Bubble Tea selber machen: So mixt du dir das Trendgetränk zu Hause

Bunt, bunter, Bubble Tea: So mixt du dir das Trendgetränk zu Hause

Du liebst das Trendgetränk Bubble Tea? Dann pass jetzt gut auf. Hier findest du die Anleitung und leckere Rezept-Inspirationen.

Zugegeben: An Bubble Tea streiten sich die Geister. Die einen sind von der quietschbunten Farbe und den kleinen Perlen, die in dem kalten Tee schwimmen, ganz begeistert, während das Getränk bei anderen eher für Verwirrung und Skepsis sorgt. Fakt ist jedoch: Immer mehr Bubble-Tea-Läden sprießen aus dem Boden und der Hype, der eigentlich im asiatischen Raum seinen Anfang nahm, schwappt zunehmend auch zu uns nach Deutschland herüber. Die Geschmacksrichtungen des Getränkes sind dank Fruchtsirup mega vielfältig. Von süß bis hin zu fruchtig oder leicht sauer ist alles drin. Doch welche Zutaten stecken eigentlich genau in dem bunten Wasser mit den kleinen Blubberblasen? Wir verraten dir alles, was du über das Trendgetränk wissen musst und geben dir Rezepte an die Hand, mit denen du dir den Bubble Tea zu Hause selber mischen kannst.

Was genau ist Bubble Tea?

Der Begriff "Bubble Tea" bedeutet übersetzt "Blasentee" und kommt ursprünglich aus Taiwan. Das süße Getränk besteht in der Regel aus schwarzem oder grünem Tee, zuckerhaltigem Sirup und dem Topping, den sogenannten Bubbles oder auch Bobas genannt. Dabei handelt es sich um kleine, geleeartige Perlen, welche aus Algenstärke gewonnen werden. Die Bubbles schwimmen im Tee und können mithilfe eines Strohhalmes aufgenommen werden. Bei den Perlen kannst du zwischen vielen verschiedenen Varianten und Geschmacksrichtungen wählen, denn sie sind mit diversen Fruchtsäften oder Sirups gefüllt. Die Bubbles platzen anschließend im Mund und geben ihren Geschmack ab. Oftmals enthält Bubble Tea aber auch schwarze Perlen. Bei diesen geleeartigen Bubbles handelt es sich um Tapiokaperlen, welche wiederum aus der Maniokpflanze hergestellt werden. Du siehst, Bubble Tea kann sehr vielseitig sein. In den meisten Fällen wird der Tee kalt getrunken und mit Eiswürfeln versehen. Es gibt aber auch warme Varianten.

Ursprung: Wo kommt der Bubble Tea her?

Ursprünglich stammt der Bubble Tea aus Taiwan. Dort wurde der Tee erstmalig in den 1980er-Jahren unter dem Namen "Perlenmilchtee" hergestellt. Der Sage nach wollten die in Asien ansässigen Teehäuser die Kinder wieder verstärkt für die Teekultur begeistern und erfanden in diesem Zuge den optisch ansprechenderen Bubble Tea für die Kleinen. Die Ursprungsvariante setzt sich aus gesüßtem Tee und etwas Milch zusammen. Als besonderes Extra dienten die Tapiokaperlen. Dabei handelt es sich um Perlen, die von ihrer Struktur her an Gummi erinnern und mit Ahornsirup oder Honig gesüßt sind. Von Taiwan aus verbreitete sich das Getränk zunehmend in die ganze Welt und konnte sich anfangs insbesondere in Australien, den USA sowie Kanada bei Jung und Alt durchsetzen. Seit einigen Jahren erfreut sich der Bubble Tea aber auch hier in Deutschland bei Jungendlichen immer größerer Beliebtheit.

Anleitung: So machst du Bubble Tea zu Hause selbst

Du solltest dir darüber im Klaren sein, dass es sich bei Bubble Tea um eine Süßigkeit in flüssiger Form handelt und du deinen Bedarf an Flüssigkeit nicht mit zuckerhaltigem Tee decken solltest. Ab und an ein Glas zu trinken, ist jedoch vollkommen in Ordnung. Damit dir der Tee genauso gut gelingt wie in einem originalen Bubble-Tea-Laden, haben wir dir eine Anleitung zusammengefasst. Das Nachmachen des Tees ist relativ leicht und nimmt mit den richtigen Zutaten und dem passenden Equipment wenig Zeit in Anspruch.

