Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Weihnachtsdeko: Diese künstlichen Tannen sehen aus wie echte
Wenn es darum geht, den passenden Baum für die Weihnachtszeit zu finden, ist die Auswahl riesig. Wir klären auf, welche Kunststofftannen am schönsten aussehen und ob sie wirklich so viel nachhaltiger sind, wie sie scheinen.
Die Auswahl des perfekten Weihnachtsbaums ist ein jährlicher Höhepunkt für viele Familien weltweit. Doch bevor du dich auf den Weg machst, um einen Baum zu kaufen, musst du eine grundlegende Entscheidung treffen: Soll es ein echter oder ein künstlicher Weihnachtsbaum sein? Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile und die Wahl hängt oft von persönlichen Vorlieben, Umweltüberlegungen und Budget ab.
Im Video: Sind die Bäume aus Plastik wirklich so umweltfreundlich wie gedacht?
Diese 3 künstlichen Tannen sehen aus wie echte
- Dieser künstliche Tannenbaum von Wayfair hat durch und durch gute Bewertungen und überzeugt mit einem realistischen Design und leichtem Aufbau. Aktuell kannst du den 180 Zentimeter großen Baum im Angebot für ca. 126 Euro shoppen. Schnell zuschlagen, bevor er ausverkauft ist!
- Auch bei Balsam Hill gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Kunststofftannen. Besonders die kanadische Blautanne kommt bei den Kunden gut an und hat ein dichtes Kleid aus weichen, robusten Nadeln in blaugrünen und silbernen Farbtönen. Hier findest du die Tanne im Angebot für ca. 200 Euro.
- Unser nächster Favorit ist die Tanne "Alnwick"von Hallert's. Der künstliche Weihnachtsbaum wurde in Form und Aussehen einer Nordmanntanne nachempfunden und ist sehr schön stufig und ausladend gearbeitet. Für ca. 300 Euro gehört sie dir. Hier nachkaufen.
Die Vor- und Nachteile von künstlichen Weihnachtsbäumen
Die Wahl zwischen einem echten und einem künstlichen Weihnachtsbaum kann eine schwierige Entscheidung sein. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Hier sind einige Argumente, die für und gegen einen künstlichen Tannenbaum sprechen:
Pro künstlicher Weihnachtsbaum
- Langlebigkeit und Kosteneffizienz: Ein künstlicher Weihnachtsbaum muss in der Regel nur einmal gekauft werden und kann über viele Jahre wiederverwendet werden. Dies führt zu langfristigen Kosteneinsparungen im Vergleich zu jährlichem Kauf eines echten Baumes.
- Geringer Aufwand: Künstliche Bäume erfordern weniger Wartung und verursachen keinen Nadelverlust, was die Reinigungsarbeit erheblich reduziert.
- Allergikerfreundlich: Menschen, die an Allergien leiden oder unter einer Insektenphobie leiden, finden in einem künstlichen Baum eine allergenfreie Alternative.
- Weniger Pflegeaufwand: Künstliche Weihnachtsbäume müssen nicht gegossen werden und behalten ihr Aussehen über die gesamte Saison hinweg.
- Brandschutz: TÜV-geprüfte Kunsttannen sind oft schwer entflammbar, was die Sicherheit im Haushalt erhöht.
Kontra künstlicher Weihnachtsbaum
- Umweltauswirkungen: Künstliche Weihnachtsbäume werden aus Kunststoff hergestellt, der nicht biologisch abgebaut wird. Dies kann negative Umweltauswirkungen haben.
- Hoher CO₂-Fußabdruck: Die Herstellung, der Transport und die Entsorgung eines durchschnittlichen künstlichen Baums verursachen mehr Kohlenstoffdioxid (CO₂) als ein Naturbaum. Um die Ökobilanz auszugleichen, müsste ein künstlicher Baum mindestens 16 bis 17 Jahre verwendet werden.
- Kosten für hochwertige Modelle: Wenn du dir einen hochwertigen, realistisch aussehenden künstlichen Weihnachtsbaum wünschst, können die Anschaffungskosten erheblich sein, oft beginnend bei 200 Euro oder mehr.
- Entsorgung: Wenn künstliche Bäume nicht mehr verwendet werden, enden sie oft auf Deponien und belasten die Umwelt weiter.
Die Vor- und Nachteile echter Weihnachtsbäume
Der Klassiker unter den Weihnachtsbäumen in Deutschland ist zweifellos die Nordmanntanne, die einen Marktanteil von über 80 Prozent hat. Gefolgt wird die beliebte Tanne von Blaufichten, Rotfichten und anderen Baumarten. Dabei hat der echte Weihnachtsbaum gegenüber seinen künstlichen Konkurrenten klare Vorteile.
Pro echter Weihnachtsbaum
- Die natürliche Schönheit: Echte Weihnachtsbäume sind für viele Menschen unwiderstehlich. Sie strahlen einen authentischen Weihnachtszauber aus und verbreiten den herrlichen Duft von frischem Tannengrün im Haus. Die Vielfalt der Formen und Größen ermöglicht es dir, den perfekten Baum für deine Raumgestaltung zu finden.
- Tradition und Nostalgie: Echte Weihnachtsbäume sind ein fester Bestandteil der Weihnachtstradition für viele Familien. Sie laden dazu ein, Erinnerungen an vergangene Feiertage aufleben zu lassen und verbinden die Generationen miteinander.
- Umweltfreundlichkeit: Ein echter Weihnachtsbaum ist biologisch abbaubar und kann nach den Feiertagen recycelt werden. In einigen Regionen werden aus den alten Bäumen sogar wertvolle Gartenkomposte hergestellt.
- Lokale Wirtschaft unterstützen: Der Kauf eines echten Weihnachtsbaums unterstützt oft lokale Bauern und Baumschulen. Dies kann einen positiven Einfluss auf die Wirtschaft in deiner Region haben.
Kontra echter Weihnachtsbaum
- Preis: Echte Weihnachtsbäume können teurer sein als künstliche Bäume, insbesondere wenn du dir Jahr einen neuen kaufst.
- Nadeln fallen: Echte Bäume verlieren Nadeln, was mehr Reinigungsaufwand bedeutet.
- Allergien: Einige Menschen sind allergisch gegen Baumharz oder Pollen, was zu allergischen Reaktionen führen kann.
Außerdem weist die Umweltschutzorganisation Robin Wood darauf hin, dass die meisten in Deutschland verkauften Weihnachtsbäume aus Plantagen stammen, die gedüngt und mit Pestiziden behandelt werden, was zu Belastungen für Böden, Gewässer und Tiere führen kann. Allerdings ergab eine Studie, dass keine unmittelbare Gefahr für die Verbraucher durch Ausdünstungen in den Wohnräumen besteht.
Welcher Weihnachtsbaum passt zu mir?
Die Entscheidung für oder gegen einen künstlichen Weihnachtsbaum hängt von deinen persönlichen Prioritäten und Umweltüberlegungen ab. Wenn für dich Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen, kann die Wahl eines echten Baumes, vorzugsweise aus nachhaltiger Forstwirtschaft, die bessere Option sein. Wenn dir hingegen Langlebigkeit, geringer Aufwand und Allergikerfreundlichkeit wichtiger sind, ist ein hochwertiger künstlicher Baum eine Überlegung wert. Am Ende des Tages geht es darum, die Feiertage nach deinen Wünschen zu gestalten und den Weihnachtszauber zu genießen.
So entsorgst du deinen Weihnachtsbaum richtig
Nach den festlichen Feiertagen stellt sich oft die Frage, wie man am besten mit dem Weihnachtsbaum umgeht. Hier sind einige praktische Optionen:
- Kompostierung: Ein pestizidfreier Bio-Tannenbaum kann problemlos auf dem Kompost entsorgt werden. Bevor du den Baum auf den Kompost legst, solltest du sicherstellen, dass er von Weihnachtsschmuck, Lametta und anderen nicht kompostierbaren Elementen befreit ist. Es ist auch ratsam, auf Lack- und Glitzersprays zu verzichten, da sie schädliche Giftstoffe enthalten können, die sich negativ auf den Komposthaufen auswirken.
- Kommunaler Abholservice: In vielen Gemeinden wird nach den Feiertagen ein spezieller Abholservice für Weihnachtsbäume angeboten. Stelle den ungeschmückten Baum am angegebenen Tag vor deiner Haustür bereit und er wird von den örtlichen Behörden abgeholt und ordnungsgemäß entsorgt.
Verwendete Quellen: Glomey.com, RND