Hast du das Gefühl, dass eine Person in deinem sozialen Umfeld ein Narzisst ist? Narzissten können besonders schwierig sein und nicht selten können sie ihr narzisstisches Verhalten gut verstecken. Willst du herausfinden, ob wirklich ein Narzisst oder eine Narzisstin in deinem Freund oder deiner Freundin steckt, dann lies jetzt weiter. Wir stellen dir die typischen Anzeichen für Narzissmus vor.
Narzissmus: Was ist ein Narzisst?
Wenn wir das Wort "Narzisst" oder "narzisstisch" hören, denken wir vor allem an eins: Selbstverliebtheit. Doch der Begriff ist weit komplexer als das. Laut Psychologinnen und Psychologen ist Narzissmus ein in der Gesellschaft verbreitetes Persönlichkeitsmerkmal, das so ziemlich jeder von uns in sich trägt. Bei einigen Menschen ist die Selbstverliebtheit nur stärker ausgeprägt als bei anderen. Ausgeprägte Narzissten sind meist sehr selbstbewusst, extrovertiert und stellen ihr Wohlergehen über das der anderen. Dabei ist narzisstisch sein nicht per se etwas Schlechtes. Schließlich sind selbstbewusste Menschen durch ihre charismatische Art oft sehr erfolgreich und können sich gut durchsetzen.
Zum Problem wird es allerdings dann, wenn diese Eigenschaften extrem stark ausgeprägt sind und die betroffene Person das Umfeld belastet. Dann spricht man in der Psychologie von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Partnerschaften können durch Narzissmus extrem erschwert werden, da der Narzisst oder die Narzisstin einen krankhaften Wunsch nach Anerkennung und Aufmerksamkeit hat, egoistisch ist und sich nicht in den Partner oder die Partnerin hineinversetzen kann. Das Selbstbewusstsein dieser Personen schwankt häufig und hängt stark von der Meinung anderer ab. Sie suchen Fehler nie bei sich selbst, immer sind andere Schuld. Außerdem sind diese Personen sehr leicht zu kränken und stürzen schnell in eine psychische Krise. Eine narzisstische Störung entsteht meist schon im Kindesalter.
Das könnte dich auch interessieren: Gaslighting: An diesen Anzeichen erkennst du, dass du manipuliert wirst, Symbiotische Beziehung: Darum ist sie gefährlich und Von diesen 6 Männer-Typen solltest du die Finger lassen
9 Narzissmus-Anzeichen, die du kennen solltest
Woher weiß ich nun, ob mein Partner oder meine Partnerin oder eine Person in meinem sozialen Umfeld krankhaft narzisstisch ist? Laut des Diagnostischen und Statistischen Manuals psychischer Krankheiten (DSM-5) müssen mindestens fünf der neun folgenden Eigenschaften zutreffen:
- Die Person hält sich für grandios wichtig.
- Sie sehnt sich nach Fantasien, Macht und Erfolg.
- Sie hält sich selbst für einzigartig und idealisiert ihr Selbstbild.
- Sie will übermäßige Anerkennung bzw. Bewunderung und dass andere sie loben.
- Sie will besser behandelt werden als andere.
- Sie nutzt andere Personen für ihre eigenen Ziele aus.
- Die betroffene Person kann sich nicht in die Gefühle und Bedürfnisse ihrer Mitmenschen hineinversetzen; besitzt keine Empathie.
- Sie ist extrem neidisch und glaubt zugleich, andere beneiden ihren Erfolg.
- Sie ist überheblich.
Aber: Eine richtige Diagnose kann nur ein Facharzt oder eine Fachärztin, wie zum Beispiel ein Psychiater oder eine Psychiaterin, stellen! Auch ein Online-Test ersetzt keine echte Diagnose. Trotzdem können diese Narzissmus-Anzeichen hilfreich sein, um die Person, die sich nach diesem Muster verhält, besser zu verstehen.
Narzissten erkennen: Die verschiedenen Narizissmus-Typen
Einen Narzissten zu erkennen, ist gar nicht so einfach. Denn oft schaffen sie es sehr gut, die Anzeichen zu verstecken. Meistens sind sie sich ihrer Persönlichkeitsstörung gar nicht bewusst – immerhin nehmen sie sich als perfekt und grandios wahr. Eine weitere Tücke, die es vielen schwer macht, einen Narzissten oder eine Narzisstin zu erkennen: Sie sind absolut anziehend. Mit ihrer Art ziehen sie einen schnell in ihren Bann. Kein Wunder, denn Narzissten sind Meister der Manipulation. Doch schaust du genau hin, kannst du drei verschiedene Typen von Narzissten erkennen:
- Grandioser Narzisst: Der klassische Narzissmus-Typ. Er ist von sich selbst überzeugt, strebt nach Ruhm und Anerkennung und kann nur schwer Kritik vertragen.
- Maligner Narzisst: "Maligne" ist ein anderes Wort für "böse" und zeigt bereits, wie gefährlich dieser Narzissmus-Typ sein kann. Er kennt keine Grenzen und manipuliert andere stets zu seinem Vorteil – ohne Rücksicht auf Verluste.
