
Porridge ist der moderne Begriff für Haferbrei, den vielen von uns wahrscheinlich noch aus ihrer Kindheit kennen. So langweilig und fad wie früher ist das Power-Frühstück aber schon lange nicht mehr! Mit dem gewissen Etwas und köstlichen Toppings wird aus dem klebrigen Brei ein wahrer Gaumenschmaus. Hier erfahrt ihr alles, was ihr für die Porridge Zubereitung wissen müsst.
Wie macht man Porridge?
Das Grundrezept von Porridge ist kinderleicht. Ihr braucht nur Haferflocken, sowie etwas Flüssigkeit in Form von Wasser oder Milch. Beide Zutaten werden dann gemeinsam in einem Topf unter ständigem Rühren zum Kochen gebracht. Anschließend den Herd auf die kleinste Stufe schalten und rund vier Minuten weiter rühren, bis der Haferbrei dick wird.
Wie viel Haferflocken benötigt man für eine Portion Porridge?
Zugegeben, beim Portionieren von Haferflocken verschätzt man sich sehr schnell. Deshalb empfehlen wir euch, die Haferflocken abzuwiegen oder mit dem Esslöffel zu Portionieren. Eine "normale" Portion Haferflocken für Porridge sollte um die 50 bis 60 Gramm groß sein. Hinzu kommen dann rund 250 ml Milch oder Wasser.
Porridge selber machen: Welche Zutaten benötige ich?
Wie oben bereits erwähnt, benötigt ihr für das Grundrezept von Porridge eigentlich nur Haferflocken und Milch oder Wasser. Wer es etwas süßer mag, kann das Ganze noch mit Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft aufkochen. Als vegane Alternative zu Milch empfehlen wir Mandel-, Hafer-, oder Sojamilch. Wenn ihr Nüsse mögt, könnt ihr diese auch mit in euren Haferbrei geben, genauso wie Rosinen oder Datteln. Als Topping lieben wir Blaubeeren, Bananen oder Himbeeren. Hier ist aber auch alles erlaubt, was euch gefällt! Das ist ja das Tolle am Porridge: Es gibt einfach unzählige Rezept-Ideen.
Wusstet ihr, dass man mit Porridge sogar abnehmen kann? Hier entlang, wenn ihr mehr darüber erfahren wollt.
