Wachsgießen: So gelingt das bleifreie Orakeln an Silvester

Bleigießen ist zwar verboten, aber dank Wachsgießen müssen wir nicht auf die beliebte Silvestertradition verzichten. Wir verraten, wie das Orakeln mit Wachs funktioniert.

Feuerwerk, Fondue, Sekt und "Dinner for One": Einige Traditionen gehören an Silvester einfach dazu. Doch ein beliebter Brauch ist in der EU seit 2018 verboten, da er gesundheitsschädlich ist: Bleigießen. Zum Glück gibt es nun Wachsgießen, mit dem das alljährliche Figurendeuten umweltfreundlich gelingt. Wir verraten, wie Wachsgießen funktioniert und was du dafür brauchst. 

Im Video: Wachs- statt Bleigießen: So klappt die alternative Zukunftsprognose

Was ist Wachsgießen?

Hinter Wachsgießen steckt das gleiche Prinzip wie beim Bleigießen, allerdings ohne das giftige Schwermetall. Beim Wachsgießen erhitzt man kleine Wachsfiguren, bis sie schmelzen, und gießt sie dann in kaltes Wasser. Das Wachs erstarrt und bildet interessante Formen und Figuren. Diese Figuren werden dann interpretiert, um Vorhersagen für das kommende Jahr zu treffen. Jede Figur hat eine bestimmte Bedeutung und kann Rückschlüsse auf verschiedene Aspekte des Lebens wie Liebe, Beruf, Freundschaft und Erfolg geben.

Da Wachs nicht gesundheitsschädlich ist, ist es auch für Kinder geeignet. Außerdem kann das Wachs problemlos im Hausmüll entsorgt werden.

Wie funktioniert Wachsgießen?

Das Schöne am Wachsgießen: Du musst nicht viel Geld ausgeben. Anstatt neues Wachs für Silvester zu kaufen, kannst du ganz einfach Wachsreste von alten Kerzen schmelzen, die du nicht mehr brauchst. Neben Kerzenwachs eignen sich auch Wachsmalstifte

Verwende aber keine Kerzenreste auf Paraffinbasis. Bei der Verbrennung von Paraffin können bedenkliche Substanzen freigesetzt werden, zudem wird es aus Erdöl gewonnen – alles andere als umweltfreundlich. Nutze stattdessen Kerzen aus Bienenwachs oder Pflanzenölen wie Soja oder Raps. Auch bei Wachsmalstiften solltest du auf die Inhaltsstoffe schauen.

Wachsgießen selber machen

Nach dem Raclette geht es ans Orakeln! Für ein erfolgreiches Wachsgießen benötigst du:

  • Wachsreste (z.B. Kerzenreste)
  • eine Schüssel mit kaltem (!) Wasser 
  • Eiswürfel
  • eine Kerze
  • einen feuerfesten Löffel 
  • eine Unterlage 

Anleitung zum Wachsgießen:

  1. Platziere eine Unterlage (z.B. Zeitungspapier) auf den Tisch und zünde eine Kerze an.
  2. Fülle eiskaltes Wasser in eine Schale und füge ein paar Eiswürfel hinzu.
  3. Lege die Wachsreste auf den Löffel und schmelze sie über der Kerzenflamme.
  4. Gieße das flüssige Wachs schnell in das kalte Wasser und tauche den Löffel dabei NICHT ein. Warte ab, bis sich eine Wachsform gebildet hat.
  5. Hole die Wachsfigur nach dem Abkühlen vorsichtig aus dem Wasserbad.
  6. Deute die Figur und schaue in die Zukunft.

Was wäre der Jahreswechsel ohne die richtige Deko? In diesem Artikel erfährst du, wie du Silvester-Deko basteln kannst.

Wachsgießen kaufen: Unsere Favoriten

Wenn du kein Wachs zu Hause hast, kannst du auch ein fertiges Set kaufen. 

