Maderotherapie: So effektiv ist die besondere Massage

Maderotherapie: So effektiv ist die besondere Massage

Du möchtest deine Cellulite lindern? Eine Maderotherapie kann dir dabei helfen! Wir verraten dir alles, was du über die Massage wissen musst.

Im Laufe der Zeit erschlafft die Haut und Cellulite und Dellen sind häufig die Folge. Zwar sind diese Alterserscheinungen völlig normal, viele Frauen fühlen sich jedoch unwohl. Wenn auch du unter deinen kleinen Fettpolstern oder Orangenhaut am Körper leidest, musst du nicht verzweifeln. Die Maderotherapie kann eine tolle Möglichkeit sein, um deine Haut wieder zu straffen und bestimmte Stellen zu definieren. Wir verraten dir alle wichtigen Informationen rund um die besondere Massage, welche Effekte du mit ihr erzielen kannst und wie sie richtig durchgeführt wird.

Was ist eine Maderotherapie?

Bei der Maderotherapie handelt es sich um eine Behandlung bzw. eine spezielle Massagetechnik, die zur Linderung bzw. Bekämpfung von Cellulite eingesetzt wird. Ursprünglich stammt die Anti-Cellulite-Massage aus Kolumbien in Südamerika, wo sie sich sowohl als Heilmethode als auch als Entspannungstechnik großer Beliebtheit erfreut. Ihr Name besteht unter anderem aus dem spanischen Wort "Madero", das übersetzt so viel "Holz" bedeutet.

Während der Massage wird nämlich eine traditionelle Holzwalze eingesetzt, die mit Noppen besetzt ist. Mit dieser Walze wird über die Haut gefahren, wobei sämtliche Teile des Körpers kräftig massiert werden. Dieses Vorgehen stimuliert die Haut und regt gleichzeitig die Durchblutung an. Die Wirkung der Anti-Cellulite-Massage ist vergleichbar mit der einer Lymphdrainage und hat das Ziel, Giftstoffe aus dem Körper zu transportieren. Vornehmlich wird sie jedoch dazu eingesetzt, um eine Verbesserung des Hautbildes sowie eine Stärkung des Bindegewebes hervorzurufen. Welche weiteren Vorteile die Maderotherapie mit sich bringt, erfährst du jetzt.

Welche Vorteile bringt eine Maderotherapie?

Eine Behandlung durch die Maderotherapie hat verschiedene positive Effekte. Spielst du noch mit dem Gedanken, eine Anti-Cellulite-Behandlung durchzuführen? Hier kommen sechs Vorteile, warum sich eine Therapie mit der besonderen Massagetechnik lohnt:

1. Cellulite wird gelindert

Bei der Maderotherapie wird eine Massagetechnik angewendet, die sich durch starken Druck auszeichnet. So wirkt sich die Massage nicht nur auf die obere Hautschicht, sondern auch auf das tieferliegende Gewebe aus. Auf diese Weise erfolgt eine Stimulation des Bindegewebes. Der kräftige Druck sorgt dafür, dass das Fettgewebe der Oberschenkel optisch reduziert wird. Die Fettpolster, die sich zwischen den Strängen des Bindegewebes befinden, sind nämlich für die Dellen bzw. die Orangenhaut verantwortlich. Wird die Anti-Cellulite-Behandlung regelmäßig durchgeführt, kann die Orangenhaut deutlich gemindert werden.

2. Wassereinlagerungen und Schwellungen reduzieren

Auch wenn du unter Wassereinlagerungen an den Beinen leidest, kann eine Maderotherapie hilfreich sein, um Schwellungen zu lindern und die Form der Beine zu konturieren. Häufig staut sich im Gewebe Flüssigkeit auf. Indem die Wassereinlagerungen durch die Massage in Bewegung gebracht werden, können die Konturen der Muskeln definiert werden. Auch einem gestörtes Lymphsystem kann wieder auf die Sprünge geholfen werden. Ganz nebenbei ist es sogar möglich, dass sich dein Gewicht aufgrund des Wasserverlusts reduziert.

3. Fettabbau wird angeregt

Und die Maderotherapie hat noch weitere Vorteile. Sie aktiviert den Stoffwechsel und kurbelt gleichzeitig die Fettverbrennung an, sodass hartnäckigen Fettdepots der Kampf angesagt wird. Die Massage kann dazu beitragen, die Fettdepots an den Oberschenkeln, dem Po und dem Bauch zu mindern.

4. Linderung von Entzündungen

Mit der Zeit können sich Giftstoffe im Körper ablagern, welche Entzündungen verursachen. Durch die Massage können diese Toxine gelöst werden und zu einer Linderung der entzündeten Stellen führen.

