Du fühlst dich schlapp, deine Haut ist unrein und du hast öfters Bauchbeschwerden? Dann könnte es sein, dass deine Darmflora nicht im Gleichgewicht ist. Kaum zu glauben, aber unser Darm spielt eine sehr große Rolle für unsere Gesundheit. Viele Krankheiten lassen sich auf den Darm zurückführen und können auch wieder durch ihn verschwinden. Wer sich bereits näher mit dem Thema beschäftigt hat, wird sicherlich auf das Wort Probiotika gestoßen sein. Probiotika sind gesunde Milchsäurebakterien, die unserem Darm guttun, unser Immunsystem stärken und uns rundum vor Krankheiten schützen. Entweder kann man Probiotika als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen oder man setzt auf probiotische Lebensmittel, die deine Darmflora auf noch natürlicherweise unterstützen. Hier kommen drei Nahrungsmittel, die du in diesem Fall kennen solltest.
Noch mehr zum Thema Ernährung:
Diese 3 Lebensmittel solltest du viel öfter essen
Fleischersatzprodukte: Die 5 leckersten Alternativen und ihre Zubereitung
1. Kefir
Wer schon mal im türkischen Supermarkt war, der hat in der Getränkeabteilung sicherlich schon mal Kefir gesehen. Es handelt sich dabei um einen etwas dickflüssigen milchigen Drink aus Kuh- oder Ziegenmilch. Es erinnert schon fast an Joghurt und ist tatsächlich nicht jedermanns Geschmack. Möchte man seinem Darm allerdings etwas Gutes tun, kann Kefir wahre Wunder bewirken. Das Getränk enthält unter anderem Vitamin B2, B12, Vitamin D, Kalzium, Phosphor und Magnesium. Am wichtigsten ist hier allerdings ein gewisser Milchpilz, der im Drink enthalten ist und der auch als Kefirknolle bekannt ist.
2. Kimchi
Kimchi enthält sehr viele Milchsäurebakterien und ist daher super gesund für den Darm. Es regt zudem die Verdauung an und stärkt das Immunsystem. Doch das ist nicht alles, die koreanische Speise hat viele Ballaststoffe, Vitamin A, C, Vitamin K2, Vitamin B1, B2 und B12, Eisen und unterschiedliche Aminosäuren.
3. Tempeh
Auch Tempeh schafft es auf die Liste der Probiotika. Tempeh ist eine indonesische Spezialität und versorgt den Darm ebenfalls mit einer Menge gesunder Milchsäurebakterien. Diese entstehen vor allem bei der Fermentation, denn dort wachsen und vermehren sich diese. Zusätzlich enthält Tempeh auch wie Kefir und Kimchi gesunde Mineralstoffe für den Körper: Magnesium, Kalium und Phosphor.
Verwendete Quellen: eatsmarter.de, kochmitherz.de
