Capsule Wardrobe: Diese Pieces gehören in jeden Schrank

Capsule Wardrobe: Diese Key-Pieces gehören in jeden Kleiderschrank

Vorbei sind die Zeiten der Verschwendung. Der aktuelle Trend in unseren Kleiderschränken heißt Minimalismus. Wie du dich mit der Capsule Wardrobe auf das Wesentliche konzentrierst, liest du hier.

Hast du schon mal in einen vollen Kleiderschrank geblickt und trotzdem das Gefühl gehabt, dass du nichts anzuziehen hast? Dann könnte dieser Modetrend, der aktuell auf TikTok und Co. besonders gehyped wird, genau das Richtige für dich sein. Bei der sogenannten Capsule Wardrobe steht Minimalismus im Vordergrund. Ganz nach dem Motto: Weniger ist mehr. Wie du dir die perfekte Capsule Wardrobe mit den wichtigsten Key-Pieces zusammenstellst, liest du in dieser Anleitung.

Capsule Wardrobe: Der wohl minimalistischste Modetrend

T-Shirts, Tops, Pullover, Jeans, Hosen, Röcke, Kleider… wenn es um unsere Kleidung geht, leben viele von uns im Übermaß. Dabei ist es manchmal viel einfacher, weniger Auswahl zur Verfügung zu haben. Ganz nach der Philosophie des Minimalismus hat auch die sogenannte Capsule Wardrobe Mut zur Lücke. Das Ziel des Fashion-Trends: die perfekte Grundausstattung im Kleiderschrank zu haben. Dabei wird vor allem auf Basics gesetzt, die sich gut und einfach miteinander kombinieren lassen. Zeitlose Designs, schlichte Farben und Muster, Bequemlichkeit, ein guter Sitz und eine hohe Qualität, sodass sie lange halten.

Die Idee der Capsule Wardrobe steht der sogenannten Fast Fashion entgegen. Bei dieser geht es nämlich vor allem um günstige Kleidungsstücke, die die aktuellen Trends widerspiegeln. Oft geht das auf Kosten der Qualität. Die Klamotten werden tendenziell schneller aussortiert, was wiederum ein großes Minus in puncto Nachhaltigkeit ist.

Doch keine Sorge: Dass die Capsule Wardrobe vor allem aus Basics besteht, bedeutet nicht, dass dein Kleidungsstil von nun an eintönig und langweilig sein muss. Wichtig ist, dass dein Kleiderschrank vor allem aus hochwertigen Basics besteht, die du dann zusätzlich mit trendigen Fashion-Pieces und Trends passend für die Jahreszeit kombinieren kannst. So kannst du zum Beispiel eine simple Blue Jeans mit einem schlichten weißen T-Shirt und einem knalligen Blazer zum Beispiel in der Trendfarbe in 2023 "Viva Magenta“ kombinieren. Und auch mit auffälligen Accessoires kannst du deine Capsule Wardrobe aufpeppen.

Übrigens: Die Idee der Capsule Wardrobe ist nicht neu. Das Konzept wurde bereits in den 1970er-Jahren entwickelt. Erstmals wurde der Begriff von der Londoner Boutique-Besitzerin Susie Faux verwendet. Sie eröffnete ihre Boutique "Wardrobe“ 1973 mit dem Ziel, Must-haves für jede Frau zu verkaufen, die sich einfach kombinieren lassen und nie aus der Mode kommen. Kombiniert wird die Wardrobe mit saisonalen und trendigen Pieces. Faux Idee war es damals, nur 12 Kleidungsstücke zu haben, die zwei- bis dreimal im Jahr getauscht werden dürfen.