1. Wachsgießen-Set von Nico Europe (5 Stück)

In diesem Set von Nico Europe 🛒 sind insgesamt sechs verschiedene Wachsfiguren, ein Löffel zum Schmelzen sowie ein Orakelheft enthalten. Es werden fünf Stück auf einmal geliefert, sodass du für die kommenden Jahre gut versorgt bist.

2. Schwarzes Wachsgießen-Set von Pechkeks

Das Wachsgießen-Set von Pechkeks 🛒 sieht dank der schwarzen Figuren sehr stylisch aus. Auch hier sind sechs Wachsfiguren, ein Löffel und ein umfangreiches Booklet mit Wachsform-Deutungen enthalten.

Wachsgießen: Die richtige Deutung der Wachsmotive

Was bedeuten die Wachsmotive eigentlich? Die Deutung der Wachsfiguren funktioniert genauso wie die der Bleifiguren. Allerdings sind die kleinen Figuren nicht immer eindeutig zu identifizieren. Unser Tipp: Um mit den Wachsformen leichter die Zukunft zu deuten, halte sie gegen eine Lampe und betrachte auch den Schatten. Hier findest du eine Liste mit den gängigsten Figuren und ihren Bedeutungen. Viel Spaß beim Orakeln!

  • Adler: Erfolg – beruflich und privat
  • Apfel: Das Vertrauen zu geliebten Personen wird auf die Probe gestellt
  • Baum: Deine Fähigkeiten werden wachsen
  • Besen: Ein Konflikt bahnt sich an
  • Blumen: Neue Freundschaften entstehen
  • Dolch: Du wirst siegen
  • Ei: Deine Familie wird wachsen
  • Engel: Dir wird Gutes widerfahren
  • Hut: Dich erwarten gute Neuigkeiten
  • Insel: Einsamkeit 
  • Kegel: Sei vorsichtig, was deine Finanzen angeht
  • Leiter: Du wirst befördert
  • Schlange: Neid und Missgunst: Einige Menschen gönnen dir deinen Erfolg nicht
  • Vogel: Glück! Das neue Jahr verspricht viele tolle Momente

Neben Wachsgießen gibt es übrigens auch Zinngießen als umweltfreundliches Silvesterspiel. Zinn ist weniger gefährlich als Blei, da kein schädlicher Dampf entsteht und es toxikologisch unbedenklich ist. So oder so: Beide Varianten – sowohl Wachsgießen als auch Zinngießen – sind besser als Bleigießen! 

Warum ist Bleigießen verboten?

Die EU hat die beliebte Silvestertradition Bleigießen im Jahr 2018 verboten, da die im Handel erhältlichen Sets einen zu hohen Bleigehalt enthielten. Die Dämpfe des geschmolzenen Schwermetalls schaden unserer Gesundheit und Blei gehört aufgrund seiner Toxizität eigentlich in den Sondermüll. Aber mal ehrlich: Wir alle haben die Bleireste in den Restmüll geschmissen. Sogar schon beim Anfassen der Bleifiguren geht das Schwermetall in die Hände über und gelangt dann z.B. durch Nahrungsmittel in unseren Körper. 

Die Folge: Blei schädigt das Zentral­nerven­system und beeinträchtigt damit die Hirn­funk­tion. Zahlreiche Studien haben bewiesen, dass das besonders für Kinder gefährlich ist und sie in ihrer Entwicklung beeinträchtigt werden können. Auch die Umwelt wird erheblich durch Blei belastet – nicht umsonst gibt es für Trinkwasser, den Boden und die Luft bestimmte Bleigehalt-Grenzwerte. Abgesehen davon besteht die Gefahr, sich schwer zu verbrennen, wenn das Metall anfängt zu spritzen. Wer noch Bleigieß-Sets zu Hause hat, sollte sie nicht mehr benutzen, sondern fachgerecht auf einem Wertstoffhof entsorgen.

Verwendete Quellen: utopia.de, test.de, chip.de