Hafermilch selber machen: Mit diesem einfachen Rezept gelingt’s dir

Willst du deine eigene Hafermilch selber machen? Dann folge einfach diesem Rezept. Es geht schnell und einfach und schmeckt sooo lecker.

Du willst Kosten sparen und ein leckeres DIY Rezept ausprobieren? Wie wäre es dann zum Beispiel mit einer selbst gemachten Hafermilch? Die Zubereitung bedarf nur weniger Zutaten, geht besonders schnell und einfach. Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Haferdrink herstellst.

Warum Hafermilch selber machen?

Hafermilch ist vegan, enthält keine Laktose, ist reich an Ballaststoffen und schmeckt dazu auch noch super lecker. Kein Wunder also, dass die Milchalternative immer beliebter wird. Immer mehr verzichten auf klassische Kuhmilch und ersetzen sie durch pflanzliche Milchalternativen wie Hafermilch, Sojamilch oder Mandelmilch.

Der Haken: Hafermilch aus dem Handel enthält oft unnötige Zusatzstoffe, ist gezuckert und besonders günstig ist sie auch nicht. Doch dafür haben wir eine Lösung. Du kannst deine geliebte Hafermilch schnell und einfach selber herstellen. Dafür brauchst du nur wenige Zutaten und die Herstellung dauert nicht lange. Das Ganze hat gleich mehrere Vorteile:

  • Keine Zusatzstoffe
  • Kein (unerwünschter) Zucker
  • Geringere Kosten
  • Weniger Verpackungsmüll
  • Weniger CO2-Emissionen
  • Geringerer Transportaufwand

Übrigens: Milchalternativen wie Hafermilch dürfen seit einige Zeit nicht mehr als "Milch" bezeichnet werden. Deshalb kennt man die pflanzlichen Getränke auch als Haferdrink, Sojadrink oder Mandeldrink. Da Hafermilch im Sprachgebrauch trotzdem häufig vertreten ist, nennen wir das Getränk hier auch weiterhin "Hafermilch".

Selbst gemachte Hafermilch: Diese Zutaten brauchst du

Du willst deine eigene Hafermilch selber machen? Diese Zutaten solltest du dir für einen Liter Haferdrink zurechtlegen:

  • 1 Liter Wasser
  • 100 g kernige (Bio-)Haferflocken
  • 1 Prise Salz
  • Optional: Zucker, Ahornsirup, Honig, Agavendicksaft oder 3 bis 5 Datteln zum Süßen
  • Optional: 1 Prise Zimt

Außerdem brauchst du folgendeHilfsmittel:

Hafermilch Rezept: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Schritt 1: Gib die Haferflocken, Salz und optional weitere Gewürze und Süßungsmittel in einen Mixer. Hast du keinen Mixer, kannst du auch eine Schüssel und einen Pürierstab verwenden.
  • Schritt 2: Nun das Wasser hinzugeben.
  • Schritt 3: Nun alles gut mit dem Mixer oder Pürierstab mixen. Circa 30 bis 60 Sekunden pürieren, bis eine flüssige, homogene Masse entsteht.
  • Schritt 4: Nun gibst du die Hafermilch durch ein sehr feines Sieb oder (noch besser) einen Nussmilchbeutel. Benutzt du das Sieb, fängst du die Hafermilch in einer Schüssel auf. Wiederhole diesen Schritt so oft, bis alle Stücke herausgesiebt wurden. Verwendest du eine Nussmilch, dann fange die Hafermilch in einer Schüssel auf und achte darauf, die Haferflockenreste nicht zu stark zu pressen, da die Milch sonst schleimig wird.
  • Schritt 5: Fülle die selbst gemachte Hafermilch in eine verschließbare Glasflasche und bewahre sie im Kühlschrank auf.

