Haferflocken gelten als absolutes Superfood und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder, denn die kleinen Flocken sind vielseitig einsetzbar, mega gesund und noch dazu super lecker. Egal, ob als Topping auf dem Frühstücks-Müsli, als Porridge mit Milch oder als Zutat im veganen Burgerpatty: Nicht nur bei Gesundheitsbewussten stehen Haferflocken regelmäßig auf dem Speiseplan, sondern auch alle anderen greifen mittlerweile gerne zu dem Hafer-Produkt. Warum du Haferflocken täglich verzehren solltest und warum sie deinem Körper so guttun, erfährst du jetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Haferflocken: So werden sie hergestellt
- 6 Gründe, warum Haferflocken so gesund sind
- 1. Stabilisieren den Blutzuckerspiegel und beugen Heißhungerattacken vor
- 2. Senken den Cholesterinspiegel
- 3. Unterstützen die Verdauung
- 4. Sorgen für reine Haut, glänzende Haare und gesunde Nägel
- 5. Haferflocken lassen die Muskeln wachsen
- 6. Haferflocken haben einen Anti-Aging-Effekt
- Darauf solltest du beim täglichen Verzehr von Haferflocken achten
Haferflocken: So werden sie hergestellt
Anders als bei der Produktion von beispielsweise Weißmehl wird bei der Herstellung von Haferflocken das gesamte Korn gemahlen. Das hat den Vorteil, dass auch die nährstoffreichen Teile des Korns in Form des Keims und der Randschichten verarbeitet werden. Zunächst wird der Rohhafer gereinigt und gesiebt. Anschließend erfolgt das Darren des Hafers. Dabei wird er durch 90 Grad heiße Rohre geschleust und zeitgleich getrocknet. Durch die schonende Röstung erhalten die Oats ihren charakteristischen und vollmundigen Geschmack. Anschließend werden die äußeren Hüllen der Haferkörner entfernt. Nun erfolgt die Sortierung der Haferflocken gemäß ihrer Größe. Die Flocken werden gewalzt und entweder zu kleinen, zarten Haferflocken verarbeitet oder als kernige Flocken verkauft.
6 Gründe, warum Haferflocken so gesund sind
Haferflocken stehen bei vielen Menschen Tag für Tag auf dem Speiseplan. Mit ca. 370 Kalorien pro 100 Gramm sind sie zwar nicht wirklich kalorienarm, allerdings setzen sie sich aus zahlreichen gesunden Inhaltsstoffen zusammen. Ihre langkettigen Kohlenhydrate, der hohe Gehalt an Eiweiß sowie ihr großer Anteil an Ballaststoffen machen sie nicht nur zum unverzichtbaren Begleiter bei einer Diät, sondern sind auch im Rahmen einer gesunden Ernährung nicht vom Teller wegzudenken.
1. Stabilisieren den Blutzuckerspiegel und beugen Heißhungerattacken vor
Haferflocken eignen sich besonders gut für Diabetiker und Diabetikerinnen, da sie den Blutzuckerspiegel nicht so schnell in die Höhe schnellen lassen. Die in den Haferflocken enthaltenen Ballaststoffe quellen im Darm auf und der Zucker wird erst nach und nach verstoffwechselt. Das sorgt dafür, dass der Blutzuckerspiegel stabil bleibt und nicht schlagartig in die Höhe schnellt, so wie es bei anderen Lebensmitteln mit vielen Kohlenhydraten, wie beispielsweise Weißbrot der Fall ist. Eine Portion Haferschleim ist daher das perfekte Frühstück für Diabetiker:innen. Durch den regelmäßigen Verzehr von Haferflocken kannst du dich zudem vor Heißhungerattacken schützen.
2. Senken den Cholesterinspiegel
Das Getreide Hafer stabilisiert nicht nur den Blutzucker, sondern kann auch den Cholesterinspiegel senken. Verantwortlich hierfür ist ein Ballaststoff namens Beta Glucan. Dieser sorgt dafür, dass sich dein Cholesterin-Level im Normalbereich einpendelt und kann nebenbei noch Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen.
3. Unterstützen die Verdauung
Haferflocken zählen zu den probiotischen Lebensmitteln, welche die Produktion und Aktivität relevanter Bakterien im Darm anregen. Die Flocken punkten mit einem hohen Gehalt an Ballaststoffen, welche die Verdauung ankurbeln, da sie im Darm aufquellen. Darüber hinaus gelten die Flocken als besonders bekömmlich und magenschonend. Insbesondere Porridge bzw. Haferschleim ist ein bewährtes Hausmittel bei Magen-Darm-Beschwerden. Dank des hohen Anteils an leicht verdaulichen Ballaststoffen, eignen sich Haferflocken auch als Schonkost. Menschen, die an einem Reizdarm leiden, können dieses Lebensmittel ohne Probleme essen und brauchen keine Angst vor Magenkrämpfen, Blähungen oder Durchfall zu haben.
