Egal ob mit Porridge zum Frühstück oder als Snack zwischendurch: Die Banane ist hierzulande eine der beliebtesten Obstsorten. Kein Wunder, denn sie lässt sich schnell zubereiten, schmeckt gut und spendet Energie. Doch Vorsicht: Es reicht nicht aus, eine Banane vor dem Verzehr zu schälen. Du solltest sie vorher immer gründlich abwaschen – und zwar aus diesem einfachen Grund.
Auch spannend: Banane zum Frühstück? DARUM solltest du in der kalten Jahreszeit lieber darauf verzichten
Darum solltest du Bananen vor dem Verzehr waschen
In Untersuchungen der Verbraucherzentralen werden immer wieder Rückstände bestimmter Pflanzenschutzmittel in Bananen gefunden. Vor allem in der konventionellen Landwirtschaft werden diese eingesetzt, um Schädlinge zu bekämpfen. Bananen werden auf riesigen Plantagen in Südamerika angebaut und laut der Verbraucherzentrale Bayern vor dem Transport nach Europa zudem mit Fungiziden gegen Schimmel behandelt. So soll sichergestellt werden, dass sie den langen Weg unbeschadet überstehen.
Wenn wir also eine Banane anfassen, verbreiten wir die Pestizide und nehmen sie beim Essen vielleicht sogar auf. Auch Obst, das neben Bananen im Obstkorb gelagert wird, ist davon betroffen.
Bio-Bananen sind seltener betroffen
Aus diesem Grund ist es ratsam, Bananen direkt nach dem Einkauf oder spätestens vor dem Verzehr abzuwaschen und danach noch einmal die Hände zu waschen. Vor allem Kinder, immungeschwächte Menschen und Senioren sollten vorsichtig sein, denn sie können sehr empfindlich auf die Schadstoffe reagieren.
Bei Bio-Bananen sieht das übrigens anders aus. Untersuchungen des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) haben gezeigt, dass die Pestizidbelastung bei der Bio-Variante kaum über den gesetzlichen Höchstwerten liegt.
Das könnte dich auch interessieren:
Verwendete Quellen: laves.niedersachsen.de, verbraucherzentrale-bayern.de
