- Unglücklich verliebt: Was bedeutet das?
- Wie erkenne ich, dass ich unglücklich verliebt bin?
- Liebeskummer: Was kann ich tun, wenn ich unglücklich verliebt bin?
- Gründe, warum die Liebe nicht erwidert wird
- Wie lange kann man unglücklich verliebt sein?
- Wie kann man Gefühle für jemanden loswerden?
- Unglücklich verliebt: Der 5-Punkte Plan zum Loslassen
- Unglücklich verliebt Sprüche
Die Verliebtheit ist wohl eines der schönsten Gefühle. Allerdings nur dann, wenn die Liebe auch erwidert wird und man gemeinsam in die Zukunft blickt. Schmerzhaft wird es dann, wenn man unglücklich verliebt ist und seine Emotionen nicht mit dem Gegenüber teilen kann. Du bist in einer ähnlichen Situation und bist unglücklich verliebt? Wir helfen dir, deine Lage besser zu verstehen und welche Tipps dir jetzt helfen, deine Liebe loszulassen.
Übrigens: Du kannst dir diesen Artikel auch hier bei Podimo anhören! Zudem bieten wir dir exklusiv an, drei Monate Podimo für nur 0,99 Euro anstelle von 4,99 Euro pro Monat (jederzeit kündbar) auszuprobieren.
Unglücklich verliebt: Was bedeutet das?
Ist jemand unglücklich verliebt, handelt es sich um einseitige Liebe, die unerwidert bleibt. Entweder handelt sich dabei um einen Partner, mit der man bereits in einer Beziehung war, diese aber nicht mehr in einem verliebt ist oder eine andere Person, die leider nicht dieselben Gefühle für einen hat wie man selbst. In einigen Fällen kann man auch unglücklich verliebt sein, wenn man seine Emotionen und Zuneigung gar nicht erst ausspricht und nur für sich behält. Diese unerwiderte Liebe taucht nicht nur bei Frauen auf, sondern können genauso bei Männern für Herzschmerz sorgen.
Wie erkenne ich, dass ich unglücklich verliebt bin?
Du willst herausfinden, ob du unglücklich verliebt bist? Es gibt gewisse Anzeichen und Auswirkungen, an denen du dies ausmachen kannst:
- Du investierst mehr Zeit: Immer musst du den ersten Schritt machen. Um in ein Gespräch zu kommen, musst du erst auf ihn zugehen und zeigst mehr Zuneigung. Aber auch dann kommen kaum Rückfragen oder er zeigt kein Interesse an dein Leben. Doch du würdest am liebsten alles über ihn wissen.
- Du findest Entschuldigungen für ihn: Er hat seit Tagen nicht auf deine Nachricht geantwortet oder zurückangerufen? Obwohl du innerlich weißt, dass er eigentlich kein Interesse hat, willst du den Gedanken nicht aufgeben und findest Entschuldigungen für ihn. Sei es vor deinen Freunden oder einfach für dich selbst, damit es dir besser geht.
- Du musst ständig weinen: Es geht dir einfach schlecht und du musst ständig weinen, wenn du an ihn denkst? Vielleicht liegt es einfach daran, weil du innerlich weißt, dass es zwischen euch einfach nicht mehr klappen wird oder er dich nur als eine Übergangsfrau in der Beziehung sieht. Einseitige Liebe ist nämlich nichts anderes als ständiger Liebeskummer. Und das kann sehr schmerzhaft sein.
Liebeskummer: Was kann ich tun, wenn ich unglücklich verliebt bin?
Doch was kann man tun, wenn man unglücklich verliebt ist? Manchmal weiß das Gegenüber ja nicht einmal von der Liebe. Dass das Ansprechen gar nicht so einfach ist, können wir gut verstehen. Gerade wenn es sich bei dem Menschen um einen Arbeitskollegen, den besten Freund oder einer Person, die bereits vergeben ist, handelt. Es kann natürlich auch sein, dass man als Frau in eine andere Frau verliebt hat und sich nun nicht sicher ist, wie vorzugehen ist. Hier sind einige Tipps für dich:
- Bist du wirklich verliebt?: Frage dich selbst, ob du auch wirklich Kopf über Herz in die Person verliebt bist oder handelt es sich nur um einen kurzfristigen Schwarm? Kannst du dir eine feste Beziehung mit diesem Menschen vorstellen? Warte also lieber etwas ab, bevor du deine Gefühle verrückt spielen lässt. In vielen Fällen merkt man bereits nach einer gewissen Zeit, dass doch keine Chemie zwischen den zwei Personen zustande kommt, weil einer von ihnen vielleicht bindungsunfähig ist.