4. Sorgen für reine Haut, glänzende Haare und gesunde Nägel
All jene, die über eingerissene Nägel, sprödes Haar oder Pickel im Gesicht klagen, sollten die Flocken regelmäßig essen. Sie enthalten nämlich einen hohen Anteil an B-Vitaminen, welche sich positiv auf deine Haut, deine Nägel und deine Haare auswirken. Insbesondere Biotin trägt zu ihrer Regeneration und Stärkung bei. Doch die B-Vitamine können noch mehr: Sie verhelfen dir außerdem zu einem intakten Nervensystem, gesunden Immunsystem und einem gut funktionierenden Stoffwechsel. Darüber hinaus punkten die Haferflocken mit einer Menge Zink, was deine Haut strahlen lässt und Pickel vorbeugt.
5. Haferflocken lassen die Muskeln wachsen
Neben komplexen Kohlenhydraten und gesunden Fetten spielt Eiweiß eine entscheidende Rolle für unseren Körper. Proteine stellen nicht nur die Versorgung der Muskeln mit wichtigen Nährstoffen sicher, sondern fördern auch ihren Aufbau und unterstützen den Knochenerhalt. Darüber hinaus halten Lebensmittel, die über einen hohen Anteil an Eiweiß verfügen, lange satt. Kein Wunder, dass die Sattmacher auch im Rahmen diverser Diäten und zum Abnehmen empfohlen werden. Anstatt auf tierische Produkte zurückzugreifen, kann der Verzehr von Haferflocken dazu beitragen, deinen Bedarf an Proteinen auf pflanzliche Weise zu decken. 100 Gramm des Getreides enthalten ca. 15 Gramm Eiweiß. Frühstücks-Tipp: Isst du deinen Haferbrei zusätzlich mit etwas Quark und Nüssen oder rührst die Haferflocken in dein tägliches Müsli, kannst du den Eiweißgehalt der Mahlzeit noch etwas steigern.
6. Haferflocken haben einen Anti-Aging-Effekt
Haferflocken punkten mit einer Menge Antioxidantien sowie Polyphenolen. Bei letzteren handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe, die zahlreiche positive Effekte auf den Körper haben. Sie senken nicht nur Bluthochdruck, sondern schützen die Haut auch vor schädlichen freien Radikalen. Diese sind für Hauptverursacher für vorzeitige Hautalterung und begünstigen die Bildung von Falten. Mit dem täglichen Verzehr von Haferflocken sorgst du für straffe und pralle Haut. Außerdem belegen einige Studien, dass Antioxidantien und Polyphenole die Entstehung von Krebs hemmen können.
Darauf solltest du beim täglichen Verzehr von Haferflocken achten
Es gibt eine Menge Gründe, die für den täglichen Verzehr von Haferflocken sprechen. Allerdings gibt es zwei Dinge, die du beachten solltest, wenn du große Mengen des Getreides zu dir nimmst:
1. Genügend trinken
Wie du bereits erfahren hast, enthalten Haferflocken viele Ballaststoffe. Die sind an sich sehr gesund und wirken sich positiv auf deine Verdauung aus, allerdings können sie bei einem übermäßigen Verzehr in Verbindung mit zu wenig Flüssigkeit auch zu Verstopfung führen. Daher empfehlen Ernährungsexpert:innen mindestens zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken. Die Flüssigkeit sorgt dafür, dass die Ballaststoffe im Darm aufquellen und verdaut werden können.
2. Qualität vor Quantität
Wenn du jeden Tag Haferflocken isst, solltest du ganz besonders auf die Qualität der Flocken achten. Öko-Test fand beispielsweise in fast 50 Prozent der getesteten Produkte Rückstände von Glyphosat. Um unliebsame Inhaltsstoffe zu umgehen, solltest du am besten zu unbehandelten Bio-Produkten greifen. Diese kannst du ohne Bedenken essen und du findest Bio-Haferflocken mittlerweile nicht nur im Reformhaus, sondern auch in jedem gut sortierten Supermarkt sowie in zahlreichen Drogerien.
Auch interessant:
Verwendete Quellen: oekotest.de, eatsmarter.de, einfach-clever-essen.de
