So sprecht ihr eure Beziehungsprobleme an, ohne euch zu streiten!

So sprecht ihr eure Beziehungsprobleme an, ohne euch zu streiten!

In so gut wie jeder Beziehung streitet man sich früher oder später. Oft werden aus Kleinigkeiten riesige Streitereien, in der aus der Wut heraus böse Dinge gesagt werden. Solche Auseinandersetzungen haben wir alle schon einmal erlebt – und sicher auch den ein oder anderen krasseren Streit, bei dem man oft Stunden oder sogar Tage danach nicht mehr miteinander gesprochen hat, ehe man sich wieder verträgt. Damit solltet ihr ein für alle Mal Schluss machen, denn wir haben hilfreiche Tipps, wie ihr eure Beziehungsprobleme in Zukunft ansprecht, ohne euch in die Haare zu kriegen.

streit-in-einer-beziehung© iStock
Diskussionen fair führen, ohne sich zu streiten? Das geht!

1. Nutzt das richtige Timing für euch aus

Bei einem wichtigen Thema, das ihr gerne ansprechen möchtet, ist das Timing entscheidend. Ist euer Partner abgelenkt, gestresst oder in einer schlechten Stimmung, könnt ihr euch sicherlich zusammenreimen, dass es bessere Zeitpunkte gibt, als jetzt mit einem Problem um die Ecke zu kommen. Außerdem ist die Aufmerksamkeit und Aufnahmefähigkeit in solchen Situationen schwächer – Missverständnisse könnten so also viel schneller aufkommen. Unser Tipp lautet daher: Vereinbart einen festen Zeitpunkt und nehmt euch dann genügend Zeit, um über euer Anliegen in Ruhe diskutieren zu können. 

Mann umarmt Frau am Wasser
Männer senden uns beim Daten oft unklare Signale! Wir verraten euch hier 9 verwirrende Dinge, die Männer tun, obwohl sie uns mögen.  Weiterlesen

 

2. Sprecht Dinge aus eurer Sicht an

Niemand möchte in einem Streit einen Vorwurf nach dem anderen hören, denn dadurch fühlt man sich direkt angegriffen – und der Streit eskaliert schneller. Der Schlüssel liegt darin, dass ihr die Probleme aus eurer Sicht schildert. Anstatt eurem Partner zum Beispiel ein Fehlverhalten vorzuwerfen, solltet ihr viel lieber damit beginnen, dass ihr euch nicht gut dabei gefühlt habt. Beispiel: Anstatt zu sagen "Du hast dich bei meinen Freunden über mich lustig gemacht" könntet ihr sagen "Mich hat es verletzt und traurig gemacht, dass du dich bei meinen Freunden über mich lustig gemacht hast". Der zweite Satz klingt weniger vorwurfsvoll und führt dazu, dass euer Partner mehr Verständnis zeigen wird. 

3. Kontrolliert euren Ton und eure Körpersprache

Langfristige Beziehungen kommen in den aller seltensten Fällen ohne Meinungsverschiedenheiten aus. Hier und da mal zu streiten, ist also völlig normal und sogar gesund! Trotzdem sollte man sich bei Argumentationen respektieren und versuchen, sich nicht im Ton zu vergreifen – sonst geht die Sache schnell nach hinten los. Eure Körpersprache sollte locker bleiben und eure Stimme sanft, ohne vorwurfsvollen Unterton – so wird euer Standpunkt klarer und euer Partner kann euch ernster nehmen. 

Weitere tolle Themen findet ihr hier!

3 Gründe, warum du dich SOFORT von Tinder & Co. abmelden solltest

Laut Umfrage: DIESES erste Date finden Männer perfekt

 

Lade weitere Inhalte ...