"I love you“, "Ti amo“, "Je t’aime“. "Ich liebe dich“ ist der wohl schönste Satz der Welt – egal in welcher Sprache. Ihn zu hören gibt einem unglaublich viel Kraft und Freude und verbindet. Doch du kannst deine Liebe auch ohne den Gebrauch dieser drei Worte bekunden. Vielleicht bist du noch nicht bereit, das Wort "Liebe“ zu verwenden, weil du deinen Schatz noch nicht so lange kennst, vielleicht suchst du aber auch nach Alternativen, weil du "Ich liebe dich“ schon so oft gesagt hast und wissen willst, wie du deinem Partner oder deiner Partnerin noch sagen kannst, dass er oder sie die Liebe deines Lebens ist. Dann haben wir genau das Richtige für dich. Wir stellen dir 10 Liebeserklärungen vor und verraten dir, mit welchen Sätzen du deine Liebe deinem liebsten Menschen zeigen kannst.
Ab wann kann man "Ich liebe dich" zu einer Person sagen?
Kommt man in eine neue Beziehung, fragt man sich vielleicht früher oder später: "Ab wann ist es okay, meinem Partner oder meiner Partnerin die großen drei Worte zu sagen?“ Wann ist es zu früh, "Ich liebe dich“ auszusprechen und wann ist der perfekte Zeitpunkt dafür, die Liebe zu bekunden. Nach drei Tagen? Nach einem Monat? Nach drei Monaten? Nach einem Jahr?
Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es leider nicht, denn Gefühle sind etwas sehr Individuelles. Spürst du, dass du deinen Freund oder deine Freundin liebst, dann spricht im Grunde auch nichts dagegen, es ihm oder ihr zu sagen. Viel zu viele Menschen halten diese drei Worte auf Zwang zurück und trauen sich nicht, die Worte auszusprechen. Doch im Grunde handelt es sich bei dem Satz "Ich liebe dich“ um einen Satz, der im besten Fall Freunde und Glück bei der anderen Person auslöst. Hast du also das Gefühl, dass du die andere Person liebst und hältst es selber für angemessen, diese drei Worte auszusprechen, dann mach das auch! Liebe ist das Schönste im Leben und dieser eine Satz kann eure Beziehung noch viel intensiver machen.
Wann ist der perfekte Zeitpunkt, um "Ich liebe dich" zu sagen?
Wann der perfekte Zeitpunkt für die Bekundung der Liebe gekommen ist, wirst du sicherlich spüren. Der Satz "Ich liebe dich“ sollte niemals im Eifer des Gefechts aus einem ausbrechen, wenn es eigentlich gar nicht passt. Nicht in der Nacht im Suff und nicht, wenn ihr jede Sekunde von anderen Personen gestört werden könntet. Nimm dir einen bewussten Moment, wenn du die Liebe zu deinem liebsten Menschen und dein Glück besonders intensiv spürst und trau dich dann, die drei Worte vor deinem Traummann oder deiner Traumfrau auszusprechen.
Liebeserklärung: 10 Alternativen zu "Ich liebe dich"
Die deutsche Standardsprache hat etwa 75.000 Wörter – warum dann nur drei von ihnen verwenden, um jemanden zu sagen, wie sehr man ihn oder sie liebt? Willst du Alternativen finden, um deinem oder deiner Liebsten mitzuteilen, was du für ihn oder sie empfindest, dann ist vielleicht einer dieser zehn Sätze und Sprüche die richtige Wahl für dich.
- Du bist mein Traummann / meine Traumfrau.
- Du machst mich komplett.
- Du bist einfach wundervoll.
- Ich verliebe mich jeden Tag neu in dich.
- Es ist unfassbar schön, dass es dich gibt.
- Mit dir ist jeder Tag wundervoll.
- Du bedeutest mir die Welt.
- Mit dir zusammen fühlt sich alles richtig an.
- Ich mag dich unglaublich gerne, so wie du bist.
- Du bist mein Lieblingsgedanke.
Liebesbeweis: So zeigst du jemandem deine Liebe
"Ich liebe dich“ sind die wohl schönsten Worte der Welt, die eine Person hören kann. Doch wenn man seine Liebe nicht zeigt, sind sie im Grunde nur leere Worte. Liebe ist nämlich vor allem etwas, das man am besten jeden Tag im Leben zeigen muss. Denn nur so kann die Liebe zum Traummann oder zur Traumfrau bestehen bleiben. "Ich liebe dich“ zu sagen, ist zwar wichtig, denn es gibt dem Partner oder der Partnerin die Rückversicherung und Sicherheit, doch auch andere Sätze können zeigen, dass man die andere Person liebt. Dazu zählen zum Beispiel diese Sätze.
- Ich erledige das gerne für dich: Du zeigst, dass du deinem Schatz gerne etwas von der Last abnimmst, damit es ihm besser geht. Du tust etwas nicht Selbstverständliches für jemanden, weil diese Person dir am Herzen liegt und du sie unterstützen willst. Du bist für die andere Person da, egal, was sie braucht.