5. Straffung der Haut

Wenn du die Maderotherapie regelmäßig anwendest, kannst du mit der Zeit eine Straffung der Haut feststellen. Dabei werden die Hautzellen stimuliert, was wiederum die Produktion von Kollagen sowie Elastin anregt. Dies sorgt für eine straffe und glatte Haut und kann dazu beitragen, dass dein Hautbild deutlich ebener wirkt.

6. Entspannung

Traditionell wird die Maderotherapie nicht nur als schönheitsfördernde Massage eingesetzt, sondern vornehmlich als Methode zur Entspannung. Sowohl körperlich als auch mental kannst du durch sie zur Ruhe kommen. Deine Muskeln können sich regenerieren und durch die starken Bewegungen kann auch dein Geist sich eine kleine Auszeit gönnen.

Wo kann die Maderotherapie angewendet werden?

Das Gute an der Anti-Cellulite-Massage ist, dass sie an sämtlichen Stellen des Körpers angewendet werden kann. Je kleiner die Stelle, desto filigraner sollte auch die Holzwalze sein. Besonders verbreitet ist die Maderotherapie an folgenden Bereichen:

  • Gesicht
  • Beine (Oberschenkel und Waden)
  • Po
  • Rücken
  • Dekolleté
  • Arme

Wann siehst du die ersten Ergebnisse?

Je nachdem, wie stark deine Cellulite, Wassereinlagerungen oder Dellen ausgeprägt sind, variieren die benötigte Dauer und die Anwendungshäufigkeiten bis du die ersten sichtbaren Erfolge siehst. Ist deine Orangenhaut nur leicht vorhanden, so ist schon nach der ersten Behandlung eine deutliche Veränderung sichtbar. Wenn du jedoch von einer ausgeprägten Cellulite oder starken Fettpolstern betroffen bist, kann es etwas länger dauern, bis du die positiven Effekte wahrnimmst. Häufig ist ab der dritten Anwendung damit zu rechnen, in einigen Fällen kann es aber auch zwischen zehn und 15 Therapien brauchen.

Übrigens gilt: Cellulite kommt nicht über Nacht, sondern ist ein schleichender Prozess. Wunder solltest du daher nicht erwarten und etwas Geduld mitbringen. In Kombination mit gesunder Ernährung, möglichst unverarbeiteten Lebensmitteln und Sport kann sie jedoch eine tolle Methode sein, um dein körperliches als auch mentales Wohlbefinden zu steigern. Auf diese Weise kannst du deine Haut in wenigen Wochen glatter und straffer wirken lassen.

Maderotherapie: Anwendung und Dauer

Wie lange du von dem Ergebnis profitieren kannst, ist von Person zu Person unterschiedlich. Die Dauer einer Behandlung hängt von dem Areal ab, das es zu massieren gilt. Für eine Sitzung solltest du zwischen 30 und 60 Minuten einplanen. Insgesamt sind drei Anwendungen pro Woche ratsam. Zwischen den Therapien sollten jedoch zwei oder drei Tage Pause liegen, da der Körper etwas Zeit benötigt, um die Giftstoffe aus dem Körper zu transportieren.

Anleitung für eine Maderotherapie: Selbst Hand anlegen

Du kannst eine Madero-Massage selber durchführen, aber auch eine Behandlung im Kosmetikstudio buchen. Wenn du dich für eine Massage zu Hause entscheidest und selbst Hand anlegen möchtest, benötigst du folgendes Equipment:

  • Eines von diesen Holzinstrumenten: Massageroller, Massagespachtel oder T-Form-Roller
  • Bodyöl

So geht’s:

  1. Vorbereitung ist das A und O. Der optimale Zeitpunkt für die Massage ist nach dem Duschen, da das warme Wasser die Muskeln entspannt und deine Haut ausreichend durchblutet ist.
  2. Massiere ein reichhaltiges Bodyöl in alle Stellen ein, die du später mit der Holzwalze bearbeiten möchtest. Anti-Cellulite-Öle sind ebenfalls möglich.
  3. Setze jetzt das Holzelement an und bewege es mit sanftem Druck in Richtung des Lymphflusses. Rolle dabei immer zu den Lymphknoten hin: Ziehe die Walze an den Beinen von unten nach oben in Richtung des Oberkörpers. Im Gesicht von oben nach unten in Richtung Halsbereich.
  4. Führe die Schritte langsam und intensiv aus. Egal ob Bauch, Beine oder Po, wichtig ist, dass du keine hektischen Bewegungen machst. Damit nicht nur dein Körper, sondern auch dein Geist von der Behandlung profitieren, solltest du dir nach der Massage Entspannung und Ruhe gönnen.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau duscht
Eine kalte Dusche kostet zwar Überwindung, wirkt sich aber gleich in mehrfacher Hinsicht positiv auf deine Gesundheit aus. Wir verraten dir, welche Effekte du erwarten kannst.  Weiterlesen

Verwendete Quellen: madero-cosmetics.de, madero-wellness.de

Lade weitere Inhalte ...