- Taste dich langsam heran: Gerade wenn es sich um einen Arbeitskollegen oder guten Freund handelt, möchte man die entspannte Beziehung nicht sofort zerstören. Aus diesem Grund solltest du dich erst langsam herantasten, um herauszufinden, ob überhaupt beidseitiges Interesse und Zuneigung besteht. Schlage ein gemeinsames Dinner vor oder flirte vorsichtig. An der Reaktion wirst du bereits merken, in welche Richtung es gehen könnte und ob eine Beziehung infrage kommt.
- Setze dich mit den Konsequenzen auseinander: Okay, du bist dir sicher, dass du dich wirklich verliebt hast? Dann solltest du im nächsten Schritt auch abwägen, welche Konsequenzen damit zusammenhängen. Könnte die langjährige Freundschaft bei einer Absage in die Brüche gehen? Wie wird es auf der Arbeit sein, wenn du plötzlich deinen Kollegen datest? Lohnt es sich wirklich, einen verheirateten Mann die Liebe zu gestehen? Würde eine Affäre für dich infrage kommen?
- Traue dich: Das Flirten hat geklappt und mit den Konsequenzen könntest du auch leben? Dann traue dich einfach. Du solltest mit offenen Karten spielen und ihm deine Gefühle und Zuneigung gestehen. Nur so wirst du wissen, ob es mit euch weitergehen kann oder nicht. In den meisten Fällen ist man unglücklich verliebt, wenn man das Thema gar nicht erst anspricht und alle Emotionen in sich hinein frisst.
Gründe, warum die Liebe nicht erwidert wird
Er hat nach deinem Geständnis einen Rückzieher gemacht oder dir glatt einen Korb gegeben? Keine Panik! Erst einmal solltest du stolz auf dich sein, denn nicht jeder Mensch hat so viel Mut, seine Liebe offen und ehrlich zu gestehen. Jetzt hinter ihm herzurennen, sollte keine Option für dich sein. Natürlich wird der Liebeskummer nun nicht über Nacht verschwinden, aber vielleicht kannst du dich in seine Lage versetzen. Falls er seinen Rückzieher nicht schon erklärt hat, dann könnte es an diesen Gründen liegen:
- Er ist bereits in glücklich vergeben
- Er ist noch nicht bereit für eine Beziehung
- Du hast ihm bereits einmal als Partner das Herz gebrochen
- Er hat eine Bindungsangst und ist daher bindungsunfähig
- Er sieht dich nur als gute Freundin/Kollegin
- Er möchte die Freundschaft nicht gefährden
- Er sieht dich nur als eine Übergangsfrau
- Er hat einfach keine Gefühle für dich
Wie lange kann man unglücklich verliebt sein?
Unglücklich verliebt zu sein kann eine einzigartige, oft schmerzhafte Erfahrung sein, die sich über unterschiedlich lange Zeiträume hinweg erstrecken kann. Manche Menschen finden recht schnell Trost und lassen ihre Gefühle innerhalb von Wochen oder Monaten hinter sich. Andere hingegen können jahrelang an ihrer unerwiderten Liebe festhalten. Die Dauer dieses Kummers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Tiefe der Gefühle, der Intensität der gemeinsamen Erlebnisse und der eigenen Fähigkeit, loszulassen.
Es gibt keine feste Regel oder Zeitspanne, die für alle gilt. Der emotionale Heilungsprozess ist ebenso individuell wie die Menschen selbst. Es ist wichtig, sich selbst den nötigen Raum zur Verarbeitung dieser Gefühle zu geben und sich nicht zu sehr unter Druck zu setzen, schneller als möglich darüber hinwegzukommen. Schließlich können auch äußere Einflüsse wie Ablenkung durch neue Erfahrungen oder Unterstützung durch Freundinnen und Familie den Prozess beschleunigen oder verlangsamen.
