Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Weihnachtsbaum Alternativen: Die 5 schönsten Ideen
Du bist auf der Suche nach einer festlichen Alternative zum Weihnachtsbaum? Mit diesen Alternativen wird es auch ohne Tanne festlich.
Jedes Jahr kehren sie wieder bei uns zu Hause ein: Nordmanntanne, Blaufichte und Co. versüßen uns jedes Weihnachtsfest und verwandeln sich dank bunter Kugeln und Lichter zu einem funkelnden Christbaum. Es gibt jedoch zwei Haken an der ganzen Geschichte: Nicht alle haben Platz in ihrem Wohnzimmer für einen Weihnachtsbaum. Immerhin nimmt dieser viel Raum in Anspruch. Dafür haben wir platzsparendere Alternativen, die sich auch in kleinen Zimmern gut unterbringen lassen, ohne dass man auf das Weihnachtsfeeling verzichten muss. Das zweite Problem betrifft unsere Umwelt. Die meisten der etwa 28 Millionen in Deutschland verkauften Weihnachtsbäume stammen von Christbaum-Plantagen und werden gedüngt und mit Pestiziden bespritzt. Das ist eine große Belastung für die Böden, Gewässer und Tiere und nicht zuletzt für uns Menschen, die sich den nadelnden Chemieknaller ins Wohnzimmer stellen. Umweltschonendere und nachhaltigere Alternativen zum klassischen Weihnachtsbaum findest du hier.
5 Ideen: Weihnachtsbaum Alternativen, auf die wir dieses Jahr setzen
Egal ob zu wenig Platz, keine Lust auf Nadeln oder der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Es gibt viele gute Gründe, dieses Jahr auf einen Weihnachtsbaum zu verzichten. Willst du dennoch nicht auf die Weihnachtsdeko zu Hause verzichten, kannst du auch eine dieser Alternativen zum klassischen Weihnachtsbaum ausprobieren. Und das Beste: Die meisten Alternativen kannst du jedes Jahr zu Weihnachten wieder verwenden. So sparst du dir nicht nur viel Geld, sondern gestaltest das Weihnachtsfest auch nachhaltiger.
1. Dezent: Weihnachtsbaum aus Tannenzweigen
Du liebst den klassischen Tannenbaum mit seinen grünen Zweigen, hast aber nicht gut Platz in deiner Wohnung? Dann ist diese DIY-Alternative optimal für dich. Hierfür besorgst du dir einfach Tannenzweige (am besten Bio-zertifiziert, um sicherzugehen, dass sie keine Pestizide enthalten) oder künstliche Tannenzweige, die du jedes Jahr wiederverwenden kannst. Die Tannenzweige einfach in unterschiedliche Längen schneiden und an die Wand anbringen. Dann mit Christbaumschmuck und Lichtern dekorieren und fertig ist der dezente Weihnachtsbaum an der Wand. Dafür muss noch nicht mal ein Baum gefällt werden und du hast in deinem Wohnzimmer genug Platz für all die Geschenke unter dem Baum. Eine andere Variante sind einfache Hölzer und Stöcker. Das Holz kannst du ebenfalls auf unterschiedliche Längen kürzen, an der Wand befestigen und schmücken.
2. Platzsparend: Mini-Weihnachtsbaum
Größer ist nicht immer gleich besser. Manchmal reicht vielleicht auch ein Weihnachtsbaum im Mini-Format. Dieser ist zwar klein, aber hohoho. Ein Weihnachtsbaum im Mini-Format kann zum Beispiel Platz auf dem Esstisch oder einem Sideboard finden und nimmt nicht viel Platz in der Wohnung weg. Wie ein normaler Weihnachtsbaum kann er auch nach Lust und Laune geschmückt werden. Ein weiterer Vorteil: Der Mini-Weihnachtsbaum kommt in einem Topf gepflanzt. Dadurch ist er (mit der richtigen Pflege) deutlich länger haltbar als eine gefällte Tanne und kann sogar nach dem Fest wieder ausgepflanzt werden. Wir stellen dir hier zwei tolle Mini-Weihnachtsbäume für ein maximales Weihnachtsfeeling zu Hause vor.
