Mit diesem Verhalten zerstörst du dein Selbstbewusstsein – ohne es zu merken

Oft schaden wir unserem Selbstbewusstsein, ohne es überhaupt zu merken. Folgende fünf Verhaltensweisen solltest du dir schnell wieder abgewöhnen! 

Selbstbewusstsein ist ein entscheidender Faktor für ein erfülltes und erfolgreiches Leben. Es ermöglicht uns, unsere Stärken zu erkennen, Herausforderungen anzunehmen und selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen. Doch leider gibt es Verhaltensweisen, die unser Selbstbewusstsein langfristig zerstören können. Oft passieren sie ganz unbewusst. 

Hier wollen wir dir verraten, welche Verhaltensweisen dir schaden und wie du sie vermeiden kannst. Denn nur wenn wir uns unserer eigenen Wertigkeit bewusst sind und uns selbst akzeptieren, können wir unser volles Potenzial entfalten und ein glückliches Leben führen!

Im Video erfährst du, wie du dein Selbstvertrauen stärken kannst:

Psychologie: Diese 5 Verhaltensweisen schaden deinem Selbstbewusstsein

1. Du übst ständig Selbstkritik

Du redest dich klein und traust dir nur wenig zu. Dadurch, dass du regelmäßig an deinen Fähigkeiten zweifelst, machst du dein Leben schwerer, als es eigentlich sein muss. Du legst dir selbst Steine in den Weg und hinderst dich daran, im Leben voranzukommen.

2. Du vergleichst dich mit anderen

Klar, hin und wieder können wir nicht anders, als uns mit anderen zu vergleichen. Das macht jeder und ist total normal. Wenn das jedoch häufiger vorkommt und dein Selbstwertgefühl darunter leidet, ist das eine ungesunde Verhaltensweise.

3. Du gibst schnell auf

Wenn du etwas Neues ausprobierst, gibst du schnell auf, da du nicht an deine Fähigkeiten glaubst. Du denkst dir: "Ach, das schaffe ich doch sowieso nicht". Dieser Gedanke kann auch dazu führen, dass du gar nicht erst versuchst, deine Ziele zu erreichen.

4. Du willst alles perfekt machen

Selbst, wenn du gerade erst ein neues Hobby oder einen neuen Job angefangen hast, muss alles auf Anhieb funktionieren. Du willst einfach perfekt sein. Deine hohen Ansprüche an dich selbst sorgen aber eher dafür, dass du deine eigenen Erwartungen nicht erfüllen kannst und stattdessen frustriert bist.

5. Du verbringst Zeit mit negativen Menschen

Unsere Freunde sollten uns auch in Krisenzeiten unterstützen. Doch anstatt dich mit liebevollen und hilfsbereiten Menschen zu umgeben, verbringst du eher Zeit mit negativen Menschen, die dein Selbstvertrauen schwächen.

Geringes Selbstbewusstsein? Mit diesen Tipps kannst du es stärken

Wenn du dein Selbstbewusstsein stärken möchtest, gibt es einige Tipps, die dir dabei helfen können. 

  • Erstens ist es wichtig, sich selbst anzunehmen und sich seiner Stärken bewusst zu werden. Identifiziere deine Erfolge und feiere sie. Am besten notierst du alles, was gut gelaufen ist, in einem Notizbuch. So kannst du dir deine Erfolge immer wieder vor Augen führen.
  • Zweitens solltest du negative Gedankenmuster erkennen und durch positive ersetzen. Hilfreich können positive Affirmationen sein, die du dir mehrmals am Tag bewusst sagst. Übe dich in Selbstakzeptanz und sei geduldig mit dir selbst. 
  • Drittens ist es hilfreich, sich neuen Herausforderungen zu stellen und aus der Komfortzone herauszutreten. Dadurch wächst nicht nur dein Selbstvertrauen, sondern auch dein Selbstbewusstsein.
  • Schließlich ist es wichtig, sich selbst zu pflegen und auf seine Bedürfnisse zu achten. Eine gesunde Lebensweise, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf tragen dazu bei, dass du dich gut fühlst und dein Selbstbewusstsein stärkst.

Auch wenn es nicht immer einfach ist: Selbstliebe und Selbstbewusstsein sind der Schlüssel zum Erfolg. Wir wünschen dir ganz viel Kraft! ❤️

Verwendete Quelle: glomex.com