Zum Frühstück braucht unser Körper wichtige Nährstoffe, die ihm Energie für den Tag geben. Die erste Mahlzeit sollte ausgewogen sein und viele gesunde Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Eiweiß enthalten. Das ist gar nicht so einfach! Vor allem, wenn man bedenkt, dass es ein paar Lebensmittel gibt, die der Körper am Morgen nicht besonders gut verarbeiten kann. Wir verraten dir hier, welche Lebensmittel du morgens gerne auf leeren Magen essen kannst – und welche du am Morgen eher meiden solltest.
Diese 5 Lebensmittel kannst du auf leeren Magen essen
- Haferflocken und Vollkornbrot: Was Kohlenhydrate angeht, solltest du morgens am besten auf Haferflocken und Vollkornbrot setzen. Beides liefert dir wichtige Ballaststoffe und Nährstoffe sowie die perfekte Basis für dein Frühstück.
- Eier: Eier haben wenig Kalorien, halten aber dank ihres Eiweißgehalts lange satt. Leckere Rezepte für ein proteinreiches Frühstück findest du hier.
- Blaubeeren: Die kleinen blauen Früchte regen unseren Stoffwechsel an, was vor allem morgens guttut.
- Nüsse: Vor allem, wenn du Verdauungsprobleme hast, können dir Nüsse am Morgen helfen. Sie regulieren den Säurewert im Magen und fördern deine Darmgesundheit.
- Honig: Honig weckt unseren Körper morgens auf und gibt uns Energie und Kraft für den Tag. Und er lässt sich wunderbar mit Vollkornbrot oder Porridge kombinieren.
Übrigens:Diese Low Carb Lebensmittel sollten auf deiner Einkaufsliste stehen
Auf diese Lebensmittel solltest du morgens verzichten
- Hefegebäck: Hefe ist leider sehr irritierend für unseren Magen und kann für Blähungen sorgen. Am Nachmittag ist ein Hefeteilchen für unseren Körper weitaus angenehmer.
- Birnen: Die Rohfasern der Birne können in einem leeren Magen die Schleimhäute verletzen. Setze dafür morgens lieber auf Beeren.
- Tomaten und Gurken: Rohes Gemüse am Morgen ist bedauerlicherweise nicht zu empfehlen. Es kann für mehr Säure im Magen sorgen, was wiederum Sodbrennen, Blähungen oder Magenschmerzen hervorrufen kann.
- Joghurt: Auf leeren Magen bringt Joghurt unsere Milchsäurebakterien durcheinander. Das gilt leider auch für Käse und andere fermentierte Milchprodukte.
- Süßigkeiten: Durch Süßigkeiten am Morgen steigt unser Insulinspiegel an und das Risiko für Diabetes wird erhöht. Keine gute Idee!
Verwendete Quelle: glomex.de