Eine Erkältung mit Husten kann ganz schön nervig sein und uns den letzten Nerv rauben. Dabei ist Husten eigentlich alles andere als eine Krankheit. Laut Allgemeinmediziner Dr. Hans-Michael Mühlenfeld ist es eine "sinnvolle Reaktion, um wieder gesund zu werden". Durch das Husten entfernen wir nämlich Krankheitserreger aus unseren Atemwegen, die beispielsweise bei einer Erkältung in unseren Körper gelangen. Gewisse Medikamente, die wir vom Arzt oder der Ärztin verschrieben bekommen, helfen uns dabei, diesen Prozess zu beschleunigen. Doch Tabletten, Säfte und Co. sind nicht die einzige Lösung, um den Husten loszuwerden. Auch herkömmliche Hausmittel und Tricks aus der Küche können dich dabei unterstützen, den Husten zu lindern. Welche das sind, verraten wir dir jetzt.
Auch interessant: Hausmittel gegen Sodbrennen
Hausmittel gegen Husten: Viel trinken
Ein altbewährtes Hausmittel gegen Husten ist viel trinken. Und damit ist vor allem das Trinken von warmem Tee gemeint. Durch die ausreichende Flüssigkeitszufuhr verhinderst du, dass die Schleimhäute im Mund- und Rachenraum austrocknen. Der beste Tee, der sich bei Husten anbietet, ist Thymiantee. Dieser hilft besonders beim Abhusten des festsitzenden Sekrets im Atemweg. Weitere Teesorten, die bei Husten oder sogar Reizhusten helfen sind Spitzwegerich, Anis, Salbei, Eisenkraut und Elbisch.
Hausmittel gegen Husten: Warme Milch mit Honig und Ingwer
Neben Tee gibt es noch ein weiteres Getränk, welches aus Omas Küche stammt: warme Milch mit Honig und Ingwer. Während die Milch bei Halsschmerzen helfen soll, wirkt Honig und Ingwer als entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral und abwehrstärkend.
So stellst du den Wunderdrink her:
- Erhitze eine Tasse Milch in einem Topf und gebe ein Stück geschälten Ingwer hinzu.
- Koche beide Komponenten gemeinsam auf und lasse es anschließend für einige Minuten ziehen.
- Fülle die Milch dann in deine Tasse und gebe einen Teelöffel Honig hinzu.
- Gut umrühren und trinken.
Hausmittel gegen Husten: Inhalieren gegen Schleim
Auch für Trick Nummer drei kommt Flüssigkeit ins Spiel, dieses Mal allerdings nicht zum Trinken, sondern zum Inhalieren. Entweder kannst du in einen Inhalator investieren (hier für ca. 41 Euro 🛒) oder du gehst den klassischen Weg und inhalierst über einen Topf mit kochendem Wasser mit einem Handtuch über den Kopf. Aber Achtung: Bei der zweiten Option musst du aufpassen, dass du dich nicht verbrennst.
Ob nun mit gekauftem Inhalator oder mithilfe eines Topfes, damit sich der feste Schleim in deinen Atemwegen verflüssigt und sich löst, solltest du den Dampf langsam und regelmäßig ein- und ausatmen. Alle drei bis vier Stunden kannst du diesen Schritt wiederholen. Einige geben in das Wasser auch noch ätherische Öle wie Menthol hinzu. Hier ist bei Asthma-Patienten und Kindern höchste Vorsicht geboten, da dies zum Atemstillstand führen kann. Wer sichergehen will, lässt ein Öl einfach weg.
Hausmittel gegen Husten: Zwiebelsaft mit Kandis
Weiter geht es mit Flüssigkeiten zum Trinken: Zwiebelsaft mit Kandis. Klingt zwar merkwürdig, gilt allerdings als eines der ältesten Hausmittel gegen Husten. Zwiebeln sollen keimtötend und leicht anti-entzündlich wirken. Bewiesen wurde dies allerdings nicht. Anstelle von Kandiszucker kannst du auch Honig verwenden.
So klappt es:
- Eine Küchenzwiebel in Würfel schneiden.
- Die Zwiebel bei schwacher Hitze mit einem Esslöffel Kandiszucker aufkochen und anschließend ziehen lassen.
- Anschließend den Sud durch ein sauberes Tuch oder einen Kaffeefilter sieben.
- Den selbstgemachten Hustensaft danach teelöffelweise trinken.
Du solltest allerdings wissen, dass der Geschmack des Zwiebelsafts nicht jedermanns Sache ist.
Wir wünschen dir eine schnelle Genesung und hoffen, dass du schnell wieder fit bist!

Verwendete Quellen: gelorevoice.de, apotheken-ums