- Amüsier dich gut: Du wünschst deinem Schatz nur das Beste und das heißt auch, hin und wieder mal loszulassen und den Abstand zu erlauben. Du gibst der anderen Person Freiraum ohne Eifersucht oder Schuldgefühle und gibst ihr Sicherheit, dass du noch da bist, wenn sie zurückkehrt.
- Nimm mich in den Arm: Manchmal ist alles, was man sagen könnte, nicht genug. Was dann helfen kann, ist einfach etwas körperliche Nähe. Nur eine Umarmung kann vieles heilen und euch wieder näher zusammen bringen. Fühlt sich dein Schatz schlecht und ihm mangelt es an Kraft, lass deine Taten sprechen und nimm deinen Partner oder deine Partnerin in den Arm.
- Willst du drüber reden?: Zuhören ist genauso wichtig wie reden. Merkst du, dass deinen Schatz etwas belastet, gib ihm die Möglichkeit, es sich von der Seele zu reden. Du musst nicht mal viel dazu sagen und auch keinen Rat geben, wenn dein Partner oder deine Partnerin es nicht will, einfach nur zuhören kann schon einen Unterschied machen.
- Ich verstehe, was du meinst: Verständnis ist das A und O in einer Beziehung. So oft reden wir aneinander vorbei oder fühlen uns nicht verstanden. Selbst wenn du eine andere Meinung hast, gib deinem Schatz das Gefühl, dass du ihn und seine Sichtweise verstehst und versucht dann gemeinsam eine Lösung zu finden.
- Du schaffst das: Zuspruch kann deinem Schatz unglaublich viel Kraft geben. Gibst du ihm das Gefühl, dass du an ihn glaubst. Egal ob dein Partner oder eine Partnerin eine bevorstehende Prüfung hat oder ein wichtiges Projekt abschließen muss – dein Beistand und dein Support ist sehr viel Wert.
- Ich bin immer für dich da: Auch wenn man in einer Beziehung ist, kann man sich hin und wieder alleine fühlen und die Probleme des Alltags können einen übermannen. Gerade wenn dein Schatz sich unsicher fühlt, gib ihm die Rückversicherung, dass du immer an seiner Seite sein wirst.
- Ich vertraue dir: Vertrauen ist unglaublich wichtig in einer Beziehung. Doch manchmal wird es auf den Prüfstand gestellt. Gibst du deinem Schatz dein bedingungsloses Vertrauen, ist das sehr viel Wert und stärkt eure Beziehung.
- Ich habe mir Zeit für dich genommen: Im stressigen Alltag geht die Zweisamkeit manchmal unter. Sich bewusst für den anderen Zeit zu nehmen, zeigt dem Partner oder der Partnerin, dass man ihn oder sie liebt und auf Gemeinsamkeit viel Wert liegt.
- Dabei musste ich an dich denken: Zeige deinem Schatz, dass er oft durch deinen Kopf huscht und deine Gedanken immer mal wieder bei ihm sind. Das gibt deinem Freund oder deiner Freundin Sicherheit. Er oder sie fühlt sich gesehen und verstanden, wenn du ihm oder ihr erzählst, dass dich bestimmte Dinge im Alltag an ihn oder sie erinnern.
Die 5 Sprachen der Liebe
- Anerkennung: Diese Sprache der Liebe zeichnet sich durch Worte der Anerkennung und des Lobes aus. Wertschätzung ist das A und O und Sätze wie "Danke, dass du für mich da bist“ sind Balsam für die Seele. Komplimente gehen eben runter wie Öl.
- Zweisamkeit: In dieser Sprache der Liebe hat Quality Time oberste Priorität. Ob gemeinsam spazieren gehen, in den Urlaub fahren oder einfach nur zusammen auf der Couch liegen – Hauptsache, man ist zusammen.
- Geschenke: Diese Sprache der Liebe macht sich durch Geschenke, die von Herzen kommen, bemerkbar. Diese müssen nicht mal teuer sein, viel wichtiger ist die Geste, die dahinter steckt. Blumen, der Lieblingssnack des bzw. der Liebsten oder ein handgeschriebener Liebesbrief.
- Unterstützung: Taten sagen mehr als 1.000 Worte. Deshalb geht es bei dieser Sprache der Liebe um Hilfsbereitschaft in Form von nonverbaler Kommunikation. Ob ein Überraschungsdinner oder Aufgaben im Haushalt – Liebe wird durch unterstützende Gesten gezeigt. Für manchen Menschen ist das deutlich wichtiger als Komplimente.
- Zärtlichkeit: Körperliche Zuneigung, Zärtlichkeiten und Berührungen stehen bei dieser Sprache der Liebe im Vordergrund. Dabei geben einem Händchenhalten, Umarmungen, Küssen oder Kuscheln Kraft und Vertrauen in die Liebe und Sicherheit.
Auch interessant:
Verwendete Quellen: weddyplace.com, eric-hegmann.de
