Trennung mit Kindern: Erste Schritte, Regeln und Tipps

Trennung mit Kindern: Erste Schritte, wichtige Regeln und Tipps

Eine Trennung ist nie einfach – und wenn Kinder im Spiel sind, erst recht nicht. Was es bei einer Trennung mit Kindern zu beachten gibt, erfährst du hier.

Hochzeit, Kind, ein großes Haus mit Garten und Hund, glücklich bis ans Ende der Tage: Diese Vorstellung klingt zwar super romantisch, ist aber nur in den wenigsten Fällen realistisch. Manchmal passt es einfach nicht mehr. Ist die Liebe weg, wurde das Vertrauen missbraucht oder ist die Luft aus der Beziehung raus, stehen Paare vor der großen Entscheidung: Trennung oder nicht? Vor allem, wenn Kinder im Spiel sind, ist dieser Schritt umso schwerer. Schließlich handelt es sich hierbei um einen erheblichen Einschnitt in das Leben eines Kindes. Wie du richtig mit einer Trennung mit Kindern umgehst und was du auf keinen Fall tun solltest, liest du hier.

Erste Schritte: Wie teile ich die Trennung meinem Kind mit?

Wenn die Entscheidung für eine Trennung bzw. Scheidung feststeht, stellt sich die große Frage: Wie bringe ich es meinem Kind bei? Wichtig ist, dass erst über die Trennung gesprochen wird, wenn sie endgültig beschlossen ist. Überlegungen, ob diese wirklich stattfinden soll oder nicht, sind mit Kindern auf keinen Fall zu diskutieren. Das würde sie nur unnötig belasten und ihnen Angst bereiten. 

Sprecht gemeinsam mit dem Kind und haltet die Erklärungen so einfach wie möglich. Wenn ihr die Nachricht mit viel Ruhe und Sicherheit überbringt, überträgt sich diese Sicherheit auch auf das Kind. Dabei kommt es aber auch auf das Alter an. Ein Kind, das das Grundschulalter noch nicht erreicht hat, versteht es zum Beispiel nicht, wenn der Grund für die Trennung ständiger Streit ist. Nach der kindlichen Logik würde die Antwort dann in etwa lauten: "Aber ich hab mich im Kindergarten doch auch mit Lisa gestritten und jetzt sind wir wieder Freunde". Besser ist es, dem Kind zu sagen, dass Mama und Papa nicht mehr zusammen wohnen möchten und jeder sein eigenes Leben führen will.

Kinder möchten natürlich auch wissen, wie es weitergeht – schließlich haben sie keine Vorstellung davon, was es bedeutet, wenn sich die Eltern trennen. Nehmt eurem Kind diese Unsicherheit und beantwortet folgende Fragen:

  • Wer wird wo wohnen?
  • Wie oft und wie lange wird das Kind Mama und Papa sehen?
  • Was passiert mit den Haustieren?
  • Wer holt das Kind von der Kita/aus der Schule ab?

Geht auch unbedingt auf die Fragen des Kindes ein und ermutigt es, seine Gedanken frei auszusprechen.

Trennung mit Kindern: Die Dos and Don'ts

Damit die traurige Nachricht so schonend wie möglich überbracht werden kann, gibt es einige Dinge zu beachten, um das Kindeswohl nicht zu gefährden. Hier haben wir die wichtigsten Dos and Don'ts für Mütter und Väter zusammengefasst – sowohl für das Gespräch mit dem Kind als auch für generelle Verhaltensregeln im Umgang mit der Trennung bzw. Scheidung.

Dos

  • Besprecht die Trennung erst mit dem Kind, wenn sie endgültig entschieden ist.
  • Versichert dem Kind, dass es NICHT Schuld an der Trennung hat.
  • Achtet bewusst auf eure Worte. Sprecht in Gegenwart eures Kindes positiv oder zumindest neutral über den Ex-Partner, egal wie verletzt oder enttäuscht ihr seid.
  • Beteiligt das Kind an der Zukunftsplanung. Es kann zum Beispiel bei der Wohnungsbesichtigung des Vaters dabei sein und sich ein eigenes Zimmer aussuchen.
  • Entscheidet euch für ein Betreuungsmodell und plant genau, wie es weitergehen soll.
  • Haltet die Versprechen, die ihr eurem Kind gemacht habt.
  • Habt Verständnis für die Reaktion auf die Trennung. Jedes Kind geht mit so einer Situation anders um. Wutanfälle und Trauer sind total normal. Auch wenn das Kind Verhaltensauffälligkeiten zeigt, solltet ihr es dafür nicht bestrafen.
  • Sucht euch professionelle Hilfe, wenn ihr das Gefühl habt, dass ihr nicht alleine mit der Situation fertig werdet. Es kann sehr hilfreich sein, eine neutrale Person zurate zu ziehen und Probleme und Gedanken mit dieser zu besprechen. Auch für das Kind kann eine Therapie nach der Trennung sinnvoll sein, um besser mit den Emotionen klarzukommen.

