Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Menstruationsschwamm: Die nachhaltige Alternative zum Tampon
Tampon, Binde, Menstruationstasse – es gibt so viele Periodenprodukte, doch nicht alle sind gut für die Umwelt. Wir schauen, ob der Menstruationsschwamm eine sinnvolle nachhaltige Alternative ist.

Das Wichtigste in Kürze
- Ein Menstruationsschwamm ist ein nachhaltiges Periodenprodukt, das in der Regel mehrmals verwendet werden kann.
- Es gibt Naturschwämme aus Meeresschwamm oder synthetische Schwämme, die meist Soft-Tampons genannt werden.
- Da der Naturschwamm nicht mit heißem Wasser abgekocht werden kann, ist er nicht steril und etwas unhygienischer als andere Periodenprodukte.
Was genau ist ein Menstruationsschwamm?
Ob Binden oder Tampons – viele Periodenprodukte sind Wegwerfprodukte, die Monat für Monat immer wieder Müll im Bad produzieren. So sind sie mittlerweile sogar die fünfthäufigste Müllart, die in den Meeren und an den Stränden landet. Immer mehr Frauen greifen daher zu nachhaltigeren Alternativen wie Menstruationstassen, Periodenunterwünsche, Stoffbinden oder eben Menstruationsschwämmen. Was es genau mit dem nachhaltigen Schwämmchen für die Periode auf sich hat und wie er funktioniert, verraten wir dir nun.
Nachhaltiger Menstruationsschwamm
Ein Menstruationsschwamm ist ein kleines Schwämmchen, das in der Regel aus Meeresschwamm besteht. Das nachhaltige Periodenprodukt kommt in unterschiedlichen Größen, ist meist zwischen fünf und zehn Zentimeter groß und hat oft eine ovale bis runde Form. Da das Naturprodukt an der levantinischen Küste geerntet wird, wird der feinporige Schwamm auch Levantiner Schwamm genannt. Bei der Ernte wird übrigens darauf geachtet, dass die Wurzel nicht mit entfernt wird, sodass der Schwamm am Meeresboden immer wieder nachwachsen kann.
Der Naturschwamm reizt weder die Schleimhäute der Vagina, noch verursacht er ein Toxisches-Schock-Syndrom. Er hält die Blutung der Periode sicher und verlässlich zurück und verhindert so das Auslaufen. Er kann übrigens auch auf die individuell benötigte Größe zugeschnitten werden oder in Kombination mit einer Menstruationstasse verwendet werden. Hierfür wird der Schwamm so zugeschnitten, dass er in die Tasse passt. Im Handel gibt es den Schwamm gebleicht (leicht gelbliche Farbe) oder ungebleicht (bräunliche Farbe).
Alternative: Soft-Tampon
Unter den Begriff Menstruationsschwamm fällt auch der sogenannte Soft-Tampon. Hierbei handelt es sich um einen Schwamm aus synthetischem Schaumstoff, der vor allem beim Sex während der Periode sehr beliebt ist. Dieser hat eine ergonomische Form, die es einem ermöglicht, auch während der Tage angenehm und ohne blutige Fauxpas Sex zu haben. Anders als der Naturschwamm zählt der Soft-Tampon aber wieder zu den Wegwerfprodukten. Dafür ist er aber auch hygienischer als der natürliche Menstruationsschwamm.
Ist ein Menstruationsschwamm schädlich?
Der größte Kritikpunkt natürlicher Menstruationsschwämmchen: Sie können aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mit heißem Wasser ausgekocht werden und sind daher nicht steril. Die Schwämmchen werden nach dem Verwenden in einer Essig-Lösung gereinigt. Dabei sei es aber nicht sicher, ob wirklich alle Bakterien oder Keime abgetötet werden.
Die Meinungen von Frauenärztinnen und Frauenärzte, inwiefern die Schwämmchen empfehlenswert sind oder nicht, gehen dabei auseinander. Während einige von der Verwendung der wiederverwendbaren Schwämme abraten, sehen andere es etwas entspannter. Immerhin könne sich die Vagina selber reinigen und vor einer geringen Menge Fremdkeime gut schützen.
Für wen eignet sich der Menstruationsschwamm?
