Das Coronavirus breitet sich weiterhin rasant in Deutschland aus. Die täglichen Neuinfektionen überschreiten seit mehreren Tagen regelmäßig die 200.000er-Marke (Stand: 23. März 2022). Das macht sich auch in unserem Alltag bemerkbar: Immer mehr Bekannte, Freunde und Familienmitglieder infizieren sich mit der hochansteckenden Omikron-Variante. Eigentlich sollte man meinen, dass, sobald sich jemand im eigenen Haushalt infiziert, auch alle anderen Haushaltsmitglieder an Corona erkranken. Schließlich lebt man auf engem Raum zusammen und begegnet sich häufig. Doch warum kommt es trotzdem vor, dass sich nicht immer alle Personen anstecken?
Coronavirus: Warum stecken sich nicht alle Zuhause an?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Imperial College London haben nun eine mögliche Erklärung dafür gefunden. Wenn du wissen möchtest, warum sich Zuhause nicht immer alle anstecken, dann schau dir dieses Video dazu an:
Coronavirus: Diese Faktoren können das Infektionsrisiko minimieren
Bei der Verbreitung des Virus innerhalb eines Haushaltes spielt es außerdem eine Rolle, wie groß die Viruslast der infizierten Person ist und welche Symptome er oder sie hat. Wird viel gehustet und geniest, verbreiten sich viel mehr Viren im Haus. Auch regelmäßiges Lüften, genug Abstand voneinander, das Tragen von Masken und der vollständige Impfschutz der anderen Haushaltsmitglieder verringert das Infektionsrisiko.
Das könnte dich auch interessieren:
Coronavirus: Was bedeutet "schwach positiv" beim PCR-Test?
Long-Covid Studie: Hoffnungsvoll! Die Folgen bei Kindern sind ermutigend
Homeoffice einrichten: So schaffst du den perfekten Arbeitsplatz zu Hause
Verwendete Quelle: glomex.com
