Vielleicht kennst du das auch: Du begegnest einer Person und diese hat direkt eine so anziehende Ausstrahlung, dass sie alles und jeden in ihren Bann zieht. Die Mimik, die Gestik, die Körpersprache und jedes Wort, dass aus ihrem Mund kommt, strahlt nur so vor Charisma. Willst du auch diese Person sein? Dann lies jetzt weiter. Wir verraten dir, was Menschen mit dem gewissen Etwas ausmacht und geben dir wertvolle Tipps mit an die Hand, die dir helfen können, selber eine positive Ausstrahlung zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Positive Ausstrahlung: Das zeichnet Menschen mit dem gewissen Etwas aus
- Charisma: Kann man es lernen oder nicht?
- 7 Tipps: So bekommst du eine positive Ausstrahlung
- 1. Tipp: Unsicherheiten loswerden
- 2. Tipp: Selfcare priorisieren
- 3. Tipp: Optimistisch sein
- 4. Tipp: Auf die Körpersprache achten
- 5. Tipp: Einladend sprechen
- 6. Tipp: Sei emphatisch und sensibel
- 7. Tipp: Authentisch bleiben
- Fazit
Positive Ausstrahlung: Das zeichnet Menschen mit dem gewissen Etwas aus
Sie haben dieses gewisse Etwas – diese faszinierende Wirkung, die jeden in ihren Bann zieht. Wir nenn das Ganze auch Charisma. Ein charismatischer Mensch hat so eine positive Energie, das wir uns in seiner Nähe direkt wohlfühlen. Er hat die Eigenschaften, die wir uns auch selber wünschen. Dazu zählen:
- Intellekt und Intelligenz
- Eloquenz und Redegewandtheit
- Selbstvertrauen und Authentizität
- Empathie und Sensibilität
- Toleranz und Offenheit
- Neugierde und Mut
- Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit
Ein charismatischer Mensch ist emotional ausgeglichen. Er findet schnell eine gute Balance aus seinen eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen anderer. Ihm ist es wichtig, anderen Personen gut zuzuhören, er zeigt Verständnis und drückt Anteilnahme aus. Er gibt einem das Gefühl, gesehen und verstanden zu werden. Gleichzeitig schafft er es, sich ausreichend Zeit für sich einzuräumen, die eigenen Wünsche zu respektieren und sich selbst zu priorisieren. Menschen mit einer positiven Ausstrahlung wirken immer selbstsicher, strahlen Offenheit aus und es fällt ihnen leicht, sich auf neue Situationen einzustellen und sich mit anderen Menschen zu unterhalten. Dabei können sie ihre Emotionen gut ausdrücken und können gleichzeitig extreme Gefühle wie Wut kontrollieren.
Charisma: Kann man es lernen oder nicht?
Doch wie bekommt man nun Charisma? Kann man es sich wie Sommersprossen vorstellen? Entweder man hat sie oder eben nicht? Ganz so ist es zum Glück nicht. Eine positive Ausstrahlung ist nichts, was uns in die Wiege gelegt wurde. Die besonderen Fähigkeiten, die einen charismatischen Menschen ausmachen, kann im Grunde fast jeder erlernen. Hierfür ist jedoch ein hohes Maß an Selbstreflexion notwendig.
Wichtig ist auch zu verstehen: Charisma und positive Ausstrahlung sind auch situationsabhängig. Sie sind keine Charaktereigenschaft, die immer und überall zum Ausdruck kommt. Manche Menschen schaffen es mit etwas Arbeit, vor allem im Arbeitsumfeld besonders charismatisch rüberzukommen, im privaten Kontext sind sie hingegen eher ruhig und schüchtern. Andere können besonders in Momenten wie ersten Dates strahlen und wissen genau, wie sie ihren "Leuchtschalter“ anknipsen können. Du musst also nicht 24/7 Charisma pur ausstrahlen, sondern bist selbst dafür verantwortlich, wann und wo du wie rüberkommen möchtest. Das bedeutet nun aber nicht, dass du eine Maske aufsetzen solltest. Charismatische Menschen sind immer authentisch und verstellen sich nicht. Deshalb ist es auch wichtig, dass du immer du selbst bleibst, solltest du an deiner Ausstrahlung arbeiten wollen. Stelle dir vorher diese Fragen:
- Wie will ich sein?
- Wie will ich wahrgenommen werden?
- Was sind meine Werte?
- Was sind meine Bedürfnisse?
- Wo liegen meine Stärken?
- Welche Gewohnheiten tun mir nicht gut?
