Gute Neujahrsvorsätze gehören zu Silvester dazu. Viele nehmen sich eine gesündere Ernährung vor, wollen mehr Sport treiben oder endlich mit dem Rauchen aufhören. Das sind alles löbliche Vorhaben, aber wir finden: Auch unser Kleiderschrank verdient 2023 ein Upgrade. Welche guten Mode-Vorsätze wir für das neue Jahr fassen, verraten wir hier. Nachmachen erwünscht!
Auch spannend: Schön ins neue Jahr! 5 Beauty-Vorsätze, die wir uns jetzt zu Herzen nehmen
Unsere Mode-Vorsätze für 2023
1. Eine Capsule Wardrobe erstellen
Bestimmt kennst du das auch: Du stehst vor dem Kleiderschrank und findest nichts zum Anziehen, obwohl es nicht an Auswahl mangelt. Im Gegenteil, dein Schrank quillt schon über. Dennoch fällt es schwer, ein Outfit zusammenzustellen. Hier kommt die Capsule Wardrobe ins Spiel. Das Ziel ist es, die perfekte Grundausstattung im Kleiderschrank zu haben. Dabei wird vor allem auf Basics gesetzt, die sich gut miteinander kombinieren lassen und eine hohe Qualität haben. Das ist nicht nur gut für den Geldbeutel, da du einmal in hochwertige Pieces investierst, die du jahrelang tragen kannst, sondern auch für die Umwelt.
Und wie erstellt man eine Capsule Wardrobe? Zunächst solltest du eine ausführliche Bestandsaufnahme deiner Garderobe machen. Miste alle Kleidungsstücke aus, die du seit mindestens einem Jahr nicht mehr getragen hast, sowie alle, die nicht mehr intakt sind. Natürlich darfst du noch einige Hingucker-Pieces behalten. Überlege dir im nächsten Schritt, welchen Stil du in Zukunft tragen möchtest und auf welche Farbkombinationen du hauptsächlich setzen willst. Besorge dir die fehlenden Key-Pieces und gehe alle Kombinationsmöglichkeiten durch. Fertig ist die minimalistische Garderobe! Weitere Tipps für die perfekte Capsule Wardrobe liest du hier.
2. Mehr Vintage-Shopping
Wir wissen alle, dass es der Welt nicht an Kleidung mangelt. Anstatt neue Pieces zu kaufen, setzen wir 2023 deshalb vermehrt auf Vintage-Shopping. Auf Flohmärkten und in Secondhand-Läden lassen sich gute Schnäppchen ergattern und ganz nebenbei macht das Stöbern jede Menge Spaß. Auch online kann gut erhaltene, gebrauchte Kleidung erworben werden. Unsere Lieblingsplattformen sind ebay Kleinanzeigen oder Vinted. Bei Vinted kannst du übrigens nicht nur Secondhand-Kleidung kaufen, sondern auch mit den Userinnen und Usern der Plattform Kleidungsstücke tauschen. Oder noch besser: Du veranstaltest eine Kleidertauschparty mit deiner besten Freundin!
3. Outfits fotografieren
Ein einfacher Trick, um nie wieder ratlos vor dem Kleiderschrank zu stehen: Outfits fotografieren! Lege dir für verschiedene Anlässe deine Lieblings-Looks zurecht und speichere sie dir in einem Album auf deinem Smartphone ab. So sparst du Zeit und hast immer Inspiration, wenn du nicht weißt, was du anziehen sollst.
4. Öfter zum Schneider gehen
In Kleidung, die nicht hundertprozentig sitzt, fühlt man sich nicht wohl. Kein Wunder, dass einige unserer Kleidungsstücke nur im Schrank herumhängen, ohne jemals getragen zu werden. Bevor du sie weggibst oder gar wegschmeißt, lohnt sich der Gang zum Schneider. Auch kleine Löcher, abgerissene Knöpfe oder kaputte Reißverschlüsse lassen sich dort reparieren. So verlängerst du die Lebensdauer deiner Kleidung enorm.
5. Sich mehr inspirieren lassen
Egal ob auf Social Media oder auf der Straße: Mode-Inspiration gibt es überall. Da wäre es doch viel zu schade, mit geschlossenen Augen durch die Welt zu gehen! Wer 2023 seinen eigenen Stil finden will oder einfach mal etwas Neues wagen möchte, sollte sich inspirieren lassen – zum Beispiel auf TikTok, Pinterest oder Instagram. Lege dir einen "Outfit Inspo"-Ordner an und mache dir Notizen zu Styling-Tricks. Das Meiste lässt sich mit nur wenigen Handgriffen zu Hause nachstylen.
Das könnte dich auch interessieren:
