Wann die Weihnachtsdeko abbauen? Wir verraten es dir

Wann sollte man die Weihnachtsdeko abbauen? Wir verraten es dir

Im Dezember verwandelt sich unsere Wohnung in ein besonders gemütliches und besinnliches Heim dank der Weihnachtsdeko. Wann du sie wieder abbauen solltest, verraten wir dir hier.

Jedes Jahr machen sich Adventskranz, Krippe, Lichterketten und Leuchtsterne auf die Reise: vom dunklen Dachboden rein in unsere Wohnung, wo sie uns über die Weihnachtsfeiertage viel Freunde bereiten können und unser Heim weihnachtlich gestalten. Doch wann ist der perfekte Zeitpunkt, die Weihnachtsdeko rauszuholen und vor allem: sie wieder abzubauen? Wir verraten es dir.

Weihnachtsdekoration aufbauen: Das ist der perfekte Zeitpunkt

Egal ob Lichterketten, sternförmige Teelichter oder die Leuchtsterne, die in unseren Fenstern leuchten. Sie alle machen unser Heim während der Weihnachtszeit zu einem ganz besinnlichen Ort und bringen das gemütliche Weihnachtsfeeling in unser Heim. Doch wann sollten sie Einzug in unsere Wohnungen halten?

Dafür gibt es keine genaue Regel, du alleine entscheidest, wann du deine weihnachtliche Dekoration aufstellen willst. Während einige erst kurz vor den Feiertagen dekorieren und schmücken, beginnen viele bereits zum Beginn der Adventszeit damit, die Deko vom Dachboden zu kramen. Natürlich kann man sogar noch früher, im September, Oktober oder November damit anfangen, weihnachtlich zu schmücken, doch die meisten warten die Feiertage im November Allerheiligen, Allerseelen und den Totensonntag ab, um das Heim auf Weihnachten vorzubereiten. Ab dem ersten Adventssonntag beginnt dann so richtig die Vorfreude auf Weihnachten. Der Vorteil: Je früher du deine weihnachtliche Deko aufbaust, desto länger hast du auch was von der Weihnachtsstimmung zu Hause. Also, worauf wartest du noch?

Weihnachtsdeko abbauen: Dann solltest du es tun

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier – und schon steht das Weihnachtsfest vor der Tür. Die Adventszeit verfliegt für die meisten wie im Flug. Weihnachtsfeiern, das Shoppen der Weihnachtsgeschenke und das Backen von Plätzen füllen den Dezember und sorgen dafür, dass wir die besinnlichste Zeit im Jahr kaum genug auskosten können. 

Und dann ist ruckzuck auch schon alles wieder vorbei. Die Weihnachtsgans ist gegessen, die Kerzen heruntergebrannt und die Nadeln des Weihnachtsbaumes liegen auch schon auf dem Boden. Während einige direkt nach dem Fest die Weihnachtsdeko abbauen und sie wieder auf den Dachboden verfrachten, wollen andere das Weihnachtsfest noch etwas verlängern. Auch hier gibt es keine Regel. Es ist dir überlassen, wann du die Weihnachtsdeko abbauen möchtest.

Möchtest du direkt nach den Feiertagen mit Weihnachten abschließen, den Weihnachtsschmuck abnehmen und frisch ins neue Jahr starten? Oder möchtest du dir lieber die besinnliche Stimmung mit ins neue Jahr nehmen? Möchtest du noch etwas länger an dem Weihnachtsfeeling festhalten und deine weihnachtliche Deko noch ein wenig in deinem Zuhause behalten, dann kannst du das selbstverständlich gerne machen. Spätestens nach dem 6. Januar landen bei den meisten Haushalten die Lichterketten, Krippe, Adventskranz und Co. wieder im Karton. Der Feiertag Heilige Drei Könige Anfang Januar markiert für viele das Ende der Weihnachtszeit. 

Im katholischen Glauben hingegen bedeutet der Feiertag Lichtmess Anfang Februar das offizielle Ende der Weihnachtszeit. Mariä Lichtmess wird am 2. Februar gefeiert, dann ist Weihnachten exakt 40 Tage her. In manchen Kirchen und Heimen wird die weihnachtliche Dekoration laut Tradition also erst zum Lichtmess im Februar abgenommen. Du kannst dich nun auf das neue Jahr freuen und alles Alte hinter dir lassen. Die Weihnachtsdekoration wartet auf dem Dachboden bis zum nächsten Weihnachtsfest auf dich.

Sonderfall: Weihnachtsbaum

Der Christbaum ist noch einmal ein Sonderfall, wenn es um die Weihnachtsdeko geht. Anders als der Rest der Dekoration wird der Baum in den meisten Familien nicht schon zum ersten Advent, sondern erst am Vorabend von Heiligabend aufgestellt. Der Hintergrund: Eine Weihnachtstanne hat nur eine bestimmte Haltbarkeit und zum Weihnachtsfest soll der Weihnachtsbaum frisch aussehen und noch nicht allzu viele Nadeln verloren haben.

Einige Familien entsorgen den Weihnachtsbaum zusammen mit der Dekoration direkt nach den Feiertagen oder stellen ihn nach draußen auf die Terrasse. Dabei ist es doch eigentlich viel zu schade, den Tannenbaum nur für drei oder vier Tage in der Wohnung zu haben. Viele nehmen den Christbaum also noch mit ins neue Jahr und bauen ihn dann zusammen mit dem Rest der Deko Anfang Januar oder sogar erst im Februar ab. Informiere dich vorher auch bei der Abfallentsorgung deiner Stadt, wann die Weihnachtsbäume abgeholt werden und stelle deine Tanne rechtzeitig vor dir Tür, damit sie richtig entsorgt werden kann.

Du willst oder kannst dir in diesem Jahr keinen Baum in dein Zuhause holen? Dann kommen hier fünf tolle Weihnachtsbaum Alternativen für dich, die nachhaltig und platzsparend sind.

Auch interessant:

Verwendete Quellen: infranken.de

Weihnachtsbaum
Wie du deinen Weihnachtsbaum aufstellen solltest und wie du dafür sorgst, dass er möglichst lange hält, erfährst du hier. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...