7 Tipps: So bekommst du eine positive Ausstrahlung
Du möchtest deinen "Leuchtschalter“ finden und eine positivere Ausstrahlung bekommen? Egal ob du beim nächsten Date, einer WG-Party oder im Büro strahlen möchtest – mit etwas Training und viel Tatendrang bekommst du mithilfe dieser Tipps das gewisse Etwas und kannst jeden in deinen Bann ziehen.
1. Tipp: Unsicherheiten loswerden
Unsicherheiten gehören zu uns dazu. Jeder hat sie. Doch oft stehen uns hartnäckige Unsicherheiten im Weg und lassen uns weniger charismatisch wirken. Für eine positive Ausstrahlung solltest du an deinen Unsicherheiten arbeiten und diese überwinden. Schaffe Akzeptanz und Selbstvertrauen und versuche, dich so zu lieben, wie du bist. Mit all deinen Stärken und Schwächen. Eine Person, die mit sich selbst im Einklang ist, strahlt diese Sicherheit aus und hilft so auch anderen Personen, sich in einer Situation besonders wohlzufühlen. Reflektiere dich, sei dir deiner Stärken bewusst und akzeptiere deine vermeintlichen Fehler. Sie gehören zu dir und machen dich zu der Person, die du bist. Höre auf, dich mit anderen zu vergleichen und sei dankbar für alle tolle Eigenschaften, die dich ausmachen. Bist du mit dir selbst im Reinen und hast deine Unsicherheiten abgelegt, hast du eine positive, selbstbewusste Ausstrahlung, die jeden imponiert und inspiriert.
Auch interessant: 8 Tipps, die dein Selbstwertgefühl stärken
2. Tipp: Selfcare priorisieren
Eine positive Ausstrahlung ist nur dann wirklich authentisch, wenn du wirklich glücklich mit dir selbst bist. Deshalb ist es so wichtig, dass du dir immer wieder Gutes tust. Stelle deine Bedürfnisse an erste Stelle und priorisiere Selfcare. Dafür solltest du zunächst daran arbeiten, dich regelmäßig zu reflektieren und deine Bedürfnisse zu erkennen. Hast du das geschafft, musst du nur noch konsequent bleiben und deine Bedürfnisse respektieren. Dieser Schritt ist für viele der schwierigste. Ihnen fällt es schwer, "nein" zu sagen und verlieren ihre eigenen Wünsche und Ziele aus dem Blick, um es anderen Recht zu machen. Willst du wirklich mit dir im Reinen sein und eine positive, glückliche Ausstrahlung haben, die authentisch ist, solltest du dir immer wieder Gutes tun. Verbringe Zeit mit dem, was dich glücklich macht und höre auf deinen Körper und was er sich wünscht.
3. Tipp: Optimistisch sein
Mindestens ebenso wichtig wie ein positives Selbstbild ist eine positive Grundeinstellung. Bist du optimistisch und gehst alles in deinem Leben mit einer optimistischen Einstellung an, zeigt sich das auch in deiner Ausstrahlung. Du strahlst Vertrauen, Sicherheit und Optimismus aus. Etwas, wovon sich jeder gerne ein Stück abschneidet. Im stressigen Alltag ist es so einfach, von Negativität überwältigt zu werden. Sätze wie "Das schaffe ich eh nicht“ oder "Das wird sowieso nichts“ halten uns auf und stehen uns im Weg. Lassen wir uns von negativen Leitsätzen übermannen, haben wir auch eine negative Ausstrahlung. Um nicht davon heruntergezogen zu werden, halten sich viele Menschen dann von uns fern. Deshalb: Glaube immer an das Beste, bleib positiv und hab Vertrauen. Und versuche auch, negativen Dingen etwas Positives abzugewinnen.
Solltest du auch lesen: Wie werde ich glücklich? Tipps für mehr Lebensfreude
4. Tipp: Auf die Körpersprache achten
Dein Inneres und dein Äußeres sind eng miteinander verbunden. Deine Mimik, Gestik und deine Körperhaltung sind der Spiegel, der dein Inneres nach außen hin präsentiert. Deshalb ist es auch so wichtig, dass du dir deiner Bodylanguage bewusst bist und aktiv daran arbeitest. Eine positive Ausstrahlung ist im großen Maße auch beeinflussbar durch die Körpersprache. Gehst du aufrecht, hast eine stolze Brust und eine offene Haltung, strahlst du Selbstbewusstsein und Offenheit für die Menschen in deiner Nähe aus. Verschließt du deine Arme und machst dich kleiner, indem du deinen Rücken rundest, signalisierst du hingegen Unsicherheit und Verschlossenheit.