Don'ts

  • Das Kind als Trostpflaster benutzen, egal wie groß der Trennungsschmerz ist. Eine Trennung ist natürlich nicht nur für das Kind, sondern in allererster Linie auch für die Eltern belastend. Vermeide es jedoch, dich bei deinem Kind auszuheulen, denn in diesem Moment braucht es das Gefühl, dass Mama und Papa alles im Griff haben. Das bedeutet natürlich nicht, dass du nicht sagen darfst, dass du traurig bist. Wichtig ist nur, dass du deine Gefühle erklärst, falls es zu einem Tränenausbruch oder Ähnlichem kommt.
  • Den neuen Partner als "neue Mama" oder "neuen Papa" präsentieren. Der leibliche Elternteil bleibt für das Kind immer die Nummer 1. Die neue Familienkonstellation als "heile Welt" hinzustellen oder der Versuch, auf Krampf wieder "eine glückliche Familie" zu sein, geht meist nach hinten los.
  • Schlecht über den Ex reden – egal wie enttäuscht oder verletzt du bist. Kommentare, die gegen einen Elternteil schießen, sind total daneben. Das Kind hat dann das Gefühl, sich auf eine Seite schlagen zu müssen und es kommt zu einem Gewissenskonflikt – schließlich hat es ja beide Elternteile lieb.

Auch interessant: Offene Ehe, Richtig streiten und Altersunterschied Beziehung

In welchem Alter können Kinder eine Trennung am besten verkraften?

Hierzu gibt es keine allgemeingültige Antwort, denn es kommt stark darauf an, wie die Eltern mit der Trennung umgehen. Auch die psychische Verfassung des Kindes spielt eine große Rolle. 

Kinder im Säuglingsalter oder bis zu drei Jahren bekommen nicht viel von einer Trennung mit. Um eine Bindung zu beiden Elternteilen aufzubauen, ist es jedoch wichtig, dass regelmäßiger Kontakt zu den Bezugspersonen besteht. Kindergarten- und Schulkinder erleben eine Trennung viel bewusster und können dementsprechend emotional reagieren. Hier ist es wichtig, dem Trennungskind bzw. Scheidungskind so viel Unterstützung zu bieten, wie möglich. Mit Teenagern ist die Gesamtsituation zwar leichter zu besprechen, jedoch haben Kinder in der Pubertät schon genug mit sich selbst zu tun. Die Hormone spielen verrückt und sie sind auf der Suche nach sich selbst. Hier kann sie eine Trennung der Eltern ziemlich aus der Bahn werfen. 

Wie du siehst: In jeder Altersstufe stellt das Beziehungsaus eine Herausforderung dar. Wartet mit eurer Trennung deshalb nicht, bis das Kind ein bestimmtes Alter erreicht hat.

Trennung mit Kindern und Haus: Wer muss ausziehen?

Diese Frage können wir nicht für euch beantworten. Viele Paare regeln es so, dass das Kind mit einem Elternteil im gemeinsamen Haus wohnen bleibt und der andere Elternteil in eine neue Wohnung zieht. Es gibt hierfür aber keine allgemeingültige Regel. Die Mutter kann genauso aus dem gemeinsamen Haus ausziehen wie der Vater.

Wie sieht es mit Finanzen, Unterhalt und Sorgerecht aus?

Eine Trennung stellt nicht nur eine emotionale Belastung für alle Beteiligten dar, sondern geht oft mit finanziellen Sorgen einher. Schließlich wollen Eltern ihrem Kind ein unbeschwertes Leben ermöglichen. Dabei spielt Geld eine wichtige Rolle. Informiert euch bei einer Familienberatungsstelle, beim Anwalt oder beim Arbeitsamt, welche finanziellen Hilfen es für Alleinstehende gibt.

Findet auch heraus, wie es mit Unterhaltsansprüchen (Kindesunterhalt, Trennungsunterhalt…), Sorgerecht und Umgangsrecht aussieht. Je besser ihr informiert seid, desto mehr Sicherheit habt ihr als Eltern und könnt diese wiederum an euer Kind weitergeben.

Frau haelt Babyfüße
Es gibt gewisse Dinge, die man erst dann erfährt, nachdem man Eltern wird. Was wir gerne vorher gewusst hätten? Hier sind fünf Punkte. Weiterlesen

Verwendete Quellen: starkekids.com, trennung.de

Lade weitere Inhalte ...