Kaschmir waschen: Die besten Tipps und Tricks für die Pflege

Du willst wissen, wie du deine Kleidung aus Kaschmir richtig wäschst? Hier kommen die wichtigsten Infos auf einen Blick.

Du hast einen kuscheligen Pullover, Schal oder eine Decke aus Kaschmir, die du gerne waschen möchtest? Dann sollte dir bewusst sein, dass Kaschmir sehr sensibel ist und eine ganz besondere Art von Pflege bedarf. Du kannst das Material nicht mit Baumwolle oder Leinen vergleichen, weshalb du bei der Reinigung und Wäsche auf ganz bestimmte Dinge achten musst. Auch die Frage, ob Kaschmir überhaupt in einer Waschmaschine gewaschen werden muss, wird oft gestellt. Wir sind der ganzen Sache auf den Grund gegangen und verraten es dir hier.

Neben Kaschmir, das sind die wärmsten Materialien im Winter:

Kaschmir waschen: Sollte man das überhaupt?

Da Kaschmirwolle sehr sensibel ist, wird auch oft die Frage gestellt, ob das Material überhaupt gewaschen werden sollte. Immerhin sind Kleidungsstücke aus Kaschmir nicht gerade günstig, weshalb man bei der Pflege nur ungern einen Fehler begehen möchte.

Tatsächlich muss und sollte Kaschmir nicht nach jedem Tragen gewaschen werden. Es reicht vollkommen aus, wenn die Kleidung nach jedem vierten Tragen gereinigt wird. Eine Ausnahme bildet natürlich, wenn das Teil sehr stark beschmutzt ist. Das Gute an Kaschmir ist nämlich, dass es selbstreinigende Eigenschaften besitzt. Zudem reicht dem Material oftmals auch einfach nur eine Menge frische Luft, damit sich die feinen Fasern regenerieren können.

Wer trotzdem auf Nummer sichergehen möchte, der kann sein Lieblingsteil auch einfach in die professionelle Reinigung schicken.

Wie wäscht man Kaschmir korrekt?

Nach jedem vierten Tragen kann Kaschmir dann doch mal gewaschen werden. Dafür setzt du am besten auf flüssiges Wollwaschmittel oder auf spezielles Waschmittel für Kaschmir ohne Aufheller, Weichspüler und Bleichmittel. 

So kannst du dir sicher sein, dass die natürliche Schutzschicht der Fasern nicht beschädigt wird. Auch wenn es merkwürdig klingt, kann ein hochwertiges Shampoo ebenfalls für die Wäsche von Kaschmir genutzt werden.

Zudem solltest du die Kleidung vorher auf links drehen und diese entweder im Kalt- oder im Wollwaschgang unter oder bis 30 Grad bei niedriger Drehzahl (nicht mehr als 600 Umdrehungen pro Minute) in der Waschmaschine waschen.

Einen weiteren Tipp, den wir dir nur ans Herz legen können, ist auf das Pflegeetikett zu schauen. Auf diesem findest du häufig spezifische Anweisungen des Herstellers. Einige Kaschmirpullover können nur chemisch gereinigt werden, während andere maschinen- oder handwaschbar sind.

Kaschmir waschen: Diese Fehler solltest du vermeiden

Den größten Fehler, den du beim Waschen von Kaschmir begehen kannst, ist es, das Material aggressiv per Hand mit Wasser und Waschmittel zu waschen. Dasselbe gilt übrigens auch bei anderen Kleidungsstücken aus schwerem Strick. 

Dadurch, dass Pullover, Schal und Co. in diesem Prozess von der Hand ausgewrungen werden, besteht die Gefahr, dass du den sensiblen Stoff beschädigst.
Wenn es wirklich keine andere Möglichkeit gibt, dann kannst du das edle Teil auch per Hand waschen. Im nächsten Schritt erklären wir dir, wie du mit deinem Piece aus Kaschmir richtig umgehst.

Kaschmir per Handwäsche waschen: Geht das?

Es ist zwar nicht die optimale Lösung, doch mit den richtigen Tricks kann eine Handwäsche für die edle Kleidung ein Plan B sein. Dabei solltest du aber sehr vorsichtig sein. 

  • Du solltest nur lauwarmes Wasser verwenden, maximal 30 Grad. 
  • Der Waschvorgang sollte nur kurz dauern. Die Wolle sollte nicht vollständig im Wasser einweichen.
  • Nicht reiben, da sonst die Gefahr besteht, dass das Teil verfilzt.
  • Das Kleidungsstück gut ausspülen und die Wolle leicht ausdrücken. Nicht mit voller Kraft auswringen!
  • Alternativ die Kleidung in ein Handtuch einwickeln, um die Feuchtigkeit zu entziehen.

Tipp: Generell solltest du nach jedem Waschgang, ob Handwäsche oder Maschinenwäsche, dein Teil aus Kaschmir, ob Pullover, Schal oder ein anderes Stück, in ein Handtuch legen und es in diesem einrollen. Danach drückst du die Flüssigkeit aus dem Kleidungsstück heraus. Aber nicht zu viel Kraft auf das Handtuch ausüben, sondern mit Gefühl und Geduld solltest du dem Kaschmirteil begegnen. 

