ei-Form, mit dem die Grundierung sanft in die Haut eingeklopft wird.

Concealer-Pinsel
Ein Concealer-Pinsel ist flach, hat besonders dichte Härchen und ist relativ klein, damit er das Produkt gut unter dem Augenbereich verteilen kann. So verschwinden kleine Unebenheiten und müde Augen im Handumdrehen. Wer keinen Concealer-Pinsel verwenden möchte, kann genau wie bei der Foundation zu einem Beauty Blender bzw. einem Schwämmchen greifen.

Puder-Pinsel
Der klassische Puderpinsel ist groß, rund und hat weiche Borsten. So lassen sich die Pigmente von losem Puder und Kompaktpuder besonders leicht im Gesicht verteilen, um die Grundierung zu fixieren und deiner Haut ein ebenmäßiges Finish zu verleihen.

Kontur-Pinsel
Damit dir das perfekte Contouring gelingt, brauchst du das passende Pinselset. Ein Kontur-Pinsel hat eine abgeschrägte Spitze, mit dem Bronzing- und Contouring-Produkte ohne harte Linien unter den Wangenknochen verblendet werden können. Eine ausführliche Contouring-Anleitung für Anfänger findest du in diesem Artikel. Für ein dezenteres Ergebnis lässt sich Bronzing-Puder übrigens auch mit einem breiten Fächer-Pinsel auftragen und verblenden. Für Highlighter kannst du ebenfalls einen Fächer-Pinsel verwenden.

Rouge-Pinsel
Ein kleiner, fluffiger und abgeschrägter oder gewölbter Make-up Pinsel ist ideal, um pudriges Rouge auf den Wangenknochen zu verteilen. Der Kosmetikpinsel sollte nicht zu groß sein, damit du das Rouge im Gesicht präzise auftragen kannst.

Augenbrauen-Pinsel
Wer gerne Augenbrauenpuder zum Schminken der Augenbrauen benutzt, wird nicht an einem Augenbrauen-Pinsel vorbeikommen. Dabei handelt es sich um einen Mini-Pinsel mit besonders dichten Borsten und abgeschrägter Kante. Mit diesem speziellen Make-up Pinsel lassen sich Powder Brows nach Geschmack ausfüllen und formen.

Lidschatten-Pinsel
Die meisten Lidschatten-Pinsel kommen in einem praktischen Pinselset daher. Je nachdem, welchen Look du anstrebst, kommen nämlich verschiedene Lidschatten-Pinsel zum Einsatz. Mit einem relativ großen, flachen Pinsel, trägst du Lidschatten auf dein Augenlid auf. Für ein präziseres Platzieren des Produkts, wie zum Beispiel eine dunkle Nuance am äußeren Augenwinkel, wählst du einen schmaleren Pinsel. Um deinen Look zu verblenden, benutzt du einen fluffigen, runden Brush mit weichen Borsten.

Eyeliner-Pinsel
Ein Eyeliner-Pinsel ist besonders klein und hat harte Borsten, damit du einen präzisen Lidstrich ziehen kannst. Bei der Art des Pinsels kommt es darauf an, was du bevorzugst. Mit einem flachen, abgeschrägten Eyeliner-Pinsel lassen sich ebenso präzise Lidstriche ziehen wie mit einem kegelförmigen Brush mit pointierter Spitze. Letzterer eignet sich aber vor allem für verführerische Cat Eyes.

Lippen-Pinsel
Mit einem Lippen-Pinsel gelingt dir der perfekte Kussmund. Der Vorteil von Lippen-Pinseln ist, dass die Farbpigmente des Lippenstifts besser zwischen die Lippenfalten kommen und den Look somit intensiver und länger haltbar machen. Außerdem kannst du die Konturen der Lippen besser und gezielter nachzeichnen. Ein Lippen-Pinsel hat typischerweise besonders feine Borsten. Auch Gloss lässt sich mit ihm auftragen.

Wie reinigt man Make-up Pinsel?
Make-up Pinsel sollten regelmäßig gereinigt werden. Mit jeder Benutzung sammeln sich nämlich viele Bakterien und Keime auf den Pinseln an, die wir uns jedes Mal erneut ins Gesicht schmieren. Ziemlich unhygienisch! Die Folge können Pickel, Rötungen und sonstige Hautirritationen sein. Damit dir das nicht passiert, solltest du dich an folgende Faustregeln halten:
- Pinsel für flüssiges und cremiges Make-up (Foundation, Lippenstift…): Etwa einmal pro Woche reinigen
- Pinsel für pudriges Make-up (Puder, Rouge, Lidschatten…): Etwa einmal im Monat reinigen
Bei der Reinigung der Make-up Pinsel kommt es darauf an, ob es sich um Kunsthaar oder Naturhaar handelt. Es gibt spezielle Pinselreiniger, die sich für beide Pinselarten eignen, aber auch Hausmittel, mit denen die Reinigung schnell und günstig funktioniert. Für Naturhaar-Pinsel eignet sich am besten ein mildes Shampoo ohne Silikone oder Babyshampoo. Kunsthaar-Pinsel dürfen auch mit Spülmittel, Flüssigseife oder Flüssigwaschmittel gereinigt werden. Auf Alkohol in Pinselreinigern sollte gänzlich verzichtet werden, denn dieser könnte den Kleber in der Halterung der Borsten lösen.
So funktioniert die Reinigung von Make-up Pinseln Schritt für Schritt:
- Gib lauwarmes Wasser in eine Schale und füge das passende Reinigungsmittel hinzu.
- Lasse den Pinselkopf kurz in der Lauge einweichen.
- Drücke den Pinsel (Kunsthaar oder Echthaar) vorsichtig mit deinen Fingern aus oder ziehe ihn über ein Reinigungspad mit Noppen.
- Wasche den Pinselkopf unter fließendem Wasser aus, bis das Wasser klar ist.
- Hänge den Pinsel zum Trocknen kopfüber auf. Mit einer Haarklammer kann er zum Beispiel am Rand eines Handtuchs oder an einem Band befestigt werden. Oder du legst ihn so auf den Waschbeckenrand, dass die Pinselhaare nicht aufliegen.
Mehr dazu liest du hier: Make-up Pinsel reinigen: Wie oft sollte man es tun?
Das könnte dich auch interessieren:
Verwendete Quellen: ecco-verde.de, amazon.de