Tipps, um den Schmerz zu bewältigen:
- Akzeptanz: Erkenne und akzeptiere deine Gefühle, ohne sie zu verdrängen.
- Ablenkung: Finde Hobbys oder Aktivitäten, die dich begeistern und ablenken.
- Soziale Unterstützung: Sprich mit Freunden und Familie über deine Gefühle.
- Selbstpflege: Gönne dir selbst Zeit für Entspannung und Wohlbefinden.
- Professionelle Hilfe: Scheue dich nicht, bei Bedarf einen Therapeuten aufzusuchen.
Wie kann man Gefühle für jemanden loswerden?
Es kann unglaublich schwer sein, Gefühle für jemanden loszuwerden, besonders wenn diese tief verwurzelt sind. Zunächst einmal sollte man sich bewusst machen, dass dies ein natürlicher Prozess ist, der Zeit benötigt. Emotionen lassen sich nicht einfach abschalten wie ein Lichtschalter, und das ist vollkommen in Ordnung. Es ist wichtig, sich selbst Raum und Geduld zu geben, um diesen Gefühlen effektiv zu begegnen und sie allmählich loszulassen.
Der erste Schritt kann sein, den Kontakt zu der Person zu reduzieren oder komplett zu meiden, um nicht ständig an sie erinnert zu werden. Neue Interessen und Freundschaften aufzubauen kann ebenfalls helfen, den Fokus zu verschieben und sich emotional zu entlasten. Schließlich können auch reflektierende Übungen, wie das Schreiben eines Tagebuchs oder das Ausdrücken der Gefühle durch kreative Tätigkeiten, hilfreich sein, um Klarheit und inneren Frieden zu finden.
Strategien zum Loslassen von Gefühlen:
- Distanz: Vermeide den Kontakt zu der Person so gut wie möglich.
- Neuausrichtung: Finde und entwickle neue Hobbys oder Interessen.
- Reflexion: Schreibe deine Gedanken und Gefühle in einem Tagebuch nieder.
- Ablenkung: Beschäftige dich mit Aktivitäten, die dir Freude bereiten.
- Selbstreflexion: Erkenne Anzeichen deines unglücklichen Verliebtseins und verstehe, warum du diese Gefühle hast.
- Unterstützung: Sucht Trost und Rat bei vertrauten Menschen.
- Professionelle Hilfe: Konsultiere einen Therapeuten, wenn nötig, um durch den Prozess geführt zu werden.
Es mag schwer erscheinen, loszulassen, aber mit der richtigen Unterstützung und Selbstfürsorge kannst du Schritt für Schritt wieder deinen Weg zu einem glücklicheren, erfüllteren Leben finden.
Unglücklich verliebt: Der 5-Punkte Plan zum Loslassen
Irgendwann ist es also einfach Zeit loszulassen. Vor allem dann, wenn du seit mehreren Monaten oder sogar Jahren unglücklich verliebt bist, deine Liebe gestanden oder der Beziehung noch eine Chance gegeben hast und sich deine Lage trotzdem nicht geändert hat. Doch das ist einfacher gesagt als getan. Vielleicht sieht er dich auch einfach nur als eine Übergangsfrau und das hast du auf keinen Fall verdient. Hier gibt es einen 5-Punkte-Plan von Beziehungscoach Gisela Berg, der dir dabei helfen kann, den nächsten Schritt zu wagen.
1. Eine feste Entscheidung
Um wirklich loszulassen, solltest du einen Moment in dich gehen und dir genau Gedanken über die nächsten Schritte machen. "Formuliere eine Absicht und triff eine feste Entscheidung, wie du mit der Situation umgehen möchtest", sagt Gisela Berg. Vielleicht hilft es dir auch, deine Wünsche aufzuschreiben, damit du diese immer vor dir hast und dich daran erinnerst. Nehme dir vor, was du ab jetzt anders machen möchtest. Vielleicht willst du den Kontakt zu der Person reduzieren oder dich mit anderen Dingen ablenken?