Die Vorteile einer Capsule Wardrobe

  • Du sparst Geld, da du weniger in neue Kleidung investierst
  • Du hast lange etwas von deinen Kleidungsstücken, da sie zeitlos sind
  • Setzt du auf Qualität statt Quantität, halten deine Klamotten in der Regel länger
  • Du tust auch der Umwelt etwas Gutes, da du keinen Überkonsum förderst und weniger verschwenderisch lebst
  • Du stresst dich morgens weniger beim Anziehen, da du eine geringe Auswahl hast
  • Du hast ein besseres Bewusstsein für deine Kleidung und kannst die Kleidungsstücke einfacher miteinander kombinieren

5 Regeln: So funktioniert die Capsule Wardrobe

Du willst Schluss mit dem Klamottenchaos machen und eine simple, minimalistische Garderobe in deinem Kleiderschrank einführen? Dann solltest du unbedingt auf diese Regeln achten.

  1. Saisonwechsel beachten: Für die Capsule Wardrobe ist es wichtig, Teile zu haben, die das ganze Jahr über funktionieren. Aufgefüllt wird deine Garderobe dann noch mit saisonalen Pieces, die du zwei- bis dreimal im Jahr austauschen kannst. Im Frühjahr und Sommer kannst du luftige Kleider und Röcke deiner Garderobe hinzufügen und diese im Herbst und Winter mit dicken Strickpullis und Mänteln auswechseln. Für einen besseren Überblick kann es Sinn machen, nicht immer alle Kleidungsstücke im Schrank zu haben. Hast du Teile, die nicht zur aktuellen Saison passen, kannst du diese zum Beispiel auf dem Dachboden oder im Keller lagern.
  2. In hochwertige Kleidungsstücke investieren: Setze auf Qualität statt Quantität. Qualitativ hochwertige Kleidung spiegelt sich zwar auch im Preis wider, doch hält sie deutlich länger und du musst nicht so schnell etwas Neues kaufen. Auf das Jahr gerechnet kannst du so sogar Geld sparen. Ganz zu schweigen von den Vorteilen für die Umwelt, wenn du minimalistischer lebst und in nachhaltige Slow Fashion aus umweltfreundlichen Materialien investierst.
  3. Auf Sitz und Bequemlichkeit achten: Mode soll nicht nur gut aussehen, sondern auch bequem sein und gut sitzen. Zwickt und drückt es, ziehst du ein Kleidungsstück aus deiner Garderobe wahrscheinlich nicht so gerne an und es bleibt doch nur im Schrank liegen. Achte bei deinen Key-Pieces also auch darauf, dass sie perfekt sitzen – selbst wenn du mal nach einem 3-Gänge-Menü einen etwas dickeren Bauch hast.
  4. Den Anlass definieren: Bevor du ein neues Kleidungsstück kaufst, solltest du dich fragen: Wann kann ich dieses Teil anziehen? Für welchen Anlass eignet es sich? Werde ich es öfter anziehen oder liegt es wahrscheinlich mehr zusammengefaltet im Regal? Es ist kein Problem, wenn ein Kleidungsstück sich für einen bestimmten Anlass eignet (wie zum Beispiel ein Abendkleid oder ein Anzug). Es sollte trotzdem die Möglichkeit geben, das Teil mehr als nur einmal anzuziehen.
  5. Kleidung instand halten: Damit du lange etwas von deiner Capsule Wardrobe aus wichtigen Key-Pieces hast, solltest du deine Wäsche richtig waschen. Achte dafür immer auf die Etiketten im Kleidungsstück mit den Waschhinweisen und setze auf das richtige Waschmittel. Denke auch daran, deine Schuhe regelmäßig zu putzen, damit sie lange wie neu aussehen.

Auch interessant: Dieses 15 Euro Ikea-Teil ist perfekt, um Sommerkleidung zu lagern und Pilling richtig von der Kleidung entfernen

Schritt für Schritt zur Capsule Wardrobe: So gehst du vor

Nun geht es ans Eingemachte. Wir verraten dir in dieser Anleitung, wie du in nur wenigen Schritten deine Capsule Wardrobe zusammenstellst.