Im Grunde können Menstruationsschwämmchen von jeder Person benutzt werden, die während ihrer Periode so wenig Müll wie möglich produzieren will und trotzdem die Blutung sicher zurückhalten will. Nach der Geburt ist der Menstruationsschwamm jedoch weniger geeignet, da durch den Wochenfluss ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht. Und auch Veganerinnen müssen wir leider enttäuschen. Diese können den Meeresschwamm nicht verwenden, da es sich genau genommen um Tiere, die zu den wirbellosen Vielzellern gehören, handelt.
Hast du eine empfindliche Scheidenflora und leidest öfter unter Pilzen, solltest du mit dem Menstruationsschwamm besonders vorsichtig sein. Da er nicht ganz so hygienisch wie ein Tampon oder eine Menstruationstasse ist, kann er schneller für Infektionen sorgen.
Menstruationsschwamm kaufen: Das sind unsere Favoriten
Anwendung: So verwendest du den Menstruationsschwamm richtig
Nun erklären wir dir, was du bei der Anwendung deines Naturschwammes beachten solltest. Alles, was du wissen musst hier:
Menstruationsschwamm anwenden
- Vor der ersten Anwendung solltest du deinen Meeresschwamm reinigen. Wie das geht, verraten wir dir weiter unten.
- Führe den kleinen Schwamm ähnlich wie ein Tampon in die Scheide ein. Achte dabei darauf, dass du saubere Hände hast.
- Trage das Menstruationsschwämmchen für maximal acht Stunden.
- Willst du das Schwämmchen mehrmals benutzen, solltest du das Blut gründlich unter laufendem Wasser ausspülen und anschließend kannst du den Levantiner Schwamm wieder einsetzen.
- Hast du das Gefühl, dass der Schwamm nicht richtig sitzt, kannst du ihn auch etwas zurechtschneiden.
- Nach etwa sechs Zyklen solltest du deinen Menstruationsschwamm durch einen neuen ersetzen.
- Hast du eine vaginale Infektion, solltest du das Schwämmchen direkt entsorgen und ein neues verwenden oder auf ein alternatives Periodenprodukt ausweichen.
Menstruationsschwamm reinigen
- Du solltest dein Menstruationsschwämmchen vor der ersten Anwendung und nach jeder Periode gründlich reinigen.
- Der Menstruationsschwamm darf nicht mit heißem Wasser ausgekocht werden, da er ansonsten porös wird.
- Lege ihn zum Reinigen in eine Essig-Wasser-Lösung mit dem Verhältnis 1:2. Am besten lässt du ihn über Nacht in der Lösung einwirken.
- Anschließend gründlich trocknen lassen und hygienisch und trocken in einem kleinen Säckchen verstauen.
- Infos zur genauen Dosierung und Einwirkzeit findest du in der Regel auch unter den Herstellerhinweisen deines Menstruationsschwamms.
Diese Hinweise gelten übrigens nicht für synthetische Menstruationsschwämme wie Soft-Tampons. Diese sollten nur einmal verwendet werden und dann entsorgt werden. Auch Soft-Tampons dürfen nur maximal acht Stunden getragen werden.
Menstruationsschwamm, Tampon, Binde oder Menstruationstasse: Was ist der Unterschied?
Der Markt der Periodenprodukte boomt. Immer mehr Produkte kommen auf den Markt und die Auswahl ist groß. Gar nicht so leicht, da die richtige Entscheidung für einen zu treffen. Wir haben den Menstruationsschwamm mit drei weiteren beliebten Menstruationshelfern verglichen. Wir bewerten die Kategorien Nachhaltigkeit, Hygiene und Kosten und vergeben dabei ein, zwei oder drei Sterne (1 = niedrige Bewertung, 3 = hohe Bewertung).

In der Kategorie Nachhaltig hat der Menstruationsschwamm eindeutig die Nase vorn. Währen Tampon und Binden am schlechtesten abschneiden, da es sich hierbei um Einmalprodukte handelt, können Menstruationstasse und -schwamm mehrmals zum Einsatz kommen. Einen Extrapunkt mehr gibt es für den Schwamm, da er ein nachwachsendes Naturprodukt ist und der Anbau nachhaltig ist.
In der Kategorie Hygiene liegt der Menstruationsschwamm jedoch hinten. Da er nicht sterilisiert werden kann wie die Tasse, gibt es hier nur einen Punkt. Tampon und Binde liegen vorne, da sie einzeln verpackt sind und bei jeder Anwendung sauber und steril aus der Packung genommen werden können.
