
Keine Frage, zum Sport müssen wir uns motivieren. Manchmal passiert das über Fitnessapps, manchmal über den richtigen Beat auf dem Ohr. Wenn wir beim Sport Musik hören, beflügelt uns der Beat und gibt uns Power, um länger durchzuhalten. Das Training wird durch die richtige Fitness Musik leichter, macht größeren Spaß und lässt uns zu Höchstformen auflaufen. Viele Menschen wollen ohne Musik, die ihnen zusätzliche Motivation gibt, keinen Sport mehr treiben. Joggen, Krafttraining und sogar Gymnastik wird mit den richtigen Tracks von Eminem und Co. gleich viel effizienter.
Wir wissen, wie wichtig der richtige Beat für das Ausdauertraining ist und haben dir hier eine Liste mit der perfekten Fitness Musik zusammengestellt. Kopfhörer auf, Musik an und los geht’s!
Fitness Musik: Das sind die 20 besten Songs zum Auspowern
Hier findest du Hits, die sich optimal als Motivations-Kick beim Fitnesstraining eignen. Das ist unsere liebste Fitnessmusik, die dich entweder alleine oder in Kursen ordentlich pushen wird:
- "Eye of the Tiger" – Survivor
- "Lose Yourself" – Eminem
- "Stronger" – Kanye West
- "We Will Rock You" – Queen
- "Till I Collapse" – Eminem feat. Nate Dogg
- "Don't Stop Believin'" – Journey
- "Born to Run" – Bruce Springsteen
- "Can't Hold Us" – Macklemore & Ryan Lewis feat. Ray Dalton
- "We Are the Champions" – Queen
- "Run This Town" – Jay-Z feat. Rihanna & Kanye West
- "Uptown Funk" – Mark Ronson feat. Bruno Mars
- "All I Do is Win" – DJ Khaled
- "Thunder" – Imagine Dragons
- "Remember the Name" – Fort Minor
- "Radioactive" – Imagine Dragons
- "Happy" – Pharrell Williams
- "The Final Countdown" – Europe
- "I Gotta Feeling" – The Black Eyed Peas
- "On Top of the World" – Imagine Dragons
- "Pump It" – The Black Eyed Peas
Hier ist zum Beispiel eine Workout-Playlist, die wir gerne beim Schwitzen hören:
Tipps für eine perfekte Workout-Playlist
Die Lieder, die du in deiner Workout-Playlist zusammengesammelt hast, sollten dir natürlich in erster Linie gefallen. Das A und O für gute Fitness Musik ist jedoch die Abwechslung. Wenn du immer wieder die gleichen Fitness Songs hörst, verlieren diese Beats irgendwann an Wirkung. Sportbegeisterte lieben zum Beispiel die Rocky-Hymne Eye of The Tiger, Justin Timberlakes Sexy Back, Eminems Lose Yourself oder Pump It von den Black Eyed Peas. Damit du nicht desensibilisiert wirst und dich deine Lieblingslieder immer noch pushen, solltest du zusätzlich aber etwas Variation in deine Playlist bringen.
Was macht gute Motivationslieder beim Sport aus?
Klar ist, dass du beim Sport keine schnulzige, langsame Liebesmusik hören willst. Herzschmerz-Songs haben in deiner Fitness-Playlist nichts zu suchen! Der Song sollte stattdessen etwa zwischen 120 und 140 Beats pro Minute haben. Am effektivsten sind Rock-, Pop- und Hip-Hop-Lieder, bei denen die Musik und die Lyrics voller Energie stecken. Das Paradebeispiel: Eminem! Die Rap-Tracks von Eminem pushen dich beim Sport ab dem ersten Beat und auch der motivierende Text lässt dich deine Ziele fokussieren und deine eigenen Fitness-Grenzen austesten.
Diese Fitness Musik läuft im Gym
Auch beim Training im Fitnessstudio wirst du meist mit Fitness Musik beschallt. Ob beim Gewichtheben, beim Laufen auf dem Laufband oder in Tanzkursen – die Hits von Eminem, David Guetta und Co. geben dir auch dort die nötige Motivation.
Dabei gibt es nur ein Problem für die Betreiberinnen und Betreiber des Fitnessstudios: Für die Fitness Musik, die nicht gemafrei zur Verfügung steht, müssen teure GEMA-Gebühren bezahlt werden. Die GEMA vertritt die Interessen von Komponisten und Textdichtern als Urheber von Musikstücken. Wenn die urheberrechtlich geschützten Songs zum Beispiel in Fitnessstudio-Kursen gespielt werden, haben die Urheber ein Recht auf Vergütung. Diesen Umstand hat sich die Plattform Move Ya! Fitness Music Expertszunutze gemacht. Move Ya! Fitness Music Experts bietet nämlich gemafreie Fitness Musik an. Dort finden Fitnessstudio-Betreiber die perfekten Song-Compilations für ihren Sportkurs, ohne GEMA-Gebühren zahlen zu müssen. Denn Fitness Training wird durch die richtige (gemafreie) Musik gleich viel schöner!
So kannst du dich beim Sport auch motivieren
Abgesehen von Fitnessmusik gibt es auch noch andere Wege, sich zum Sport zu pushen und Lust zu bekommen, sich zu bewegen. Besonders, wenn wir uns als Neujahrsvorsatz vornehmen, sportlich aktiver zu sein, braucht es Mittel und Wege, wie wir unser Ziel erreichen. Wenn deine Workout-Playlist mit den richtigen Tracks steht, helfen dir außerdem noch folgende Dinge:
- Finde heraus, was dir beim Sport schwerfällt und analysiere, wieso das so ist
- Suche dir ein "Warum", also einen Grund, wieso du gerne mehr Sport treiben möchtest
- Suche dir eine Sportart aus, die dir Spaß macht
- Verpflichte dich zu festen Terminen (das funktioniert am besten mit einem Trainingspartner oder einer Trainingspartnerin)
- Halte deine sportlichen Erfolge schriftlich fest
- Investiere in vernünftige Ausrüstung und Sportkleidung
- Lege dir ein konkretes Ziel fest
Solltest du beim Sport Musik hören?
Die kurze Antwort lautet: Ja. Tatsächlich ist es wissenschaftlich bewiesen, dass dich Musik hören beim Sport leistungsfähiger werdenlässt. Das richtige Lied motiviert uns, macht uns schmerzunempfindlicher und steigert unsere Ausdauer und Effizienz. Fitness Musik bringt Elan und intensiviert positive Aspekte unserer Stimmung, während sie es schafft, Anspannungen in uns zu lösen.
Wenn wir auf dem Laufband Musik auf den Ohren haben, ist es wahrscheinlich, dass wir länger laufen können als ohne Musik. Etwa um 15 Prozent soll sich das Energielevel steigern, wenn du nicht im Stillen trainierst, sondern Fitness Musik hörst. Aber natürlich muss es auch eine bestimmte Art von Musik sein – nicht jedes Genre eignet sich, um dazu zu trainieren.