Tipps: So gelingt dir die beste Hafermilch

  • Ist dir deine Hafermilch nicht süß genug, kannst du auch Datteln, Ahornsirup, Zucker, Honig oder Agavendicksaft mit in den Mixer geben.
  • Mit Gewürzen wie Zimt, Kardamom, Vanille, Kakao und sogar mit Kokosflocken kannst du deinem selbst gemachten Haferdrink eine individuelle Geschmacksnote verleihen.
  • Du kannst auf Wunsch die Haferflocken zuvor auch noch für circa 20 Minuten in Wasser einweichen und erst dann pürieren. Bei ganzen Haferflocken weichen einige diese sogar ganze 12 Stunden vor der Zubereitung ein.
  • Einige kochen die Wasser-Haferflocken-Gewürz-Mischung vor dem Sieben auch noch für ein bis zwei Minuten auf. Hier solltest du allerdings 1,5 Liter Wasser verwenden, da die Haferflocken beim Kochen aufquellen. Abkühlen lassen und dann pürieren.
  • Es ist normal, dass sich die Hafermilch im Kühlschrank nach einer Weile absetzt. Deshalb einfach vor dem Verzehr gut schütteln.
  • Am besten schmeckt die selbst gemachte Hafermilch, wenn sie frisch gekühlt aus dem Kühlschrank kommt.
  • Den Haferschleim, der im Sieb übrig bleibt, musst du nicht wegwerfen. Du kannst ihn auch im Müsli, Porridge oder fürs Brotbacken weiterverwenden.
  • Da sich die Hafermilch aus dem Basisrezept weiter oben beim Aufkochen andickt, ist sie nicht zum Erwärmen geeignet. Aber dafür haben wir eine Lösung weiter unten für dich…

DIY Hafermilch Varianten: Unsere liebsten Rezeptideen

Pimp my Hafermilch! Willst du mal etwas Neues ausprobieren? Dann solltest du diese Hafermilch-Varianten unbedingt selber herstellen.

Barista-Hafermilch

Leider ist die DIY Hafermilch nach dem Basisrezept weiter oben nicht zum Aufschäumen geeignet, da sie warm zu schleimig wird. Doch auch dafür haben wir eine Lösung. Um die beliebte Barista-Hafermilch herzustellen, solltest du zusätzlich noch einen Esslöffel Sonnenblumenöl und einen Teelöffel Lecithin hinzugeben. Beides hilft dabei, dass die Hafermilch beim Erwärmen nicht flockt. So kannst du sie auch in einem leckeren Cappuccino trinken.

Schoko-Hafermilch

Du liebst einen leckeren Kakao, willst aber nicht auf die klassische Variante aus Kuhmilch setzen? Dann stelle dir deine eigene vegane Schokomilch aus Haferflocken her. Hierfür zwei Esslöffel veganes Kakaopulver mit in den Mixer geben. Für einen etwas süßeren Geschmack noch etwas Zucker, Agavendicksaft oder Ahornsirup hinzugeben.

Protein-Hafermilch

Du legst Wert auf eine proteinreiche Ernährung und willst deinen Haferdrink voller Proteine nach dem Training genießen? Dann kannst du in den Mixer auch noch einen Scoop (ca. 70 Gramm) Proteinpulver in der Geschmacksrichtung deiner Wahl geben. Wie wäre es zum Beispiel mit Vanille?

Erdbeer-Hafermilch

Jetzt wird’s fruchtig. Willst du deine Hafermilch fruchtig süß nach Erdbeere schmecken lassen, dann gib 50 Gramm Erdbeeren mit in den Mixer. Du kannst natürlich auch Himbeeren oder eine Banane verwenden. Da sind dir kaum Grenzen gesetzt.

Wie lange ist selbst gemachte Hafermilch haltbar?

Während Hafermilch aus dem Handel haltbarmachende Konservierungsstoffe enthalten, ist die selbst gemachte Hafermilch frei von jeglichen Zusatzstoffen. Dadurch ist sie zwar besonders gesund, hält aber nicht so lange. Innerhalb von zwei bis drei Tagen solltest du deine DIY Hafermilch verbrauchen. Wichtig ist, dass du sie kühl und in einem geschlossenen Gefäß aufbewahrst.

Wir haben noch einen Trick für dich, wenn du die Hafermilch länger haltbar machen willst: Fülle sie einfach in eine Eiswürfelform und friere sie ein. Dann kannst du sie vor dem Verzehr einfach auftauen, gut durchschütteln und kalt genießen.

Verwendete Quellenoekotest.de, veganheaven.de