In der Kategorie Kosten betrachten wir die Gesamtkosten, die ein Periodenprodukt verursacht. Obwohl Tampon und Binde auf das einzelne Produkt günstiger sind, verursachen sie im Laufe der Jahre sehr hohe Kosten. Das Menstruationsschwämmchen kann mehrmals verwendet werden und ist daher hochgerechnet nicht so kostenintensiv. Am besten schneidet aber die Menstruationstasse ab, da sie sehr langlebig ist und dadurch hochgerechnet im Vergleich nicht so teuer ist wie die anderen Produkte.
Menstruationsschwamm beim Sex: Unsere Erfahrungen
Ein riesen Vorteil eines Menstruationsschwammes: Er kann auch beim Sex getragen werden. So kann man auch während der Tage dem Liebsten nahekommen, ohne dass es ein kleines Blutbad im Bett gibt. Wir haben den kleinen Schwamm getestet und uns für den Soft-Tampon entschieden. Welche Erfahrungen wir gemacht haben, liest du hier:
Das Einsetzen: Mein erster Gedanke: Das ist etwas ganz anderes als ein Tampon. Der Soft-Tampon ist deutlich größer, lässt sich aber leicht zusammendrücken. Der Schwamm hat eine Herzform und wird mit der Herzspitze nach oben eingeführt. Das Einsetzen ist zwar etwas ungewohnt, funktioniert jedoch sehr einfach.
Das Tragen: Beim Tragen ist der Menstruationsschwamm kaum zu fühlen. Er sitzt sehr angenehm und drückt oder zwickt nirgends. Doch nun geht’s ans Eingemachte. Auch beim Sex ist er für mich kaum zu spüren und auch mein Partner meinte, dass er zwar etwas gefühlt hat, dass es aber sehr weich und angenehm war und überhaupt nicht gestört hat. Und das Beste: Der Sex verläuft komplett unfallfrei und es ist kein Blut auf dem Bettlaken. Das Schwämmchen hält die Blutung sicher in Schach.
Das Entfernen: Okay, das könnte tricky werden. Da der Soft-Tampon kein Rückholbändchen wie ein Tampon hat, wird das Entfernen zur ganz schönen Fingerarbeit. Der Schwamm hat zwei kleine Einschnitte, durch die man ihn zu Greifen bekommen soll und so rausziehen kann. Es dauert aber eine ganz schöne Weile, bis ich die beiden Schnitte gefunden und den Schwamm fest im Griff habe. Dann lässt er sich aber einfach herausziehen und entsorgen.
Vorteile und Nachteile vom Menstruationsschwammes
Vorteile
- Der Menstruationsschwamm aus Meeresschwamm ist nachhaltiger und umweltfreundlicher als Tampons oder Binden.
- Er kann mehrmals verwendet werden. So wird weniger Müll produziert.
- Das Schwämmchen hält das Blut sicher zurück und verhindert das Auslaufen.
- Der Schwamm ist weich und angenehm und beim Tragen kaum zu spüren.
- Er lässt sich individuell zuschneiden und so der eigenen Scheide optimal anpassen.
- Man kann mit ihm auch Sex während der Periode ohne Blutflecken haben.
Nachteile
- Da der Naturschwamm nicht ausgekocht werden darf, ist er nicht so hygienisch wie andere Periodenprodukte.
- Er hat kein Rückholbändchen und das Herausnehmen ist daher etwas komplizierter.
Fazit
Bist du auf der Suche nach einem nachhaltigen Periodenprodukt, solltest du Einmalprodukte wie Tampons oder Binden meiden. Besser sind Produkte, die du mehrmals verwenden kannst. Dazu zählen zum Beispiel Menstruationstasse, Periodenunterwäsche oder der Menstruationsschwamm. Letzterer ist ein reines Naturprodukt, das die Blutung sicher unter Kontrolle hat und sogar beim Sex während der Periode getragen werden kann. Beachte nur, dass der Naturschwamm nicht ganz so hygienisch ist wie die anderen Periodenprodukte. Hast du eine empfindliche Scheidenflora, solltest du also besonders aufpassen.
Verwendete Quellen: amazon.de, marie-natur.com
