
Vermeidbare soziale Kontakte wie zu Freunden, Arbeitskollegen und Familienmitglieder in einem anderen Haushalt sollen verhindert werden, Restaurants und Bars sind geschlossen und nur Geschäfte zum Erhalt des Lebens bleiben weiterhin geöffnet. Kurz gesagt: Man soll zuhause bleiben, im Homeoffice arbeiten und wenn möglich nur lebensnotwendige Einkäufe erledigen.
Manche Familienmitglieder und Freunde nehmen diese Verordnung zum Bekämpfen des Coronavirus immer noch auf die leichte Schulter: „Ich werde eh nie krank“ oder „Wir leben in keiner Diktatur“ hört man nicht selten. Meist liegt das Problem darin, dass diese Menschen das eigentliche Problem überhaupt nicht verstanden haben. Dass es nämlich nicht um sie geht, sondern um das Ansteckungsrisiko der Risikogruppe: Menschen mit Vorerkrankungen und alte Menschen.
"Die Soziale Distanzierung funktioniert wirklich", sagt Dr. Robert Citronberg, Direktor für Infektionskrankheiten am Advocate Lutheran General Hospital. "Zum größten Teil müssen Sie sich innerhalb eines Abstands von zwei Metern zum Virus befinden, um ihn sich nicht einzufangen. Daher kommt "die magische Zahl, zwei Meter voneinander entfernt zu sein.“
So kannst du ein Gespräch starten
Ein guter Weg, um ein Gespräch mit Menschen zu beginnen, die die Maßnahmen nicht ernst nehmen, wäre darüber zu sprechen, wie sie sich mit der Pandemie und den damit verbundenen Stressfaktoren fühlen. Auf diese Weise zuzuhören, vermittelt Respekt und stärkt die Verbindung. Diese wird dazu beitragen, den Weg für ein offenes Gespräch über deine Bedenken zu ebnen. „Als jemand, der dich liebt, mache ich mir Sorgen, dass du krank wirst. Bleib bitte zuhause / wasche deine Hände / bekomme Lebensmittel geliefert, damit ich mir weniger Sorgen mache.“
Teile deine Sorgen
Erkläre ihnen auch, warum du dir Sorgen machst. Teile die Bedenken ehrlich: „Oma, ich wäre so traurig, wenn dir etwas passieren würde. Kannst du zu meiner eigenen Beruhigung in Betracht ziehen, drinnen zu bleiben? Es würde mir so viel bedeuten.“ Wenn wir unsere Familienmitglieder lieben und für sie sorgen, möchten wir sie glücklich machen. Wenn unsere älteren Verwandten wissen, wie sehr wir sie schätzen und wie sehr wir sie in unserem Leben wollen, werden sie eher Opfer bringen, um diesen Wünschen gerecht zu werden.
Freunde und Kollegen
Jüngere Menschen sind möglicherweise weniger gefährdet, an dem Virus zu sterben, aber sie laufen Gefahr, schwer krank zu werden und eine Behandlung auf der Intensivstation zu benötigen - etwas, das das bereits überlastete Gesundheitssystem in diesem Land nur noch mehr belasten wird. In Ländern wie Frankreich und den USA, in denen Daten vorliegen, ist mehr als die Hälfte der Patienten, die sich mit dem Virus auf der Intensivstation befinden, jünger als 60 Jahre. Dies ist ein Beweis dafür, dass dies nicht nur ein Virus ist, das ältere Generationen infiziert. "Junge Menschen können durch das Virus sehr krank werden", bestätigt Dr. Citronberg. "Allerdings können sie das Virus, selbst wenn sie nicht krank werden, auf ihre Eltern oder Großeltern übertragen, die sehr krank werden oder sogar sterben könnten."
Dennoch sehen wir Berichte von jungen Menschen, die sich in großen Gruppen versammeln, scheinbar unbeeindruckt von der Aussicht auf das Virus. Soziale Distanzierung erfordert jedoch auch ihre Teilnahme, um arbeiten zu können. Wie können Sie also mit jemandem in Ihrem Alter sprechen, der sein Leben nicht ändern möchte?
Halte keinen Vortrag
Dr. Yam bekräftigt, dass es wichtig ist, dass sich die andere Partei respektiert fühlt. "Es ist wichtig, um Zustimmung zu bitten, um ein Gespräch über soziale Distanzierung oder ähnliche Angelegenheiten zu führen. Eine Person, die bereitwillig ihre Zustimmung gibt, ist eher offen für das, was Sie zu sagen haben, und weniger widerstandsfähig “, sagt sie. „Nachdem Sie von einer respektvollen Einstellung ausgegangen sind und die Zustimmung zum Gespräch erhalten haben, sind Sie auf einem guten Fundament, um Ihre Bedenken auszutauschen und um Verhaltensänderungen zu bitten. Sei offen, verletzlich und direkt. Sagen Sie der anderen Person, dass Sie sich Sorgen um sie machen, und bitten Sie sie, bestimmte Änderungen in ihrem Verhalten vorzunehmen.“ Wichtig ist es außerdem, deinem Gegenüber keinen Vortrag zu halten. So werdet ihr beide zu einem positiven Ergebnis kommen, garantiert.
