Skurriler Haushalts-Trick: Das passiert, wenn du deine Fenster mit Tee putzt

Fenster putzen ohne Schlieren? Mit schwarzem Tee ist das kein Problem. Was hinter dem kuriosen Putzhack steckt, verraten wir hier.

Zum Fensterputzen kommen oft chemische Reinigungsmittel wie Glasreiniger zum Einsatz. Doch viele von ihnen belasten die Umwelt – nicht nur durch die äußere Kunststoffverpackung, sondern auch durch synthetische Polymere, die das Wiederanschmutzen der Fenster verzögern sollen. Viel umweltfreundlicher und günstiger ist es, wenn du Hausmittel zum Fensterputzen verwendest – zum Beispiel schwarzen Tee. Aber warum verspricht ausgerechnet diese Teesorte streifen- und schlierenfreies Putzen?

Darum solltest du deine Fenster mit schwarzem Tee putzen

Schwarzer Tee ist eine Wunderwaffe im Haushalt und kann auch zum Fensterputzen eingesetzt werden. Wenn du dir das nächste Mal eine Tasse aufbrühst, dann koche gleich etwas mehr davon. Die Gerbstoffe im schwarzen Tee 🛒 haben eine fettlösende Wirkung und können Verschmutzungen entfernen, ohne störende Streifen zu hinterlassen. Und das auf natürliche Art und Weise, ganz ohne den Einsatz von Chemikalien. So gelingt der Frühjahrsputz im Handumdrehen!

So wendest du schwarzen Tee zum Putzen richtig an

Die Anwendung ist kinderleicht. Lege vier Teebeutel in 250 ml gekochtes Wasser und lasse die Mischung für rund 15 Minuten ziehen. Nimm die Teebeutel anschließend wieder heraus und lasse den Tee gut abkühlen. Sobald er kalt ist, füllst du ihn in eine leere Sprühflasche 🛒. Besprühe die beschmutzten Fenster damit und wische alles mit etwas Küchenpapier, Zeitung oder einem Mikrofasertuch ab. Auch mit einer Socke kannst du deine Fenster polieren.

Tipp: Sollte die Verschmutzung besonders stark sein, kannst du dem Ganzen noch eine halbe gepresste Zitrone hinzufügen. Wichtig ist, dass nach dem Putzen wirklich keine Teereste mehr vorhanden sind, denn sonst könnten sich die Fensterrahmen bei regelmäßiger Anwendung leicht verfärben.

Verwendete Quellen: oekotest.de, hna.de