- Verdeckter Narzisst: Dieser Narzissmus-Typ ist besonders schwer zu erkennen. Er fordert Aufmerksamkeit ein, indem er sich in die Opferrolle stellt. Er gibt sich selbstkritisch, stellt sich oft in den Vordergrund, doch ihm mangelt es auch an Empathie und Kritikfähigkeit.
Narzissmus in der Beziehung
Ist eine Person in der Beziehung ein Narzisst oder eine Narzisstin, kann das zu vielen Problemen in der Partnerschaft führen. Da sich der eine Part immer dem narzisstischen Part unterwerfen muss, landen vermehrt unsichere Menschen und Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl in solchen Beziehungen. Diese tolerieren das gemeine Verhalten des Narzissten oder der Narzisstin und hoffen insgeheim, dass er oder sie sich doch noch irgendwann ändern wird. Doch das wird nicht passieren und die unterwürfige Person befindet sich irgendwann in einer toxischen Abhängigkeit – sei es emotional oder finanziell.
Narzissmus in Freundschaften
Auch in Freundschaften kann man bei einer Person Anzeichen von Narzissmus erkennen. Wirst du oft von deinem Freund oder deiner Freundin klein gemacht, damit er oder sie sich besser fühlt, glaubst du, dass er oder sie ständig neidisch auf dich ist und dir nichts gönnt oder dich zu seinen bzw. ihren Gunsten manipulieren will, dann sei vorsichtig. Je enger die Freundschaft mit einem Narzissten, desto stärker kann sie dich belasten.
Narzissmus im Job
Laut einer Studie sind sehr viele Narzissten in Führungspositionen zu finden. Kein Wunder, denn sie streben nach Macht und wollen stets die Kontrolle haben. Sie handeln stets in ihrem eigenen Interesse, die Bedürfnisse der Angestellten sind zweitrangig. Das kann es besonders schwer machen, unter der Leitung eines Narzissten oder einer Narzisstin zu arbeiten. Man fühlt sich nicht wertgeschätzt, wird manipuliert und muss unter den schwankenden Launen des Chefs oder der Chefin leiden.
Wie gehe ich mit einem Narzissten um?
Wenn du mit einem Narzissten oder einer Narzisstin zusammen bist, befreundet bist oder arbeitest, solltest du dir wirklich überlegen, ob du damit klarkommst. Eine derartige Beziehung kann schnell ermüdend werden. Zudem musst du aufpassen, dass du nicht ausgenutzt und manipuliert wirst. Möchtest du trotzdem, dass die Beziehung funktioniert, legen wir dir folgende Tipps zum Umgang mit Narzissten und Narzisstinnen ans Herz:
- Setze Grenzen: Wenn du mit Beleidigungen konfrontiert wirst oder er bzw. sie dich immer wieder schlecht redet, dann musst du unbedingt Grenzen setzen. Sage ihm oder ihr ganz deutlich, dass das nicht in Ordnung ist und du den Raum verlassen wirst, sobald er oder sie wieder damit anfängt.
- Formuliere Ich-Botschaften: Da Narzissten schnell gekränkt sind und ihr Selbstwertgefühl rapide fallen kann, solltest du Kritik in sogenannten "Ich-Botschaften" äußern. Sage zum Beispiel nicht: "Lass mich endlich aussprechen!", sondern "Ich würde es schön finden, wenn du mich aussprechen lässt". Lege Wert auf Ehrlichkeit, aber achte auf deine Wortwahl.
- Habe Geduld: Wie andere psychische Störungen kann auch eine narzisstische Persönlichkeitsstörung behandelt werden. Oft ist es aber sehr schwer, Narzissten zu einer Therapie zu bewegen, denn sie selbst sehen oft kein Problem in ihrer Persönlichkeit. Wenn sich dein Partner oder deine Partnerin, dein Freund oder deine Freundin jedoch in Therapie befindet, kann ihm bzw. ihr das helfen und auf Dauer eine positive Veränderung bewirken. Das geschieht aber nicht von heute auf morgen. Auch eine Paartherapie kann bei diesem Störungsbild sinnvoll sein.
- Gib dir nicht die Schuld: Wenn sich dein narzisstischer Herzensmensch dir gegenüber plötzlich feindselig benimmt, dann denke daran, dass es nicht an dir liegt, sondern an der Persönlichkeitsstörung. Mit dieser Einstellung lässt es sich besser mit einem Narzissten oder einer Narzisstin leben.
- Nimm dir Zeit für dich selbst und achte auf deine Privatsphäre: Um hin und wieder etwas Abstand zu gewinnen, solltest du unbedingt eine Beschäftigung haben, der du alleine oder mit anderen nachgehen kannst. So kannst du etwas Privatsphäre haben und dich um deine eigenen Bedürfnisse kümmern.
Solltest du sehr unter der Beziehung leiden, raten wir dir, dich zu trennen, die Freundschaft zu beenden oder dir einen neuen Job zu suchen. Höre auf dein Herz und überlege: Tut dir dieser Mensch wirklich gut? Oder bist du nur noch unglücklich? Da hilft nur knallharte Ehrlichkeit. Suche dir Unterstützung von Freunden, Freundinnen oder der Familie. Du bist nicht allein! Wir glauben an dich und dass du das Richtige für DICH tun wirst.
Auch interessant:
Verwendete Quellen: quarks.de, netdoktor.de, msdmanuals.com
