Der Wecker klingelt, das Wochenende ist offiziell vorbei, eine neue Arbeitswoche beginnt: Der Montag ist da. An keinem Tag der Woche erscheint es uns so schwer aufzustehen und durchzustarten. Wenn du montags auch nur schwer in die Gänge kommst, bist du damit nicht alleine: Jede/r dritte Deutsche leidet sowohl körperlich als auch mental unter dem sogenannten Montagsblues. Doch was kann man dagegen tun? Wir haben dir fünf Tipps gesammelt, die dir den Start in die neue Woche erleichtern.
Monday Blues: So entsteht er
Bevor wir uns an die Lösung machen, müssen wir erst das Problem verstehen: Woher kommt eigentlich der Montagsblues? Im Grund kann man drei Dinge dafür verantwortlich machen, dass wir montags oft Startschwierigkeiten haben:
- Back to work: Für die meisten beginnt am Montag eine neue Arbeitswoche. Die freien Stunden des Wochenendes sind vorbei und jetzt heißt es wieder: Meetings, Abgabetermine, To Do Listen. Egal, wie gerne man seinen Job macht: Der Wechsel von Entspannung zu Pflicht ist nie leicht.
- Hormonchaos: Am Wochenende fahren wir unsere Körper runter und setzen alle Signale auf Entspannung. Unter der Woche schüttet der Körper stattdessen Hormone zur Leistungsfähigkeit aus. Dieser Wechsel von null auf 100 kann dafür sorgen, dass wir uns vor allem am Wochenanfang schlapp und ausgelaugt fühlen.
- Schlafrhythmus: Egal ob Party oder Film-Marathon: Am Wochenende bleiben wir oft länger wach und schlafen dafür am nächsten Tag aus. Dadurch wird unser Schlafrhythmus beeinträchtigt, was wir am Montag, wenn der Wecker klingelt, zu spüren bekommen.
5 Tipps, mit denen du besser in die neue Woche startest
Hier kommen fünf Methoden, die dir dabei helfen können, den Montagsblues zu besiegen und motiviert in die neue Woche zu starten!
1. Fake it till you make it
Übersetzt: Mach dir selbst etwas vor. Hä? Ja, du hast richtig gehört: Ein wichtiger Tipp, um besser in den Montag zu starten, ist die eigene Einstellung zu ändern. Wer montags mit schlechter Stimmung aufsteht und sich ständig sagt "Ich hasse Montage", der wird mit Sicherheit keinen schönen Tag erleben. Deshalb: Schiebe deine Mundwinkel nach oben, suche dir Dinge, auf die du dich heute freust und konzentriere dich auf das Positive am Montag!
2. Early Bird
Das klingt jetzt hart, wirkt aber: Stehe am Montag circa 30 Minuten früher auf, als sonst. Diese Extrazeit kannst du dann dafür nutzen, dir den Start in die Woche leichter zu machen. Dafür eignet sich zum Beispiel eine frische Dusche, eine kleine Dehneinheit, dein Lieblingsfrühstück oder eine extra Kuschelrunde mit dem Partner/dem Haustier.
3. Please don't stop the music
Musik macht Stimmung! Starte direkt am Morgen deine Lieblingsplaylist und lass dich vom Beat motivieren und wach machen. Du wirst sehen: Ein bisschen Hüftschwung beim Zähneputzen und eine Runde Twerken vor dem ersten Kaffee wirkt wahre Wunder für deine Laune.
4. Plan for success
Wie sagt man so schön: Planung ist alles. Nimm dir schon am Montag Zeit, dich auf die Woche vorzubereiten. Welche Termine und Herausforderungen stehen an? Und, genauso wichtig: Worauf freust du dich diese Woche? Mit einem guten Überblick wird der Wochenstart gleich weniger chaotisch und anstrengend. Tipp: Wenn du kannst, halte dir den Montag frei von schwierigen Terminen – oder schiebe diese auf den Nachmittag, wenn du schon fitter bist.
5. Don't be too hard on yourself
Du hast unsere Tipps befolgt, aber fühlst dich trotzdem noch unmotiviert? Dann ist heute vielleicht einfach nicht dein Tag, oder auch nicht deine Woche! Das ist okay! Jeder hat mal Tiefpunkte oder Phasen, in denen man sich einfach nicht motivieren kann. Wenn das bei dir gerade der Fall ist, tu dir etwas Gutes, entspanne dich und versuche zu reflektieren, woher die schlechte Stimmung kommen könnte.
Auch spannend:
3 Anzeichen, dass du dich mehr um dich selbst kümmern solltest
Abendroutine: Mit diesen 4 Tipps kommst du zur Ruhe
Zoom, Teams, Slack & Co.: Deshalb gefährden Home-Office-Tools deine Gesundheit
Verwendete Quellen: karrierebibel.de, kununu.com
