
Mal sind sie schlecht, dann wieder nicht, dann wieder doch: Wenn es um das Thema Kohlenhydrate und Diäten geht, scheinen die Meinungen gespalten zu sein. Reis, Nudeln, Brot und Co. haben insgesamt aber keinen guten Ruf. Nach Genetiker Sharon Moalem, dem Autor von "The DNA Restart", kann man aber durch einen einfachen Trick erkennen, ob man Kohlenhydrate gut oder schlecht verdauen kann und weiß so, ob man sie problemlos oder lieber in Maßen zu sich nehmen sollte. Der Name des Tricks klingt schon mal vielversprechend: "Cracker-Test".
Was genau steckt hinter dem Kohlenhydrate-Test?
"Die Theorie ist, dass einige Menschen leichter mit Kohlenhydraten umgehen können als andere, weil sie bestimmte Enzyme im Mund haben", schreibt Business Insider. Manche können also gut und gerne drei Mal pro Woche haufenweise Pasta und Brot ohne Nebenwirkungen zu sich nehmen. Andere bekommen davon recht schnell Gewichtszunahme oder Verdauungsprobleme erleben.
Sharon Moalems Trick ist nun: 30 Sekunden lang einen ungesalzenen Cracker kauen, dann genau bestimmen, wann der Cracker beginnt, den Geschmack zu ändern, um dann herauszufinden, welche Enzyme man im Körper hat. Diejenigen, die eine Geschmacksveränderung bemerken, haben eine höhere Konzentration von sogenannten Amylase-Enzymen im Mund und können daher Kohlenhydrate schneller und effektiver verarbeiten.

Theorie weiter bestätigt
Xand van Tulleken, Doktor und Kohlenhydrate-Fan, hat diese Theorie sogar in einem BBC-Dokumentarfilm mit dem Titel "The Truth About Carbs" (Die Wahrheit über Kohlenhydrate) intensiv getestet. Eine Gruppe von Studenten sollte dafür 30 Sekunden lang eben diesen Cracker-Test machen und einen ungesalzenen Cracker kauen. Einige Studenten bemerkten schon innerhalb von 17 Sekunden einen süßeren Geschmack, andere hoben ihre Hände erst nach 35-Sekunden, weil sie eine Änderung schmeckten. Einige bemerkten überhaupt keine Veränderung.
Die Schlussfolgerung des Forschers zur schnellen Geschmacksveränderung: "Dies legt nahe, dass diese Menschen eine hohe Konzentration an Amylase-Enzymen im Mund haben, die die großen Stärkemoleküle in kleinere Moleküle von Zucker oder zuckerähnlichen Molekülen zerhacken, die sie schmecken können. Das bedeutet, dass diese Menschen in der Lage sein sollten, eine Menge Kohlenhydrate zu essen, ohne irgendwelche Probleme zu haben." Alle anderen haben ihm zufolge eine geringere Toleranz für Kohlenhydrate und sollten als Alternative lieber zu den Vollkorn-Varianten greifen.