  • Kleiderschrank ausmisten: Zu Beginn der Reise in Richtung Minimalismus steht erst einmal die Bestandsaufnahme. Schau dir deine Garderobe ganz genau an, sortiere deine Kleidungsstücke und miste die Klamotten aus, die du in Zukunft nicht mehr gebrauchen kannst. Zeitlose Basics in guter Qualität und mit perfektem Sitz kannst du direkt wieder in den Kleiderschrank sortieren. Kleidung, die nicht mehr passt, die du nur selten anziehst oder die einfach nicht mehr deinem Stil entspricht, kannst du aussortieren. Ob du die Kleidung an Freude verschenkst, auf dem Flohmarkt verkaufst oder Online auf einer Kleiderbörse annoncierst, ist ganz dir überlassen. Übrigens: Auch die Accessoires und die Schuhe solltest du durchgehen und ggf. ausmisten.
  • Finde deinen persönlichen Stil: Überlege dir, welchen Stil du in Zukunft tragen willst und überlege dir auch die Farbpalette deiner Garderobe. Setze am besten auf neutrale Farben wie Weiß, Schwanz, Braun, Beige, Dunkelblau oder Khaki. Liebst du knallige Farben, kannst du auch einige bunte Hingucker-Pieces behalten. Es kann helfen, sich vorher auf den sozialen Medien inspirieren zu lassen und sich ggf. sogar ein Moodboard zusammenzustellen mit den Looks, die man auch selber gerne tragen würde.
  • Besorg dir die fehlenden Key-Pieces: Merkst du, dass noch wichtige Teile in deiner Capsule Wardrobe fehlen, dann ist nun der Zeitpunkt zum Shoppen gekommen. Wichtig ist, dass du dir vorher genau notierst, was du brauchst und auch wirklich nur diese Teile kaufst. Achte bei den Pieces auf Qualität, selbst wenn diese vielleicht etwas teurer sind. Immerhin willst du lange etwas von den Klamotten haben und sie nicht direkt im nächsten Jahr wieder austauschen müssen.
  • Prüfe Kombinationsmöglichkeiten: Hast du deine neue Garderobe beisammen, ist es nun an der Zeit, die möglichen Kombinationen durchzugehen. Lege dir deine Kleidung zurecht und schaue, welches Teil sich mit welchem kombinieren lässt. So bekommst du ein Gespür für deine Kleidung und kannst immer schnell ein passendes Outfit zusammenstellen. Beachte dabei auch, mit welchen Schuhen du dein Outfit kombinieren würdest.

Capsule Wardrobe Liste: Diese 15 Key-Pieces dürfen nicht fehlen

Es gibt mehrere Theorien, wie viele Kleidungsstücke genau in die Capsule Wardrobe gehören. Wir finden: Solange du zufrieden bist und nicht von der Masse an Kleidung erschlagen wirst, ist es ganz egal, wie viele Teile du genau im Schrank liegen hast. Du kannst manche Pieces in verschiedenen Ausführungen und Schnitten oder in verschiedenen Farben haben und einige Teile sogar ganz auslassen, wenn sie nicht zu deinem Stil passen. Wir geben dir hier eine Liste für deine Grundausstattung mit auf den Weg, die du dir am Ende jedoch individuell ergänzen oder ausdünnen und je nach Jahreszeit anpassen kannst.

  1. Weißes Basic T-Shirt
  2. Blazer
  3. Weißes (Oversize) Hemd
  4. Blaue Jeans
  5. Dunkle Stoffhose
  6. Leggings
  7. Strickpullover
  8. Trenchcoat
  9. Hoodie
  10. Slip Dress
  11. Faltenrock
  12. Schwarze Handtasche
  13. Weiße Sneaker
  14. Schwarze Ankle Boots
  15. Schlichte Sandalen

Unsere liebsten Key-Pieces kannst du direkt hier nachshoppen 🛒:

Inspiration: So stylish sind die minimalistisch Outfits

Inspiration gefällig? Hier stellen wir dir ein paar tolle Looks vor, die du mit deiner Capsule Wardrobe nachstylen kannst.

Auch interessant:

Verwendete Quellen: breuninger.com, blog.momoxfashion.com

Glitzernder Jumpsuit
Du bist auf der Suche nach einem Partyoutfit, aber Kleider sind nicht so dein Ding? Dann haben wir hier die festliche Lösung für dich! Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...