Fleck auf dem Pullover aus Kaschmir: Was tun?

Ein Fleck auf einem teuren Kaschmirpullover kann echt sehr ärgerlich sein. Vor lauter Panik solltest du mit dem Material nicht so handeln wie du vielleicht mit anderen Stoffen umgehen würdest. Das bedeutet: Aufweichen und Bürsten sind in diesem Fall absolute Tabus. In solch einem Fall setzt du lieber auf ein hochwertiges Haarshampoo, welches du sanft auf den Fleck aufträgst und gibst das Teil anschließend in die Waschmaschine mit Wollwaschmittel.

Gerüche aus Kaschmir entfernen

Du warst mit deinem liebsten Pullover oder Schal aus Kaschmir in einem Restaurant und jetzt riecht das ganze Teil nach Essen? Wie wir dir bereits erklärt haben, sollte Kaschmir nicht zu oft gewaschen werden. Um einen lästigen Geruch loszuwerden, ist es daher ratsam, den Pullover einfach auf den Balkon zum Auslüften zu legen, trocken versteht sich. 

Kaschmir trocknen: So machst du es richtig

Auch beim Trocknen gibt es im Umgang mit Kaschmirwolle gewisse Dinge zu beachten. Trocknen tun die kuscheligen Lieblinge am besten liegend und auf einer trockenen Unterlage. Optimal ist es, wenn du darunter ein Tuch legst, welches saugfähig ist. 

Aufhängen solltest du dein Lieblingsstück nicht, weil sonst die Gefahr besteht, dass es seine Form verliert. Wichtig: Lasse die Wolle nicht in der direkten Sonne oder auf der Heizung trocknen.

Wie lagert man Kaschmir richtig?

Dein Kleiderschrank ist das beste Zuhause für deinen Pullover, Schal und Co. aus Kaschmir. Dort ist es nämlich dunkel und trocken, was für das Material der perfekte Aufbewahrungsort ist. Vermeide bei der Lagerung allerdings auf starken Druck. 

Die Kleidung sollte nicht eingequetscht liegen, sondern luftig und locker. Ähnlich wie beim Trocknungsprozess solltest du die Teile nicht auf einem Kleiderbügel aufhängen, sondern lieber liegend aufbewahren.

Wer Motten umgehen möchte, der hängt in seinem Kleiderschrank kleine Lavendel-Duftsäckchen auf. Diese schützen nicht nur deine Kaschmir-Lieblinge, sondern auch deine restliche Kleidung im Schrank.

Im Sommer greifen wir eher selten zu dicken und kuscheligen Kaschmirpullover und Decken. In diesen Monaten kannst du die Teile also auch verschlossen lagern. Achte bloß darauf, dass du deine Kleidung nicht stopfst und du sie trocken und dunkel lagerst.

Kaschmir bügeln: Das solltest du beachten

Auch wenn Pullover, Schal und Co. aus Kaschmir nicht so anfällig für Falten sind wie andere Materialien, kann es durchaus vorkommen, dass das Kleidungsstück an einigen Stellen unschön knittert. Dann muss ein Bügeleisen her. Doch der Vorgang sollte möglichst schonend vonstattengehen. Dabei solltest du zunächst die kleinste Stufe bei deinem Bügeleisen auswählen.

Anschließend legst du auf den Pullover ein Baumwolltuch, denn das Material Kaschmir sollte auf keinen Fall direkt der Hitze ausgesetzt werden. Möchtest du dein Stück mit einem Steamer bearbeiten, halte das Teil auf jeden Fall weiter entfernt – auch hier sollte die Wärme nicht direkt den Kaschmir berühren. Durch den Dampf richten sich die Härchen des Materials wieder auf und dein Kleidungsstück aus Kaschmir sieht aus wie neu.

Pilling bei Kaschmir: Das hilft

Auf deinem Pullover aus Kaschmir machen sich kleine Knötchen bemerkbar? Das ist bei einem Material wie Kaschmir ganz normal und kein Grund zur Panik. Die Rede ist hier von Pilling. Die feinen Faserenden verschlingen umeinander, sobald es zur Reibung auf der Oberfläche des Textils kommt. 

Auch wenn du den Drang dazu hast, die Knötchen einfach abzuschneiden, abzuzupfen oder auszubürsten, solltest du dies auf keinen Fall tun. Hier solltest du eher einen speziellen Kaschmir-Kamm verwenden, der die Knötchen sanft und schonend entfernt.

Tipps und Tricks, wie du Pilling entfernst, gibt es hier.

Fusseln aus Kaschmir entfernen: So geht es

Möchtest du lästige Fusseln aus deinem Pullover aus Kaschmir entfernen, gibt es auch eine Möglichkeit und die kommt in Form einer Fusselbürste daher, die speziell für Kaschmir und Wolle geeignet ist. Durch die weichen Wildschweinborsten werden die hochwertigen Kleidungsstücke nicht beschädigt und trotzdem sagst du Haaren und Co. den Kampf an. 

Verwendete Quellen: peek-cloppenburg.de, peterhahn.de, moglimartini.com