Doch nicht nur die Körperhaltung ist wichtig, auch die Mimik beeinflusst deine Ausstrahlung. Lächle dein Gegenüber an, um Positivität zu vermitteln und halte den Augenkontakt, um eine Verbindung herzustellen. Sieht man dir deine Emotionen im Gesicht an, fühlen sich andere automatisch wohl in deiner Anwesenheit und sie werden von deiner positiven Ausstrahlung angezogen, wie Motten vom Licht.
5. Tipp: Einladend sprechen
Neben der Körpersprache sind auch die Wörter, die wir wählen sowie die Art und Weise, wie wir sprechen, von großer Wichtigkeit, wenn es um eine positive Ausstrahlung geht. Versuche, positive Formulierungen zu verwenden, statt immer wieder Minuswörter in dein Vokabular zu integrieren. Statt zum Beispiel "Du musst“ zu sagen, solltest du lieber Formulierungen wie "Du darfst“ verwenden. Statt "Gar nicht so schlecht“, sagst du lieber "Ganz gut“. So erzeugst du eine positive Sprache.
Gleichzeitig solltest du auch auf deine Sprechart achten. Spricht laut und deutlich und wähle einen positiven und selbstbewussten Ton. Nuscheln und leises Sprechen vermitteln Unsicherheit. Möchtest du deine Rhetorik trainieren, kannst du auch ein Sprechtraining absolvieren. Du kannst sie aber auch trainieren, indem du immer wieder Reden für dich einstudierst oder dir hin und wieder laut aus einem Buch vorliest.
6. Tipp: Sei emphatisch und sensibel
Willst du charismatisch sein, dann ist auch dein Umgang mit anderen sehr entscheidend. Fährst du die Ellenbogen aus, machst du dir wahrscheinlich keine Freunde. Stattdessen solltest du daran arbeiten, Mitgefühl zu zeigen und deinen Mitmenschen gut zuzuhören. Gib ihnen das Gefühl, dass du sie siehst und verstehst und dass du für sie da bist. Empathie ist eine wichtige Eigenschaft charismatischer Personen, die andere sehr an ihnen schätzen. Zeig Verständnis, kreiere emotionale Nähe, interessiere dich für sie und zeige Präsenz in Gesprächen – selbst beim Small Talk. Stelle Gegenfragen, achte auf Gestik und Mimik deines Gegenübers und lies auch zwischen den Zeilen.
Lies auch: Positive Affirmationen: 50 Glaubenssätze für jeden Tag
7. Tipp: Authentisch bleiben
Authentizität ist das A und O, wenn es um eine positive Ausstrahlung und Charisma geht. Andere Menschen können nämlich schnell feststellen, ob man wirklich aufrichtig ist oder sich nur verstellt. Setze keine Maske auf, sondern sei du selbst. Dabei ist es wichtig, dass du anderen an deinen Gefühlen teilhaben lässt und sie an dich ran lässt. Baue keine Mauern um dich auf, sondern sei offen und schaffe emotionale Nähe. Berücksichtigst du all diese Tipps, bekommst du sicher eine anziehende Ausstrahlung, die jeden in seinen Bann zieht.
Fazit
An seiner Ausstrahlung zu arbeiten, ist auch immer mit ein wenig Arbeit verbunden. Möchtest du eine positive Ausstrahlung haben, mit der richtig leuchten kannst, dann können dir unsere Tipps weiter oben helfen. Hier kommen zum Schluss noch einige To-dos, die dich auf deinem Weg zu mehr Charisma unterstützen können:
- Erstelle eine Liste mit all deinen Stärken. Diese solltest du dir immer wieder vor Augen führen, wenn Unsicherheiten aufkommen.
- Erstelle eine zweite Liste mit all den Punkten, an denen du in Zukunft arbeiten willst. Welche Gewohnheiten willst du ablegen?
- Nimm die schönen Momente im Leben bewusst wahr. Ein Sonnenstrahl, der deine Haut berührt oder ein nettes Lächeln von der Kassiererin – all das sind Momente, die du aufsaugen kannst und mit deiner positiven Ausstrahlung zurückgeben kannst.
- Trainiere deine Körperhaltung, indem du dich im Spiegel anschaust und deine Haltung korrigierst. Erinnere dich immer wieder daran, dass deine Haltung Signale sendet.
- Übe Reden und sicheres Sprechen mithilfe von professionellen Sprachtrainings oder lies dir öfter selber aus einem Buch vor. Sprich klar, deutlich und laut genug, dass dich jeder versteht.
- Gehe achtsam mit dir um. Tue das, was dir guttut. Ob eine Einheit Sport am Morgen, ein leckerer Smoothie oder ein langes Gespräch mit einem Freund oder einer Freundin. Höre auf deine Bedürfnisse und respektiere sie.
Verwendete Quellen: beziehungsweise-magazin.de, beatrixschwarzbach.de