Basis-Rezept für Bubble Tea

Diese Zutaten benötigst du für ca. 1 Liter Bubble Tea

  • 2 Beutel grüner Tee
  • 100 Gramm fertige Tapioka-Perlen (in asiatischen Supermärkten erhältlich) oder alternativ bereitest du sie dir selbst zu (wie das geht, erfährst du weiter unten im Artikel)
  • 250 ml Fruchtsaft oder Sirup nach Wahl (z.B. Mango, Maracuja oder Erdbeere)
  • 250 ml gezuckerte Kondensmilch oder andere Milch
  • Eiswürfel
  • Strohhalm mit großen Durchmesser

Zubereitung

  1. Koche für den Tee ca. 500 ml Wasser auf und gieße es auf die beiden Teebeutel. Lasse den Tee für ca. sechs bis acht Minuten ziehen und anschließend vollständig auskühlen.
  2. Teile die Tapiokaperlen auf vier Gläser auf.
  3. Gib den erkalteten, grünen Tee, den Fruchtsaft oder den Sirup sowie die Kondensmilch in den Standmixer. Füge die Eiswürfel hinzu und mixe in kurzen Intervallen so lange, bis die Flüssigkeit leicht schaumig wird. Nun kannst du die Mischung in vier Gläser füllen und die Trinkhalme hineinstecken. Fertig!

Tipp: Optional kannst du noch etwas Matcha-Pulver unterrühren. Dadurch erzielst du eine intensivere, grüne Farbe, aber auch einen etwas bittereren Geschmack.

Du brauchst mehr Geschmacks-Inspirationen? Im Video siehst du weitere vier Varianten:

Anleitung: So machst du Tapiokaperlen selbst

Wer nicht auf die fertigen Tapiokaperlen zurückgreifen möchte, der kann die Bubbles auch selber herstellen.

Diese Zutaten benötigst du

  • 60 Gramm Tapiokastärke
  • 30 ml Agavendicksaft (für weiße Perlen) oder Ahornsirup (für schwarze Perlen)
  • 1 Topf Wasser

Zubereitung

  1. Gib die Tapiokastärke in eine Schüssel mit Agavendicksaft.
  2. Knete die Zutaten so lange durch, bis die Masse eine glatte Textur angenommen hat. Bei Bedarf kannst du noch etwas mehr Sirup oder Stärke hinzugeben.
  3. Aus der Sirup-Stärke-Mischung lassen sich nun leicht kleine Kügelchen bzw. einzelne Boba formen.
  4. Fülle Wasser in einen Kochtopf und bringe es zum Kochen.
  5. Lege die Kugeln jetzt in das Wasser und koche sie darin ca. 20 Minuten. Vergiss nicht, regelmäßig umzurühren.
  6. Wenn die sogenannten Bobas eine geleeartige Konsistenz erreicht haben, kannst du sie mit einem Sieb abtropfen lassen.
  7. Brause die Fruchtperlen direkt danach mit kaltem Wasser ab.

Weitere Möglichkeiten, wie du Tapiokaperlen zubereiten kannst, haben wir dir hier zusammengefasst.

Kritik an den Zutaten: Kalorien und Inhaltsstoffe im Bubble Tea

Bubble Tea steht zunehmend in der Kritik. Zwar kannst du den gehypten Tee mittlerweile in fast jeder Stadt kaufen, allerdings warnen Ernährungsexpert:innen vor dem übermäßigen Verzehr. Kinderärzte geben zu bedenken, dass sich Kleinkinder an den Perlen verschlucken und im schlimmsten Fall sogar an ihnen ersticken könnten. Hinzu kommen die vielen Kalorien und ungesunden Inhaltsstoffe des Bubble Teas. Das Getränk entpuppt sich nämlich als echte Kalorienbombe. Zutaten wie Zucker, Fruchtsirup, Fruchtsaft oder Ahornsirup lassen ein Glas Bubble Tea schnell zu einer ganz schönen Sünde werden. Da sich der Zucker im Tee auflöst, ist er für die Konsument:innen nicht direkt wahrnehmbar. Insbesondere Kinder und Jugendliche, also genaue jene Zielgruppe, die das Trendgetränk am meisten zu sich nehmen, sind sich dadurch oftmals gar nicht bewusst, wie viel Zucker und Kalorien wirklich in dem Tee stecken. Aufgrund der Tatsache, dass man sich den Tee nach eigenen Vorlieben selber zusammenstellen kann, variiert der Zucker- und Kaloriengehalt. Ein Glas Tee kann daher stolze 300 bis 500 Kalorien beinhalten. Zudem kritisieren Ökotropholog:innen die zahlreichen künstlichen Farbstoffe und Fruchtaromen, mit denen das Wasser versetzt ist. Bei sensiblen Menschen können solche Zutaten zu allergischen Reaktionen führen.

Auch spannend:

Verwendete Quellen: wdr.de, kochbar.de, koch-mit.de

Frau macht Glas auf
Sind die Gewürzgucken aufgegessen, schütten wir das Wasser, das im Glas bleibt, weg. Bis jetzt! Wie dir Gurkenwasser im Haushalt helfen kann, liest du hier. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...