
Cronuts: Der Hype startete in New York
Cronuts wurden im Mai 2013 in New York vom Bäcker Dominique Ansel erfunden. Der Franzose tüftelte über zwei Monate an der perfekten Rezeptur für die Kreuzung aus Croissants und Donuts. Die Herstellung von Cronuts kann bis zu drei Tagen dauern. Sind sie allerdings fertig, sollte man sie am besten auch direkt essen. Lange halten sich Cronuts nämlich nicht.

In New York hat sich mittlerweile ein regelrechter Hype um die begehrten Cronuts entwickelt. Etwa 300 Cronuts werden täglich in der Bäckerei von Dominique Ansel hergestellt, pro Monat gibt es dort nur eine Sorte Cronuts. Schon um 5.30 Uhr morgens stehen die ersten Kunden vor dem Laden und warten darauf, dass die Bäckerei um 8 Uhr endlich öffnet. Bis dahin windet sich die Menschenschlange schon um den ganzen Block. Vorbestellungen sind aktuell überhaupt nicht möglich. Fünf Dollar zuzüglich Mehrwertsteuer kostet ein original Cronut in New York. Aber was macht ihn so besonders?
Cronuts: Kalorien
Vorneweg: Wer abnehmen will, sollte die Finger unbedingt von Cronuts lassen. Die genaue Anzahl der Kalorien von Cronuts ist zwar nicht bekannt, allerdings kann man davon ausgehen, dass ein Cronut mehr Kalorien als ein Donut hat – der frittierte Blätterteig macht's. Außerdem sind Cronuts meist mit einer schweren Buttercreme gefüllt und mit einer Fettglasur überzogen. Ein vergleichbarer Donut, z.B. der Boston Kreme Donut von Dunkin' Donuts ist ebenfalls mit einer Schokoglasur überzogen und mit einer Creme gefüllt, hat 310 Kalorien. Ein Croissant hat etwa 390 Kalorien. Wer einen Cronut isst, nimmt also mal eben über 400 Kalorien zu sich. Und hier haben wir zwei leckere Rezepte mit Step-by-Step-Anleitung für euch: Krosse Kringel - Cronuts selber machen.

Cronuts: Testergebnisse
Doch all das hat uns nicht abgehalten, trotzdem mal kräftig zuzubeißen. Im Cronut Test waren Natural Cronuts (ungefüllt), Schoko-Cronuts (mit Buttercreme und Schokoglasur) und Raspberry-Vanilla Cronuts (mit Himbeermarmelade und Buttercreme). Die Meinungen der Jolie.de-Redaktionsmitglieder nach dem ersten Biss in den Test-Cronut gingen von "fettig", "buttrig" und "schmalzig" über "cremig", "fluffig" und "unerwartet". Die Cremefüllung ist nichts für schwache Mägen, denn mit einem satten Buttergeschmack und der dazugehörigen Süße macht sie den Cronut zu schwerer Kost. Der Cronut-Teig ist dagegen geschmacksneutral, was für die reizüberfluteten Geschmacksknospen eine Wohltat ist. Auch, wenn man sich von einem Croissant eigentlich immer einen guten Buttergeschmack wünscht - beim Cronut ist der schon alleine durch die Buttercreme vorhanden. Als schwerste Cronut-Variante wurde die Version Raspberry-Vanilla befunden, die ungefüllte Version kann man ohne größere Anstrengungen essen.
Cronut Preis
Für 3,50 Euro pro Stück ist der Cronut-Spaß allerdings auch nicht ganz billig. Aber einen Vorteil hatte der Cronut-Test auch für uns: Eeeeendlich können wir mitreden!