2. Was ist mit deinen Gefühlen?
Gleichzeitig solltest du aber auch deine Gefühle nicht verdrängen. Natürlich wird es am Anfang noch wehtun, wenn du an deine unerwiderte Liebe denkst. Doch frage dich: Warum tut es weh? Was hat dieser Mensch getan, dass ich mich so unglücklich fühle? Auch diese Emotionen schreibst du am besten auf, damit du dich immer wieder daran erinnern kannst, warum es jetzt so wichtig ist, loszulassen.
3. Deine Zukunft
Laut der Expertin solltest du dir auch aufschreiben, wie du dir deine Zukunft in fünf Jahren vorstellst, wenn du weiterhin unglücklich verliebt bleibst. Stellst du dir vor, dass du nach einigen Jahren immer noch an Liebeskummer leidest, nur weil er bindungsunfähig ist oder er sein Leben fröhlich mit einer anderen Frau genießt, wird dir dabei helfen, dich von ihm zu distanzieren.
4. Du bist deine Priorität
Während du deine ganze Energie und Zeit in ihn gesteckt hast, ist es nun an der Zeit, dich als Priorität zu sehen. Durch seine Abfuhr oder Ignoranz hast du sicherlich auch Probleme mit deinem Selbstbewusstsein bekommen. Vor allem dann, wenn er dich nur wie eine Übergangsfrau behandelt hat. Damit ist jetzt Schluss. Gisela Berg rät: "Erinnere dich an deine Fähigkeiten und Talente, konzentriere dich auf dich selbst und beginne, dich selbst glücklich zu machen." Du solltest jetzt deine Nummer eins sein und nicht er.
5. Trenne dich von der Vergangenheit
Es ist Zeit, einen klaren Schlussstrich zu ziehen. Nicht nur gedanklich oder schriftlich, sondern auch materiell. Trenne dich von gemeinsamen Fotos, Briefen oder anderen Erinnerungsstücken. Dazu gehört auch das Entfolgen auf Instagram, Facebook und Co., das Löschen seiner Nummer oder vielleicht sogar das Blocken, wenn es gar nicht mehr anders geht. Immerhin musst du dir es nicht antun, ständig seine neuen Posts oder Profilbilder mit seiner neuen Freundin zu sehen.
Wie auch immer du dich jetzt fühlen magst, lasse dich nicht unterkriegen. Diese Zeit ist zwar schwer, aber es gibt immer Licht am Ende des Tunnels und irgendwann wirst du die Person finden, die dich wirklich verdient hat und dich so akzeptieren wird, wie du bist. Gib die Hoffnung nicht auf und setze den Fokus auf Folgendes: dein Selbstbewusstsein stärken! Dein Horoskop kann ebenfalls einiges über dein Liebesleben verraten.
Unglücklich verliebt Sprüche
Du bist auf der Suche nach Sprüchen, die zu deiner aktuellen Situation bezüglich unglückliche Liebe passen? Hier findest du eine Sammlung.
"Wenn die Tür nicht aufgeht, ist es vielleicht nicht deine." – Unbekannt
"Weint einer: War es mal Liebe. Weint keiner: War es nie Liebe. Weinen beide: Ist es immer noch Liebe." – Unbekannt
"Liebeskummer ist ein stärkeres Gefühl als die Liebe selbst." – Roger Willemsen
"Wenn er um dich kämpft, will er dich von ganzem Herzen. Wenn er dich ignoriert, wollte er dich nie." – Unbekannt
"Das Schlimmste ist, wenn man etwas loslassen muss und trotzdem die Hoffnung behält, es irgendwie festhalten zu können." – Unbekannt
"Mit den Flügeln der Zeit fliegt die Traurigkeit davon." – Theodor Fontane
"Er wird dich vermissen, wenn er merkt, dass du ihn nicht mehr braucht." – Unbekannt
"Manchmal ist ein Rückzug nötig, um Herz und Seele zu schützen." – Unbekannt
"Betrachte einmal die Dinge von einer anderen Seite, als du sie bisher gesehen hast. Denn das heißt, ein neues Leben beginnen.“ – Marc Aurel
"Um glücklich zu sein, müssen wir nur das aufgeben, was uns unglücklich macht." – Unbekannt