3. Leuchtend: Weihnachtliche Lichterketten
Du liebst es, wenn dein Zuhause am Abend leuchtet und sich die Weihnachtsstimmung mit jedem Lichtstrahl ausbreitet? Dann kann diese Weihnachtsbaum Alternative vielleicht die Richtige für dich sein. Alles, was du dafür brauchst, ist eine LED-Lichterkette 🛒. Mithilfe von doppelseitigem Klebeband kannst du die Lichterkette so an der Wand befestigen, dass sie die Form einer Tanne annimmt: Oben spitz zulaufend und unten immer breiter werdend. Das nimmt nicht viel Platz in Anspruch und du kannst die Lichterkette immer wieder verwenden. Eine Zeitschaltung für die Steckdose 🛒 ist besonders praktisch, denn sie schaltet den leuchtenden Weihnachtsbaum ein, wenn es draußen dunkel wird und schaltet ihn automatisch wieder ab. So kannst du Strom sparen.
4. Minimalistisch: Weihnachtsbaum aus Metall
Magst du es schlicht und minimalistisch, ist diese Weihnachtsbaum Alternative im angesagten Scandi-Style vielleicht die Passende. Mit einem kleinen, simplen Weihnachtsbaum aus Metall wirkt dein Zuhause nicht überladen und du musst trotzdem nicht auf die Weihnachtsstimmung in den eigenen vier Wänden verzichten. Das Metallgestell sieht aus wie eine Tanne und kann sogar geschmückt werden. Hier stellen wir dir unsere zwei Favoriten vor.
5. Preisgünstig: Leiter als Weihnachtsbaum
Alle DIY-Fans aufgepasst! Wir haben den ultimativen Hack, um aus einem Gegenstand, den bestimmt viele zu Hause haben, einen wundervollen, rustikalen Weihnachtsbaum zu kreieren. Und das Beste: Das Ganze ist nicht mal teuer. Alles, was du brauchst, ist eine alte Leiter aus Holz, ein paar Bänder und dein Christbaumschmuck. Stelle die Leiter in deinem Wohnzimmer auf und schmücke sie mit dem Weihnachtsschmuck deiner Wahl. Du kannst auch eine Lichterkette um die Leiter wickeln und sie so zum Leuchten bringen.
Darauf solltest du beim Weihnachtsbaum-Kauf achten
Entscheidest du dich zu Weihnachten doch für einen klassischen Tannenbaum, solltest du auf einige Dinge achten.
- Verringere den ökologischen Fußabdruck, indem du einen Baum aus regionaler Forstwirtschaft kaufst. Der NABU empfiehlt, auf eine Fichte, Kiefer oder Tanne von sogenannten Sonderflächen (unter Strom- und Leitungstrassen) zurückzugreifen, da diese Flächen Teil der regionalen Forstbetriebe sind. Frag für einen regionalen Tannenbaum am besten bei einem Förster oder einer Försterin nach.
- Es gibt auch zertifizierte Bio-Weihnachtsbäume, die in Mischkulturen wachsen. So sind die Tannenbäume weniger anfällig für Schädlinge und sie werden auch nicht bespritzt. Oft halten Schafe die Flächen zwischen den Bäumen kurz. Du erkennst Bio-Weihnachtsbäume an dem EU-Biosiegel, dem Biokreis-Siegel, dem Siegel von Naturland, dem Bioland-Siegel und dem Demeter-Siegel.
- Um festzustellen, ob dein Weihnachtsbaum frisch ist, solltest du ihn vor dem Kauf mehrmals kurz auf den Boden stoßen. Verliert er dabei viele Nadeln, ist er nicht mehr frisch und wird auch nicht so lange halten.
- Zu Hause solltest du den Baum ins Wasser stellen und ihn an einem kühlen Ort lagern, bis er zu Weihnachten in das Wohnzimmer einziehen soll.
- Nach dem Fest solltest du deinen Weihnachtsbaum richtig entsorgen. Frag dafür am besten bei deinen lokalen Abfallwirtschaftsbetrieben nach Möglichkeiten, den Baum zu entsorgen, nach.
Auch interessant:
Verwendete Quellen: utopia.de, pinterest.de, westring.de
